Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Problem von meinen Eltern, normalerweise treibe ich mich weiter oben rum...: Motor geht während der Fahrt aus. 2mal. Springt bei anderem Anlass nicht an.4mal. Alles innerhalb einer Woche. War jetzt schon zweimal in der Saapelwerkstatt einmal FN, einmal KN. Lief dann beide Male in der Wekstatt ohne Zicken( Beim 1. mal nach Abschleppen und eine Nacht dazwischen). Vor dem ersten Abschleppen Versuch mit Startspray- Motor läuft NICHt an. Geprüft( laut Werkstätten, keine Fehlermeldung): Kontakte Steuergerät, Schläuche(optisch?!), Abgasrückführung- dort leichter Fehler gefunden: Ventil lässt sich nicht richtig vollständig steuern(auf 100% Abgasrückführung= Motor aus?)- Verdacht: Ebendieses Ventil- Abgas rückführung tauschen(500,-+), Kontakte darunter(?) wegen Wackelkontakt(?) erneuern. Der Meister will aber in jedem Fall dann beides machen. Was meint der geneigte Forumstechniker dazu und wie ist diplomatisch UND zielführend mit der Werkstatt (Müssten doch die VertragsSAAPELS perfekt können?)umzugehen?

mfG

Felix

p.S. Motor wurde vor 2 Jahren komplett getauscht(neu), Bj. ist 2002

Kurbelwellensensor?

Oft für absolut zufälliges Nichtanspringen verantwortlich...

Haben die Diesel doch vmtl. auch - weiß aber nicht, ob sich dann ein Fehler in den Speicher schreibt.

Ließe sich aber sicher einfacher mal tauschen als Ventil etc.

Hä? Das AGR muss doch alle Stellungen bei laufendem Motor können, was soll das sonst. Ist ja keine Drosselklappe. Und wenn eine Fehlfunktion zum Absterben des Motors führt, dann würde ich erwarten, dass dies über das Steuergerät erfolgt (als eine Art Notabschaltung im Störfall) und dann auch ein passender Fehlercode vorliegt.

 

Wenn hier keiner helfen kann, dann würde ich noch mal in den passenden Opel-Foren Googeln, der Motor sollte in Vectra und Co häufiger verbaut sein. Ggf. auch mal eine mit dem Opel Motor vertraute Werkstatt aufsuchen.

 

CU

Flemming

Hatte auch Probleme, mein 3,0 TiD machte auch Zicken. Der fSH meinte eine neue Einspritzpumpe. Habe dann aber nur den Kraftstofffilter wechseln lassen - seither läuft das gute Stück problemlos!!

Beim 2.2 sind das mit 99%er Sicherheit die Dieselrücklaufleitungen. Ist Meterware, sollte deutlich günstiger zu machen sein als AGR oder gar Einspritzpumpe ...

 

Gruß

Martin

Hi Martin

 

nein ich will es nicht in Frage stellen, nur verstehen. Was haben die denn da gemacht, dass der Motor ausgeht? Bei meinem Benz geht höchstens der Verbrauch hoch wenn die Leitungen mal wieder durch sind :mad:

 

Tauschen ist (beim den mir bekannten Fahrzeugen) wirklich kein Akt, sind meist nur Aufgesteckt. Nehme mal an beim 2.2TiD auch.

 

CU

Flemming

Wenn die Rücklaufleitungen porös sind, läuft das Kraftstoffsystem bis zum Tank hinten leer, d.h. man muß ca. 3 Minuten orgeln, bis wieder Sprit am Motor ankommt - und dann springt der Wagen auch ganz normal an.

Darum macht es auch einen Unterschied, ob der Wagen gerade, bergan oder bergab geparkt wurde.

 

Gruß

Martin

ja aber wegen der Rücklaufleitung geht er nicht während der Fahrt einfach aus...

 

Dieselfilter mal erneuert? Ev. zuviel Wasser gesammelt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.