Zum Inhalt springen

Kompletter Steuerkettenwechsel: Bei freier Werkstatt?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

hab neulich meinen 1999er 9-5 2.0t beim Saab-Händler wegen TÜV vorgestellt.

 

Im Leerlauf bei offener Haube hörte der Meister dort zufällig auch ein intensives kratzendes Schleifgeräusch, welches er als ausgeleiterte Steuerkette identifizierte.

Klingt für mich plausibel und kann bei der Laufleistung von 210Tkm wohl schon mal vorkommen.

 

Da ich den Wagen günstig und Saab-scheckheftgepflegt bei guten Bekannten gekauft habe möchte ich auch noch lange etwas davon haben.

Der Kostenvoranschlag vom FSH lag bei 1.800€ :eek: für den kompletten Wechsel von Ausgleichs- und Steuerkette. Eine offene Kette würde er mir nicht einziehen wollen. Ich denke auch, dass man lieber Ritzel und Führungen mit tauschen sollte.

 

Da mein Budget nicht so üppig ist, überlege ich nun ernsthaft, eine mir langjährig bekannte, typenoffene Werkstatt zu beauftragen.

 

Hardware kann man ja für ca. 300€ (Flenner?) selbst organisieren und beistellen. Nun meine Fragen:

 

 

  1. Ist eine Komplettrevision des Steuer- und Ausgleichskettentriebs wirklich so anspruchsvoll, dass es nur Saab selbst hinbekommt?
  2. Braucht man Spezialwerkzeug?
  3. Muss der Motor definitiv raus oder reicht es den Zylinderkopf abzubauen?
  4. Was dürfte der Spass in einer freien Werkstatt kosten?
  5. Wer hätte Erfahrung und Lust es im Raum EF, L, oder B zu machen?

Danke und Gruß,

Robert.

  • Autor

Hallo Flemming,

 

ja, ich habe schon mal die Suche bemüht.

Aber auch im erwähnten Thread gehen die Meinungen auseinander: Mirwird daraus nicht klar, ob für den Wechsel der Ausgleichskette nun der Motor raus muss oder nicht..

Hi Robby

 

nun, es ist eben nicht nur eine Kette. Die Steuerkette kann man von oben einziehen (als offene). Nur die für die Ausgleichswellen erreicht man nicht so einfach. Das dumme ist, dass man nicht so einfach feststellen kann, was wie weit verschlissen ist. Der herausschraubbare Kettenspanner gibt Aufschluss für die Steuerkette, sagt aber auch nicht aus, was am Steuerkettentrieb wie weit verschlissen ist. Man kann natürlich davon ausgehen, dass alle Teile in einem weitgehend gleichen Verhältnis verschleißen. Von daher kann man auch eine Annahme für die Ausgleichswellen treffen. Du siehst schon, Annahmen, Annahmen, Annahmen.

 

CU

Flemming

Es gibt 2 Möglichkeiten:

1.Offene Kette einziehen, Führung tauschen, glücklich sein. Das Ganze ohne Motorausbau, und mit einem moderaten Aufwand.

 

2. Motor raus, Endloskette einziehen, kompletten Reparatursatz einbauen, und die kleinen Ketten mitwechseln. Dort ist der Aufwand ungleich größer.

 

Bei Deinem Motor mit begrenztem Budget, würde ICH persönlich die 1. Variante wählen. Da er immerhin schon 210 tkm runter hat, und Du nicht unbedingt weißt, was vorher mit dem guten Stück war. Das könnte u.U. Perle vor die Säue sein mit der großen Reparatur.

 

Die 2. ist definitiv nachhaltiger und besser. Aber eben auch deutlich teurer...

 

Aber auch mit der günstigen Variante wirst Du lange fahren können.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.