Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Fzg.: 9k

Symptom: Schlechter Kaltlauf, unwilliges Anspringen , evtl. LL-ungleichmässig

 

Werkzeug: Multimeter, OBD-Tool

 

Der NTC Sensor (höhere Temperatur -> kleinerer Widerstand) sitzt zw. 2. und 3. Zylinderan der Ansaugbrücke, mit der Temperaturinformation wird Kraftstoffanreicherung während des Starts und der Warmlaufphase berechnet.

 

Der Sensor wird über einen 2.74k Ohm Widerstand aus dem Steuergerät über Pin 68 mit 5 Volt versorgt (gelbes Kabel), Masse erhält er mit schwarzem Kabel über Pin 67 via Sternpunkt J68 direkt am Steuergerät.

Der A/D Wandler bezieht die Referenzmasse über Pin 66.

 

Kühlwassertemperatur bei kaltem Motor mit Ansauglufttemperatur vergleichen (OBD)

 

Temperatur zu niedirig: (höhrerer Spritverbrauch wg. verlängerter Kaltlaufphase)

Übergangswiderstände Sensorstecker, Steuergerätestecker, Massepunkt,

 

Sensor defekt (15€)

 

Temperatur zu hoch:

Referenzmasse fehlt (z.B. durch zurückgedrückten Steckkontakt am Steuergeräte Stecker (wie bei mir), Schluß zw. Sensorversorgung und Masse, Sensor defekt

 

Masseleitung Widerstand messen (schw. Kabel am Sensorstecker gegen Fzg. Masse, geht gegen Null Ohm)

Spannung bei eingeschalteter Zündung am gelben Kabel gegen Masse -> 5 Volt

 

Hoffe es hilft

  • 8 Monate später...

Kennt jemand die Widerstandswerte des Wassertemperatursensors abhängig von der Temperatur? Dann könnte ich den mal überprüfen. Bei mir leuchtet die Check-Enginge-Leuchte 4 mal, d.h. Temperatursensor.

 

Noch ne Frage: der Temperatursensor hängt ja direkt am Steuergerät. Woher hat aber die Anzeige im Armaturenbrett ihr Signal her? Hängt der Temperatursensor sowohl am Steuergerät als auch vom Armaturenbrett her an einer Versorgungsspannung?

 

Danke und Gruß

Matthias

Es gibt zwei Temperatursensoren für´s Kühlwasser:

 

Der unter der Ansaugbrücke in der Mitte zw. 2. und 3. Zylinder sitzende gibt sein Signal an´s Steuergerät.

 

Der andere sitzt seitlich in der Nähe vom Thermostat am Block und ist für die Anzeige im Innenraum zuständig. Beide haben einen Sollwert von ca. 260 Ohm bei Betriebstemperatur.

 

Vizilo

 

P.S. 4x blinken heißt aber glaub ich Ansauglufttemperatursensor, oder? Der sitzt im Luftschlauch vor der Drosselklappe.

  • 7 Monate später...
Kennt jemand die Widerstandswerte des Wassertemperatursensors abhängig von der Temperatur?
Der unter der Ansaugbrücke in der Mitte zw. 2. und 3. Zylinder sitzende gibt sein Signal an´s Steuergerät.
Ich bilde mir ein, dass hier dazu mal jemand (Vizilo?) eine recht komplette Tabelle gepostet hätte. Jedoch liefert mir die Suche nicht das gewünschte Ergebnis.

Suche die Werte sowohl für den Wassertemperatursensor, als auch für jenen der Ansauglufttemperatur. Und zwar eben nicht für Betriebstemperatur, sondern eher die jetzt üblichen Umgebungslufttemperaturen.

  • Autor

Temperatursensoren / MAP Sensor Diagramm

 

Habe ich mal aufgenommen und auch schon ein paar Mal gepostet:

Ansaugluft.jpg.c8955af240059ceee7fab47bb8a22d77.jpg

Ansaugluft1.thumb.png.c4d39cf05947d726edc6a5e506df0bc3.png

Ansaugluft2.png.e45db449d27137e772625e7eabd49dd9.png

MAP.thumb.jpg.d58a3049b24837dbd811df30209da94d.jpg

Danke! :smile:

Suche die Werte ... für den Wassertemperatursensor, ...

Und zwar eben nicht für Betriebstemperatur, sondern eher die jetzt üblichen Umgebungslufttemperaturen

Jetzt fehlt nur noch der hier.
  • Autor
ist m.W. dieselbe Kennlinie.
Hmmm, dann muss ich mal bei Gelegenheit Messen gehen.

Moin,

 

ich hoffe ich darf mich hier mit einklinken.

 

Die Tempanzeige des Kühlwassers spinnt momentan komplett herum. Teilweise zeigt sie kilometerlang ohne Probleme richtig an, dann fällt sie einfach aus und geht auf Null. Ein paar Minuten später geht sie dann wieder an, allerdings teilweise nicht mehr auf das Ausgangsniveau zurück sondern zeigt weniger an.

 

Ich hatte zuerst irgendwie die Verschraubung an der Rückseite der Anzeige im Verdacht weil ich es so von meinem BMW kenne ... Allerdings hat das nciht den erhofften Erfolg gebracht.

 

Dann habe ich das gelbe Kabel das zum KI geht durchgemessen. Wenn die Anzeige funktioniert liegen dort die oben angegebenen 5V an, wenn die Anzeige ausgefallen ist sind es exakt 1,6V. Somit denke ich, kann ich die Anzeige komplett ausschließen.

 

Ich dachte ich hätte den oben angegebenen Tempsensor gefunden (son braunes Ding mit roter Sicherung??) und hab den durchgemessen, komme allerdings auch bei Betriebstemperatur auf 1,5kOhm ...

 

Habt ihr Ideen wie ich das Problem weiter eingrenzen kann? Ich gehe mal davon aus, dass es nur ein Anzeigefehler ist und ich ohne Risiko einfach weiterfahren kann?!

 

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,

 

Philipp

Hört sich nach Anzeigefehler und beginnendem Kabelbruch an...oder langsam sterbendem Fühler. Tausch mal den Fühler und fahr eine Weile. Wenn das Problem dann immer noch auftritt, ist es das Kabel, wenn nicht, war es der Fühler:smile:.
...

 

Dann habe ich das gelbe Kabel das zum KI geht durchgemessen. Wenn die Anzeige funktioniert liegen dort die oben angegebenen 5V an, wenn die Anzeige ausgefallen ist sind es exakt 1,6V. ...

 

Ich dachte ich hätte den oben angegebenen Tempsensor gefunden (son braunes Ding mit roter Sicherung??) und hab den durchgemessen, komme allerdings auch bei Betriebstemperatur auf 1,5kOhm ...

 

Wo hast Du denn den vermeintlichen Temperatursensor gefunden?

 

Vizilo

Da :D

 

Kann man damit bedenkenlos fahren? Das ist momentan die wichtigste Frage weil ich morgen einen Termin habe der sich nur sehr schlecht per Bahn erreichen lässt :redface:

100_0694.jpg.0f02296b0264606331832ec361a90d4b.jpg

Es gibt zwei Temperatursensoren für´s Kühlwasser:

 

Der unter der Ansaugbrücke in der Mitte zw. 2. und 3. Zylinder sitzende gibt sein Signal an´s Steuergerät.

 

Der andere sitzt seitlich in der Nähe vom Thermostat am Block und ist für die Anzeige im Innenraum zuständig. Beide haben einen Sollwert von ca. 260 Ohm bei Betriebstemperatur.

 

Vizilo

 

P.S. 4x blinken heißt aber glaub ich Ansauglufttemperatursensor, oder? Der sitzt im Luftschlauch vor der Drosselklappe.

 

Zitiere mich mal selbst... :rolleyes:

 

Demnach hast Du den Ansauglufttemperatursensor (eins meiner absoluten Lieblingsworte :biggrin:)gemessen.

Der gemessene Wert kommt etwa hin wenn Du etwas warme Luft im Rohr hast.

 

Der Anzeigensensor sitzt, wie beschrieben, weiter unten seitlich am Block.

Wenn ein wichtiger Sensor kaputt ist bekommst Du CE angezeigt. Wenn nur die Anzeige spinnt kannst Du bedenkenlos fahren.

 

Vizilo

Moin Vizilo,

 

danke für deine Hilfe, das mit dem "seitlich am Block" habe ich wohl überlesen, Schande über mein Haupt ;)

 

Den "richtigen" Sensor habe ich eben gemessen und komme auf einen Wert von 800 Ohm, das passt in etwa mit der oben angegebenen Temperatur aus der Tabelle zusammen, für ein genaues Ergebnis muss ich morgen bei kaltem Motor nochmal messen.

CE wird neuerdings auch angezeigt und blinkt 3x. Da habe ich aber schon aus der Suche das Ergebnis, dass ich den Fehler mit dem abstecken des Ansauglufttemperatursensors und darauf folgendem anschalten der Zündung selber produziert habe.

 

Abstecken der Batterie für einige Minuten löscht den Fehlerspeicher richtig ??

 

Und für das Problem mit der Anzeige bleibt dann eigentlich nur noch ein Problem in der Kabelage über oder?

 

Gruß und Danke schonmal,

 

Phil

Abstecken der Batterie für einige Minuten löscht den Fehlerspeicher richtig ??

l

Jipp, 20 min.

  • Autor

Lese interessiert mit - meiner spinnt momentan genauso rum (Ausfall der Temp.-Anzeige).

Hinzu kommt noch willkürlichers Anspringen des Lüfters.

Sensor wurde von mir letztes Jahr getauscht weil der alte zuwenig anzeigte, (was der neue natürlich auch machte).

Wenn man sich die Lüftersteuerung anschaut wird einem sowieso übel (übers EDU geschleift, mit drei Relais zum Einschalten/Auschalten weiß der Teufel was).

War das mit dem ThermoSchalter im Kühler einfach.........

Ich dachte ich hätte den oben angegebenen Tempsensor gefunden (son braunes Ding mit roter Sicherung??) und hab den durchgemessen, komme allerdings auch bei Betriebstemperatur auf 1,5kOhm ...

 

Philipp

 

Hallo,

Das hört sich nicht so, als ob du den richtigen Fühler gefunden hast, denn der hat eigentlich keine extra Sicherung im Motorraum.

Hört sich nach Kabelbruch an, oder Wackelkontakt am Stecker.

Schau nochmal am Zylinderkopf rechts unter dem Stecker für die DI, da ist der Sensor direkt in den Kopf geschraubt.

 

Viele Grüße

  • Autor
siehe #13 - er meint wahrscheinlich diese schwachsinnige rote Verriegelung des Steckers
ist m.W. dieselbe Kennlinie.
Sind aber, wenn ich nicht falsch geschaut habe, im EPC zwei unterschiedliche Teile-Nummern: 91 74 442 und 91 72 213.
  • Autor

Sind auch unterschiedliche Gehäuse /Steckerformen.

Elektrisch aber identisch.

siehe #13 - er meint wahrscheinlich diese schwachsinnige rote Verriegelung des Steckers

 

So schwachsinnig finde ich die Verriegelung gar nicht. Erstens verhindert sie zuverlässig, daß sich die Teile selbsttätig voneinander lösen, und zum Zweiten lassen sie sich dadurch per Schraubenzieher sehr leicht voneinander trennen.

 

Vizilo

  • 2 Wochen später...
Lese interessiert mit - meiner spinnt momentan genauso rum (Ausfall der Temp.-Anzeige).

Hinzu kommt noch willkürlichers Anspringen des Lüfters.

Sensor wurde von mir letztes Jahr getauscht weil der alte zuwenig anzeigte, (was der neue natürlich auch machte).

Wenn man sich die Lüftersteuerung anschaut wird einem sowieso übel (übers EDU geschleift, mit drei Relais zum Einschalten/Auschalten weiß der Teufel was).

War das mit dem ThermoSchalter im Kühler einfach.........

 

Das mit dem Lüfter kann ich auch so bestätigen, teilweise läuft der nach Kurzstrecke von 2km mehrere Min. nach ...

 

Ansonsten bin ich nicht weitergekommen und die Werkstatt hat acuh nix gefunden (und trotzdem 40€ kassiert ...)

 

Gruß Phil

  • 3 Monate später...

Moin und sorry für den Doppelpost, aber nach 3 Monaten :D

 

Einer meiner guten Vorsätze für dieses Jahr ist, dem Saab seine Sperenzchen abzugewöhnen, daher will ich das Problem jetzt endlich offensiv angehen. Ich komme allerdings schlecht klar, welche Teile ich genau brauche, es wäre wirklich prima wenn ihr Profis meine geplante Einkaufsliste nochmal gegenchecken würdet.

Wie gesagt die Teile sind alle für einen '95er 9000 2,3t mit 200PS.

 

Für die Anzeige diesen Geber neu:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur-1-8/1011479/

 

Der sieht optisch dem momentan verbauten ähnlich, aber wofür ist das beispielsweise dieser hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur/1015090/

 

Für das Problem mit dem Lüfter habe ich laut Suche 2 Sachen gefunden die das Problem eingrenzen, den Thermoschalter und (unwahrscheinlicher) ein hängendes Relais, ist das so richtig? Also sollte ich mal sehen wie viele Kontakte der Thermoschalter hat und dann den auch neu kaufen?!

 

Gruß Phil

  • Autor

Achso - hatte ich vlt. vergessen zu erwähnen.

Nachdem meine Temperaturanzeige rumspann (ging von normal auf kalt und wieder zurück) war es nicht wie gedacht ein Stecker oder Kabelproblem sondern der zuvor wegen zu geringer Anzeige erneuerte Temperatursensor über dem Getriebe der einen Schlag hatte (der Neue, OVP , versteht sich)

Ich habe jetzt wieder den alten drin und das Problem mit dem nachlaufenden Lüfter und der springenden Anzeige ist weg.

Zu deiner Auswahl - schau nach was der Sensor für ein Kabel hat, wahrscheinlich der erste.

  • 2 Monate später...

Ich wollte nochmal ne kurze Rückmeldung geben:

 

Ich habe den 1. Fühler von den obrigen Links verbaut, passte einwandfrei - ist aber über daparto.de noch günstiger zu bekommen.

Seitdem ist das Problem mit dem Lüfter auch weg und die Anzeige funktioniert wieder einwandfrei!

 

Gruß Phil

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.