Zum Inhalt springen

Saab-Fahrer lieben ihr Auto am meisten

Empfohlene Antworten

Quizfrage: ...

 

... bitte wer von Euch technisch verständigen kann sich vorstellen, warum und zu welchem Zweck ich die Stroboskoplampe (siehe Foto), provisorisch von aussen an die Windschutzscheibe meines Austin Maxi-Oldtimers befestigt habe, damit ich sie während Testfahrten zur Einkreisung eines ganz bestimmten Problems von innen sehen kann ?

Die Testfahrt mit dem Stroboskop war heute übrigens so erfolgreich, dass ich dadurch herausfand, auf welcher Seite... ich das zeitweise-während-der-Fahrt-Motor-Ausgehproblem zu suchen hab !

Wer draufkommt erhält 100 Punkte ! :biggrin:

 

Wenn keiner draufkommt, werd ich's Euch in den näxten Tagen verraten -

Dieser Test könnte übrigens auch bei ähnlich gelagerten Saabproblemen Anwendung finden... :cool:

Hobts me ?

Gerd

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=35336&stc=1&d=1250359969

Test-Maxi.thumb.jpg.c75fda49c2390ce2859605973b90d744.jpg

  • Antworten 97
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sorry doppelt

Mods bitte löschen, danke !

Gerd

... Hobts me ?

Na, hob di no ned....

Trotzdem eine interessante Frage.

 

Son Ding wird ja normalerweise zum Betrachten schwingender Bauteile bei konstanter Frequenz benutzt.

Oder bei integriertem Frequenzzähler zum Ermitteln der Selbigen.:confused:

 

Gemäss des sichtbaren Teils der Versuchsanordung hast Du dich ja selbst angeblitzt, oder ?

???

Die Ratelust des Forums scheint recht verhalten zu sein.:cool:

 

Deshalb noch ein Versuch meinerseits.

Das Ding lässt sich wahrscheinlich auch mit Zündimpulsen triggern. So könnte man eine zündunwillige Kerze etc. lokalisieren ?

  • Autor
oder die Zündungseinstellung mit dem Stroboskop während der Fahrt beobachten ?
... erinnere mich noch mit Freude :mad: an meine Disse-Zeit: dort konnten wir unter diesem Stroboskob-Leuchte so abgehackt bewegen! Lieg ich richtig, dass hier die Zündfolge überprüft werden soll?:smile::smile::smile:

Leider...

 

... seid Ihr (bis jetzt) alle auf falscher Fährte !

(so kompliziert wie Tina in # 53 vermutet, isses garnicht, und:

@ fuzzi und JPK: ZZP-Einstellen kann mit der gezeigten Stroboskoplampe nur, wenn man auf die VorOTmarkierung auf der Schwungscheibe blitzen tut ! Hobts me ? )

 

Also bitte nochmal genau meine #51 lesen, vielleicht kommt doch noch einer drauf ?, danke !

(Es winken Euch 100 Punkte und evtl. mehr... :redface: - ich überlege noch... :hmmmm:)

 

Gerd :eek:

... ich das zeitweise-während-der-Fahrt-Motor-Ausgehproblem zu suchen hab ! ...

Nehme mal an, dass sich dein Oldie bezüglich Elektronik auf Zündfunken und deren Erzeugung beschränkt.

Kraftstoff wird sicher noch mechanisch gepumpt und nach Venturi Art zugeführt, oder ???

 

Dann sollte dein Motor-Ausgehproblem Zündungs bedingt sein.

Soweit ok ?

Um Tina's Gedanken weiter zu verfolgen:

wolltest du die Funktion des Unterbrechers unter Fahrbedingungen überprüfen?

Dann wäre aber den meisten hier im Forum nicht viel geholfen, da schon der 900/I relativ bald mit Hallgeber ausgestattet waren.

Oder hast Du den Maxi auf Hallgeber umgerüstet?

@Tina, JPK, fuzzi, B20-Fan + weitere evtl. Interessierte:

 

Um Tina's Gedanken weiter zu verfolgen:

wolltest du die Funktion des Unterbrechers unter Fahrbedingungen überprüfen?

Dann wäre aber den meisten hier im Forum nicht viel geholfen, da schon der 900/I relativ bald mit Hallgeber ausgestattet waren. Oder hast Du den Maxi auf Hallgeber umgerüstet?

Bewahre ! Meinen (engl. harvestgoldenen, deutsch kackbraunen *g*), noch unverbastelten Originalmaxi hab ich natürlich nicht von mechanischer Unterbrecherkontatktzündung auf Hallgeber und das ganze "neumoderne Zeug' etc. umgerüstet. - Ich bin doch nicht blöd... ! :cool:

Die über 40Jahre alte Konstruktion soll so bleiben, wie sie einst von british engeneering (British Elend Ingenören... :smile:) in merry old England geschaffen/konstruiert wurde; modern verändert könnte man bei einem Oldtimerschönheitswettbewerb kaum punkten...

Zurück zu meiner Quizfrage:

Also, neuerdings fängt der liebe Maxi fast regelmässig nach ca. 10 Minuten Fahrzeit an zu rucken und bleibt schliesslich motorausgehend ganz stehen. Wenn man dann den Zündschlüssel zwecks erneutem Starten umdreht, springt er problemlos wieder an, um nach weiteren ca. 5 Minuten Fahrzeit das böse Spiel erneut zu treiben...

So ein Fehler kann eigentlich nur zwei Ursachen haben !

1. Die Zündung setzt aus

2. Die (@Tina, natürlich noch mechanische) Benzinpumpen-Spritzufuhr setzt aus

(Wer mich kennt weiss, dass ich ZZP und Schliesswinkel optimal eingestellt habe..., Unterbrecherkontakthebel und Benzinpumpe sind neu aus England eingeflogen !)

 

Und jetzt denkt bitte nochmal nach, was ich mit meiner vorübergehend während der Fahrt an die Windschutzscheibe gepappten Stroboskoplampe herausfinden wollte ? - Na... ???

Hobts me ?

Grüssle und danke fürs Mitraten !

Gerd

 

PS: Kollege HFT, oder ein anderer hier ?, kennt bestimmt eine noch bessere Methode; (ich seh den HFT förmlich grinzen...)

 

http://freenet-homepage.de/Homosaabiens/6Start.jpg

Hm klingt für mich wie ein Problem mit der Zündspule, dass diese wenn sie "warm" wird einen Schluss bekommt, und somit nicht mehr Hochspannung liefert. Schätze mit der Strobolampe hast du überprüft, ob die Zündung aussetzt. Bei der Spritpumpe könnt ich mir höchstens vorstellen, daß die wenn sie warm wird irgendwie eckt, und dann nicht mehr angetrieben wird (von der Nockenwelle? kenn da nur das System mit dem Hebelchen an der seitlichen Nockenwelle und der Membranpumpe)) da müßte aber dann irgend ein Piezo Element die Strobo Lampe ansteuern - ein Benzindruckmanometer wäre da wohl die einfachere Lösung.

 

Wie geht er aus - plötzlich (dann kannst wohl nicht die Spritzufuhr sein - a bisserl was ist ja immer noch in der Schwimmerkammer) oder nach und nach - also zuerst keine Gasannahme mehr, dann rumsprotzeln, und dann exitus..

... Hobts me ?..

Na, imma no ned...

Auf jeden Fall scheints eine unorthodoxe Lösungsfindung zu sein :biggrin:

 

.. Schätze mit der Strobolampe hast du überprüft, ob die Zündung aussetzt. ..

Das hatte ich ja eine Seite vorher auch vermutet, denn da macht ein Strobo Sinn. Sonst täts ja auch eine Prüflampe.

Was an den alten Zündungen noch ausfallen kann, ist der kleine Kondesator am Unterbrecher. Aber auch hier wäre die Prüflampe einfacher...

... Gerd, mach's nicht so spannend - erlöse uns von dem Ratespiel (frei nach dem Motto: Dein Wille ist geschehen, Dein R... wird kommen usw.) Gerd, mehr können wie Dir nicht an Höflichkeit zollen - sage es uns, für was hast Du diese Stroboskopleuchte angebracht???:smile:
... by the way, Gerd, wie hast Du das hinbekommen, dass am Antennenfuß bzw. unter den seitlichen Zierleiste keine Rostblasen zu sehen sind? Ich kenne kaum Autos aus dieser Ära ohne Rost bzw. schrumpeligem Lack (mit Rost drunter!)
... Gerd, mach's nicht so spannend -

Joo Gerd, lass mal die Lösung deines genialen Versuchsaufbaus raus...:biggrin:

Soweit sind wir also schon...

 

... ich möchte mit dem aufgepappten Strobo WÄHREND DER FAHRT herausfinden, ob die Zündung, oder die Benzinzufuhr ausfällt !!! Hobts me ?

Na, imma no ned...

Auf jeden Fall scheints eine unorthodoxe Lösungsfindung zu sein :biggrin:

Das hatte ich ja eine Seite vorher auch vermutet, denn da macht ein Strobo Sinn. Sonst täts ja auch eine Prüflampe.

Was an den alten Zündungen noch ausfallen kann, ist der kleine Kondesator am Unterbrecher. Aber auch hier wäre die Prüflampe einfacher...

Denk bitte mal nach liebe Tina (&Co.),

Deine Prüflampe kannst Du bestenfalls zwecks Zündprüfung auf:

1. Klemme 15+ oben auf der Zündspule halten (da muss sie bei eingeschalteter Zündung leuchten !), oder,

2. auf Klemme 1- oben auf der Zündspule (da muss sie bei Anlasserbetätigung intermittieren; ein bereits laufender Motor pflegt dabei allerdings auszugehen... - "wohin?", würde sicher der grosse bayerischer Humorist Karl Valentin jetzt fragen...:smile: - )

 

In jedem Fall prüfst Du aber mit Deiner 'Prüflampenprüferei' vor der Verteilerkappe und deren nachfolgenden Zündkabeln und der VierKerzenEndstation !

Was aber ist, wenn der Fehler evtl. zwischen Verteilerkappe und den Zündkerzen mit den vier Zündkabeln davor liegt ?

Imho kommt also nur das prüfblinkende Strobo den Zündkerzen und deren Stecker am möglichst nächsten, oder irre ich da ?... :hmmmm:

Host me ?

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/12687470e7af371cd1.jpg

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/12687470e7af390c12.jpg

 

Fortsetzung folgt... :rofl:

Grüssle

Euer Gerd :biggrin:

... Host me ?

Klor, hob i di...

So schöne Bildchen hat uns der Physiklehrer damals nicht gezeigt, aber verstanden hab ichs schon :smile:

 

Deshalb auch der Lösungsversuch vorgestern:

Das Ding lässt sich wahrscheinlich auch mit Zündimpulsen triggern. So könnte man eine zündunwillige Kerze etc. lokalisieren ?

Wobei das etc. für Zündkabel, Stecker, Widerstand, korrodierter Messingkontakt im Verteilerkäppchen sowie verkümmertes Kontaktkohlestückchen steht.

 

Dass Du funktionsfähige Zündkerzen hast, setze ich mal voraus...:biggrin:

Und wo hängt nun die Strobolampe dran? getriggert wird wohl durch das Zündkabel aus Klemme 4? Wenn einzelne Zündkabeln verdächtig wären, würde der Motor ja nicht ausgehen, sondern auf 3 Töpfen weiterhumpeln. Wenns am Verteiler liegen würde, würde die Lampe noch impulse senden, während der Motor ausgeht.
Wenn einzelne Zündkabeln verdächtig wären, würde der Motor ja nicht ausgehen, sondern auf 3 Töpfen weiterhumpeln...

Völlig richtig!

Der Fehler muss also ab Hochspannungswicklung der Spule ( oder sogar ab Unterbrecher ) bis Ende Verteilerfinger liegen.

 

Seltsam ist nur das sofortige Funktionieren bei Neustart. Zeit zum Abkühlen irgendwelcher Bauteile bleibt ja nicht viel. Deshalb die Idee mit dem vollen oder kurzgeschlossenem Kondensator. ( der auf der Zeichnung fehlt )

...die Dame / die Herren - alle Achtung, habe die Disussion verfolgt, verstehe das Problem und fühle mich in einen Exkurs in Physik versetzt :smile::smile::smile:
... by the way, Gerd, wie hast Du das hinbekommen, dass am Antennenfuß bzw. unter den seitlichen Zierleiste keine Rostblasen zu sehen sind? Ich kenne kaum Autos aus dieser Ära ohne Rost bzw. schrumpeligem Lack (mit Rost drunter!)
Tja, alte Liebe, ein alter Saab und ein alter Britishelendengländer *hüstel* rostet nicht ! :tongue:

Und wo hängt nun die Strobolampe dran? getriggert wird wohl durch das Zündkabel aus Klemme 4? Wenn einzelne Zündkabeln verdächtig wären, würde der Motor ja nicht ausgehen, sondern auf 3 Töpfen weiterhumpeln. Wenns am Verteiler liegen würde, würde die Lampe noch impulse senden, während der Motor ausgeht.
Die Strobolampe habe ich (genau wie beim ZZP-messen !) ins Zündkerzenkabel von Kerze Nr. 1 eingeschleift (in meinem nur Prüfwollenfall könnte es jedoch alternativ genausogut auch Kerze Nr. 2, Nr. 3, oder Nr. 4 sein)

Apropos eingeschleift: Meine Boschstrobolampe ist ein ins Zündkabel-Einschleiftyp; es gibt auch Strobolampen, die greifen kapazitiv nur aufs Zündkabel geklemmt ab. Die sind zwar schneller anzubringen, leuchten jedoch weniger hell, d.h. man muss damit in möglichst abgedunkelter Garage arbeiten. Hobts me ?

...die Dame / die Herren - alle Achtung, habe die Disussion verfolgt, verstehe das Problem und fühle mich in einen Exkurs in Physik versetzt :smile::smile::smile:
Wie schön, dass (wenigsten ? :redface:) Du es verstanden hast und, dass es Dir gefällt... :smile:

So, das reicht für heute !

Fortsetzung folgt, und zwar so lange, bis auch der letzte (Interessierte) hier nachvollziehen kann, warum sich in meinem speziellen Fall ausschliesslich währen der Fahrt im Auto sitzend prüfen lässt, ob nun die Zündung, oder die Benzinzufuhr temporär aussetzt.

Denn, (wie ich schon mehrfach versucht hab klar zu machen): Der Spuk tritt sporadisch nur und ausschliesslich während der Fahrt auf; sobald ich aussteige, kann ich prüfen soviel und so lange ich will, dann ist alles wieder in Ordnung und das Motorle läuft stundenlang wie eine Eins...

Hobts me jetzt ? *haarerauf*

Guten Morgen !

Euer Gerd :biggrin:

...

...: Meine Boschstrobolampe ist ein ins Zündkabel-Einschleiftyp...:

 

Ja, so ein Uralt-Boschteil nutze ich auch noch...ist immer sehr amüsant für gelegentliche Garagenbesucher.:rolleyes:

Nochmal für mich fürs Verständnis:

Wenn der Wagen am stand oder mit Gasgeben läuft dann gibts kein Problem.

Fährt man damit, kann es vorkommen, dass plötzlich der Motor ausgeht, so als würd man die Zündung abstellen?

Oder geht der Motor so aus, als ob der Sprit ausgeht - also keine Gasannahme, sprotzeln tilt...

Gehe ich recht in der Annahme, das der Brite einen Vergaser hat, und nicht irgendwelche Besonderheiten?

Zündung über Zündkontakt, Zündspule, Verteiler und Zündkerze?

 

PS: das erste Auto an das ich mich erinnern kann, war der babyblaue Morris Minor meines Vaters... vielleicht daher mein Hang zu Briten (siehe Signatur)..

... daher mein Hang zu Briten (siehe Signatur)..

 

Du meinst: dem Namen nach.:cool:

Du meinst: dem Namen nach.:cool:

 

jein - eher der Form nach - mir ist klar, dass der 45 ein Honda mit britischem Motor und der 75 das wohl schönste Auto ist, dass die Bajuvaren je gebaut haben - wenn auch der Designer wieder Brite ist.

Die Schnittmenge der Gleichteile zwischen den beiden ist, wenn man die Normteile abzieht, gleich 0.

War mal knapp daran mir einen P5 als Restaurationsobjekt zuzulegen - mangels fehlender Räumlichkeiten für das Projekt wurde allerdings nix daraus...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.