Zum Inhalt springen

Saab-Fahrer lieben ihr Auto am meisten

Empfohlene Antworten

...

War mal knapp daran mir einen P5 als Restaurationsobjekt zuzulegen - mangels fehlender Räumlichkeiten für das Projekt wurde allerdings nix daraus...

 

Schade, denn das wäre es doch.

  • Antworten 97
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Antwort(en) sind eingefügt - Mann ist das schwer...

 

Nochmal für mich fürs Verständnis:

Wenn der Wagen am stand oder mit Gasgeben läuft dann gibts kein Problem. ===> Nein !

Fährt man damit, kann es vorkommen, dass plötzlich der Motor ausgeht, so als würd man die Zündung abstellen? ===> Ja !

Oder geht der Motor so aus, als ob der Sprit ausgeht - also keine Gasannahme, sprotzeln tilt..., Du vergaßt hizuzufügen: oder, als ob die Zündung unterbricht ===> eben das versuche ich ja durch meine, wie Tina es nennt "unorthodoxe Lösungsfindung" herauszukriegen !!!

Gehe ich recht in der Annahme, das der Brite einen Vergaser hat, und nicht irgendwelche Besonderheiten? ===> Ja, Du gehst recht in der Annahme !

Zündung über mechanischen Zündkontakt, Zündspule, Verteiler und Zündkerze? ===> Ja !

 

PS: das erste Auto an das ich mich erinnern kann, war der babyblaue Morris Minor ===> hm lecker, einen Morris Mini hatte ich auch mal, lang, lang ist's her...; danach kam dann der Austin Maxi. meines Vaters... vielleicht daher mein Hang zu Briten (siehe Signatur).. ===> dito !

 

Ich grüsse Dich/Euch

Gerd

wobei mir (uns ?) jetzt noch ein Detail weiterhelfen könnte :

 

ist das Ausgehen des Motors ev. an das vorher länger andauernde Abrufen von Motorleistung gekoppelt...

 

....oder passiert das auch, wenn Du längere Zeit mit sehr wenig Gas dahinrollst ?

Danke !

 

wobei mir (uns ?) jetzt noch ein Detail weiterhelfen könnte :

ist das Ausgehen des Motors ev. an das vorher länger andauernde Abrufen von Motorleistung gekoppelt...

....oder passiert das auch, wenn Du längere Zeit mit sehr wenig Gas dahinrollst ?

Antwort: Es passiert etwas früher nach vorher länger andauerndem Abrufen von Motorleistung,

aber auch (einige Minuten später), wenn ich längere Zeit mit sehr wenig Gas dahinrolle !

 

Gerd

Hm und was hat deine Strobolampe nun vermeldet - gibts Zündung, wenn der Motor ausgeht, oder geht die Zündung aus, und deswegen der Motor?

 

Nach der letzten Beschreibung dürfte es eine gewisse Wärmeabhängigkeit geben.

Durchgescheuerte Kabel kann man wohl ausschließen, da du das sicher geprüft hast.

Ein Abstellventil, wie bei manchen VW wird der Morris ja doch nicht haben?

Wenns nur bei der Fahrt auftritt, dürfte es durch

 

erhöhten Kraftstoffbedarf durch die Last,

erhöhten Zündspannungsbedarf durch den Mitteldruck

oder einfach hohe Temperatur generiert sein.

 

Hast Du eigentlich schon die Lösung oder missbrauchst Du uns als Ideen-HiWis ?:biggrin:

Geeeeeeeeerd !

 

Suchst Du noch im Motorraum herum ???:tongue:

Geeeeeeeeerd !

Suchst Du noch im Motorraum herum ???:tongue:

Tiiiiiiiiiiiiiiiiina !

Entschuldige, ich trug gestern dicke Socken in den Sandalen, da hab ich wohl schlecht gehört...:dontknow:

 

Hast Du

1. eigentlich schon die Lösung oder

2. missbrauchst Du uns als Ideen-HiWis ? :biggrin:

Zu 1.: "Ja vielleicht" ?, seit der gestrigen letzten Probefahrt.

Zu 2.: "Ich und missbrauchen"... ? - und bitte was sind "HiWis" ? :confused:

 

Zu Sache:

Gestern fing mein geliebter Oldiemaxi wieder während der Fahrt an zu rucken, nahm kein Gas mehr an und blieb schliesslich am Strassenrand stehen. Die Strobolampe blinkte bis zum endgültigen Stillstand des Motors ununterbrochen ! ...

Ich, ausgestiegen, Motorhaube geöffnet, durchsichtiges Benzinfilter vorm Vergaser angeschaut (es war bis obenhin voll gefüllt !), wieder neu gestartet, brrrrrrrm, das Motorle sprang sofort wieder an und lief wie ne Eins; bis sich nach weiteren ca. 5 Minuten Fahrt dasselbe Spielchen wiederholte.

 

Und :confused:, Ihr lieben "Ideen-HiWis", was sagt uns/mir das, bitte, danke ?

Mit gemischtem Saab/Chrysler/Britishelendgruss :smile:

Gerd

Wenn es kälter wäre würde ich auf Vergaservereisung tippen...

 

Hiwis sind Hilfswillige.

da wird wohl auch die Benzinpumpe aus UK für Linksverkehr ausgelegt sein......:biggrin:

 

( muss die eigentlich dann auch falschherum angeschlossen werden ? :eek: )

 

 

 

mein ernsthafter Tip wäre allerdings, die Benzinleitungen zu erneuern,hört sich für mich nach zu geringer Durchflussmenge an, die dann bis zum Aussteigen und Nachsehen wieder nachgepumpt wurde !

 

(oder ist irgendwo noch ein zweiter Filter versteckt ? )

ist der Filter vor oder nach der Pumpe? Ich denke auch, dass es sich um ein Spritproblem handelt.

Vielleicht hat die Benzinpumpe ja auch eine Schlag weg, und verreibt sich bei höheren Temperaturen, und der Hebel bleibt stecken, wodurch die Förderung eingestellt wird. Durch das Abstellen sinkt dieser wieder runter, und mit dem drehen des Starters wird wieder Sprit gefördert...

Ein Test wäre z.B. mal eine andere Spritpumpe sofern vorhanden einzusetzen..

Vergaser ist sicher schon gereinigt worden?!? Oft reicht ein kleines Körnchen, um die feinen Kanäle zu verlegen...

Was ist das denn für ein Vergaser? Hatte mal bei einem meiner Motorräder das Problem, das der Membrankolben bei bestimmten Temperaturen sich verklemmte, und das Ding dann nur auf einem Topf lief bzw. nicht wirklich zog...

Also sind wir doch missbrauchte Ideen HiWis.

 

Und das HighTech Stroboskop blitzt völlig nutzlos dem Gerd ins Gesicht.:biggrin:

 

Schon mal den Schwimmerstand im Vergaser kontrolliert ?

Oder einfach mal probehalber eine grössere Hauptdüse eingesetzt ?

 

Ein "Gerd"-Lösungsvorschlag für den Schwimmerstand: Mikroschalter im Schwimmergehäuse triggert bei zu geringer Kraftstoffhöhe das berühmte Stroboskop...:cool:

Und das HighTech Stroboskop blitzt völlig nutzlos dem Gerd ins Gesicht.:biggrin:

Bitte wieso nutzlos ? Immerhin sagt(e) mir mein 'HighTech Stroboskop', dass der Fehler mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf der Benzinzufuhrseite zu suchen ist, oder ?, ist das etwa nix... ?

 

Ich hab da jetzt nämlich einen Verdacht.

Der Metalltank ist 35 Jahre alt.

Könnten sich da untendrin nicht Rostschmodderpartikel gesammelt haben, die trotz neuer mechanischer Benzinpumpe das Ansaugen sporadich blockieren ?

Und nochwas hab ich söben beim Drunterliegen entdeckt:

Der Tank hinten hat ganz unten an tiefster Stelle eine von aussen herausschraubbare Ablaßschraube... Hobts me ? *freu* !

(und diese versenkte Ablaßschraube erfordert erfahrungsgemäss vermutlich wieder eine Zollnuss, die keine Sau hat... :mad:)

Diese British engeneering-Engländer, davon können Fahrer anderer Hersteller nur träumen...:tongue:

Dank und Gruss,

vom Ritter mit dem Pferdefuss,

an seine lieben Ideen-Hiwis...

Guten Morgen um ca. 11 Uhr 98 ;-)

Gerd

Hmm Werkzeug mit Zoll Abmessungen - Wenn du eine Caterpillar Werkstätte in der Nähe hast, wirst du fündig..

War mal bei sowas als Ferialpraktikant - da kriechste die Phrasen, wenn du vorher einen 13er Schraubenkopf von einem 14er unterscheiden kannst, und dann dem Lehrling sagen mußt, ob nun 5/8" oder 3/4" benötigt wird...

Man war das Lecker schrauben, wenn die Schubraupen vom örtlichen Müllberg reinkamen...

 

Also das mit dem Blechletank und dem Schmodder ist wahrscheinlich der Bringer - ev. mal die Leitung zum Tank mit Pressluft durchpusten, wenn der Tank leer ist...

(oder ist irgendwo noch ein zweiter Filter versteckt ? )

 

wobei da wahrscheinlich ein Metallsieb im Tank vor der Ansaugleitung vorhanden sein wird...:rolleyes:

 

bei ausgebautem Tank hilft es,

den Boden vom Tank mit Wasser und kleinen Steinen zu bedecken und dann KRÄFTIG zu schütteln

anschliessend gut ausspülen und trocknen lassen nicht vergessen !

 

Diese British engeneering-Engländer, davon können Fahrer anderer Hersteller nur träumen...:tongue:

 

von einem Kunststoff-Tank z.B. ? :tongue:

Also nen Mikroschalter im Vergaserschwimmergehäuse könnte das Problem tatsächlich aus der Welt schaffen...

mitsamt Gerd womöglich :eek::eek::eek:

(Schaltfunken und Sprit?)

Nö solange der Mikroschalter unterm Sprit ist passiert nix - viel zu wenig Luft im Tank für ein Zündfähiges Gemisch - das Gefährliche am Sprit ist ja, dass er erst dann wirklich brisant wird, wenn fast keier mehr da ist...

Blechtank 50 l mit 10 l sprit drinnen - den trau sogar ich mir zu schweissen - Vorsicht beim Stutzen - da könnten Flammen rausschiessen!). Das gleiche ohne Sprit und 3 mal mit Wasser ausgewaschen -> Volle Deckung!!!!

... (und diese versenkte Ablaßschraube erfordert erfahrungsgemäss vermutlich wieder eine Zollnuss, die keine Sau hat...

Wie, ein British-Elend Schrauber ohne Linkshänder-Zollwerkzeug ???

Da muss der Motor ja streiken :biggrin:

 

Also nen Mikroschalter im Vergaserschwimmergehäuse könnte das Problem tatsächlich aus der Welt schaffen..

Gute Mikroschalter packen die paar Milliampere Funkenfrei.

 

Und wie Transalper schon oben schrieb, Benzin allein ist gar nicht so sensibel. Denk mal an die Millionen im-Tank-Benzinpumpen.

 

Nachtrag: den Vorschlag gabs ja nur, damit Gerd sein HighTech Gerät nicht umsonst an die Scheibe gepappt hat..

Nachtrag: den Vorschlag gabs ja nur, damit Gerd sein HighTech Gerät nicht umsonst an die Scheibe gepappt hat..

:motz:

Gerd

Antwort: Es passiert etwas früher nach vorher länger andauerndem Abrufen von Motorleistung,

aber auch (einige Minuten später), wenn ich längere Zeit mit sehr wenig Gas dahinrolle !

 

Gerd

 

 

Hallo Gerd,

 

ich tippe auf ein Problem der Tankbelüftung.

 

Die beschriebenen Symptome deuten auf einen Unterdruck im Tank hin, der sich während der Fahrt aufbaut, in Abhängigkeit der geforderten Leistung (Benzinmenge) früher oder später.

 

Such doch mal in dieser Richtung.

... ich tippe auf ein Problem der Tankbelüftung....

 

Das klingt logisch !

 

Also Gerd, kleiner Druckschalter zwischen Benzinpumpe und Vergaser, der dann bei abfallendem Benzindruck dein Strobo triggert.

Oder über ein Relais die Hupe aktiviert...

 

...schnell weg.

Hallo Gerd,

ich tippe auf ein Problem der Tankbelüftung.

Die beschriebenen Symptome deuten auf einen Unterdruck im Tank hin, der sich während der Fahrt aufbaut, in Abhängigkeit der geforderten Leistung (Benzinmenge) früher oder später.

Such doch mal in dieser Richtung.

Danke turbi,

aber der schlaue kleine Gerd ist schon vor Wochen, gleich nach dem ersten Auftreten dieses Symptoms zum Test ohne Tankschraubverschlussdeckel (das geht beim Maxi, da, genau wie beim Saab, noch ein Tankdeckel davor ist...) gefahren... ! Keine Veränderung !

 

Als näxtes werd ich jetzt wohl mal den Tank ausbauen müssen brrrrrr !, ich Fauli probiers aber vorher noch mit Ablassen des vermutlich im Tank vor der Ansaugstelle befindlichen Rostschmodders ducht die glücklicherweise vorhandene Tank-Ablaßschraube und Nachspülen mit frischem Benzin.

Wenn's (vielleicht) schee macht ? :smile:

 

Gerd

Danke turbi,

aber der schlaue kleine Gerd ist schon vor Wochen, gleich nach dem ersten Auftreten dieses Symptoms zum Test ohne Tankschraubverschlussdeckel (das geht beim Maxi, da, genau wie beim Saab, noch ein Tankdeckel davor ist...) gefahren... ! Keine Veränderung !

 

Schade. :frown:

 

Als näxtes werd ich jetzt wohl mal den Tank ausbauen müssen brrrrrr !, ich Fauli probiers aber vorher noch mit Ablassen des vermutlich im Tank vor der Ansaugstelle befindlichen Rostschmodders ducht die glücklicherweise vorhandene Tank-Ablaßschraube und Nachspülen mit frischem Benzin.

Wenn's (vielleicht) schee macht ? :smile:

 

Gerd

 

 

 

Na dann hast du ja eine schöne Beschäftigung in nächster Zeit. :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.