Juni 8, 200916 j Bei einem größeren Loch ist es mit dem Dichtset vorbei. Nagel oder sowas ist kein Problem.
Juni 8, 200916 j Wann hatte wer auf wie vielen Km zuletzt ein richtig großes Loch? Das letzte mal habe ich mit Vater irgendwann ganz am Anfang der Achtziger mal im strömenden Regen am Wartburg ein Luft lassendes Hinterrad gewechselt - für welches ein Dichtset mehrfach gereicht hätte. omplette Platzer o.ä. hatte ich noch nie. Und seit ich den ZettI 'mit ab Werk ohne' ReserveRad hatte, bin ich da ganz entspannt. Irgendwann wird es mich sicher mal erwischen, und dann natürlich auch mit dem AERO ohne Notrad (beim Voiy von Frauchen ist ein hochgesetzter Ladeboden drin, worunter auch das Notrad liegt) ...
Juni 8, 200916 j Mitglied Und seit ich den ZettI 'mit ab Werk ohne' ReserveRad hatte, bin ich da ganz entspannt. ...
Juni 8, 200916 j Nuja, solange das Ethanol nicht aus einer nordamerikanischen Maismonokultur oder einen indonesischen Palmölplantage kommt, ist die Ökobilanz durchaus positiv. Tja, wenn das so wäre vielleicht (wobei selbst das zu bezweifeln ist, denn es wird eben auch viel Energie und Wasser (!) verbraucht, um Ethanol herzustellen). Selbst im Ethanol-Vorreiterland Schweden WILL man zwar aus Holzabfällen u.a. irgendwann mal, wenn´s klappt, in großem Stil Ethanol so produzieren, dass man von Drittländern unabhängig ist, aber Fakt ist: Derzeit importiert Schweden in riesigen Mengen per Tanker über den Atlantik seinen Ethanolbedarf aus Brasilien. Wurde letztes Jahr in schwedischen Zeitungen, wie schon öfter, heftigst kritisiert. Ich bin aber gar kein E85-Totreder. Fahre selbst einen BioPower und sehe es letztlich so: a) Derzeit weist die E85 Produktion nach allen Erkenntnissen, die man sich leider (noch) nicht schönreden kann, aufgrund der zur Herstellung erforderlichen Anbauflächen, Energie, Wasser usw. eine eher problematische Ökobilanz auf und ist weit davon entfernt, ein "grüner" oder "politisch korrekter" Kraftstoff zu sein. b) Der Anbau der Rohstoffe erfolgt unter teilweise entsetzlichem Tagelöhner-Niveau z.B. in Brasilien (einem der Hauptlieferanten weltweit), wie man vor einigen Monaten in einem sehr ausführlichen Bericht im Spiegel nachlesen konnte. c) Umgekehrt ist keine Technologie von Anfang an ausgereift, und wenn etwas Neues nicht zumindest einmal ausprobiert wird, kann nie jemand herausfinden, ob es funktionieren könnte. d) Erst die Nachfrage kann auch die Motivation und das zwangsläufig erforderliche Kapital schaffen, neue und bessere Herstellungsmethoden zu entwickeln und zu erproben. Mit anderen Worten: Wenn Ethanol von Anfang an tot geredet wird und deswegen der Technologie von Anfang an keine Chance gegeben wird, gibt es keine Nachfrage, und alternative Herstellungsmethoden kommen gar nicht mehr zum Zug. Denn nur wo ein Markt ist, wird auch entwickelt. e) Die Erdöl-Lobby wird -da habe ich keinen Zweifel, ich bin kein Verschwörungstheoretiker, arbeite aber "in den Medien"-ihren Teil dazu tun, dass die Berichterstattung über Ethanol tendenziell eher negativ ist und bleibt. f) Ich fahre bewußt so oft wie möglich "auf Ethanol", weil ich es sinnvoll finde, einer neuen Sache eine Chance zu geben, und weil es im Falle Saab mit den flexiblen Motoren auch kein Problem wäre, wenn sich alles wieder als Holzweg herausstellt und wir doch erstmal alle wieder beim Benzin/Diesel bleiben. g) Ich bin durchaus "mental darauf vorbereitet", dass sich Ethanol in ein paar Jahren doch als zwar netter Versuch, aber eben doch nicht heilsbringender Holzweg herausstellen kann. Aber dann war ich wenigstens "dabei", als einer neuen Sache zumindest mal eine Chance gegeben wurde. Ewige Skeptiker gibt es genug - aber ewige Skeptiker kommen in der Regel auch nicht weiter, weil sie eben eher etwas Neues "totreden" bevor es überhaupt sein Potential entfalten konnte. Schau´n mer mal... Gruß, Lesseju
Juni 9, 200916 j zu a.) Die Ökobilanz der Herstellung von Ethanol ist trotzdem positiver, als die Herstellung von Kraftstoffen aus fossilen Trägern wie zB Öl. zu b.) Richtig, aber in Dtld tanke ich deutsches Ethanol, hergestellt zu einem großen Teil aus organischen Abfällen. ( Wie politisch korrekt ist es, daß unsere alten Schrottautos ohne KAT zB nach Afrika exportiert werden und dort dann die Luft verpesten ? darüber redet auch niemand...) Gut Ding will Weile haben !
Juni 9, 200916 j So kam ich zum 900 CV, da ich dann Stoffverdeck und Kofferaum an einem Auto beisammen haben und nicht wieder wg. zweier Reisetaschen und etwas Kleinkram geschlossen nach Rügen fahren wollte. Hatte ich 2000 bis Ende 2001. In 01/2002 kam dann AuCab auf den Hof. War eine interessante Kiste und bei 200 mit offenen Türen über die BAB ist auch lustig, Aber ein ordentliches 900er TU CV läßt die Kiste auch mit 4 Leuten an Bord bequem stehen. Und ich mag keine Autos, die schneller aussehen, als sie sind. Das Gegenstück dazu ist mir deutlich lieber!
Juni 10, 200916 j Autor Hallo und guten Abend... so jetzt ist es fast amtlich! Hab nun genügend KM mit dem E85 abgerissen und kann bestätigen... ca. 25-30% Mehrverbrauch gegenüber Super. Allerdings hat der Wagen dann auch satt Leitstung mehr und die merkt man ordentlich am Frontantrieb ziehen. Hatte bei einem Mischverhältnis 50% E85 und 50% Super anfangs kaum einen großen Mehrverbrauch ausgemacht. Nach der kompl. U mstellung auf E85 wird es aber deutlich. Trotzdem bin ich unterm Strich wesentlich günstiger als mit Super (wenn ich mein E85 nach wie vor für 89Cent bekomme). Fällt Super auf 1,15 Euro und weniger, dann ist der Effekt weg bzw. Super günstiger. Immerhin spart man derzeit tatsächlcih 15-20 Cent je Liter (trotz Mehrverbrauch) und hat noch etwas für die Umwelt getan. Bei mir kommt erstmal nur E85 zum Einsatz. Wahrscheinlich liege ich jetzt mit Diesel (inkl. höherer Diesel-Steuer) ca. gleichauf....
Juni 11, 200916 j Also, irgendwie verstehe ich Eure Rechnungen nicht ganz. Habt ihr andere Werte? Gehen wir mal von folgendem aus: - Super 1,30 - E85 0,90 - Mehrverbrauch mit 50% E85 (respektive E42) rd. 0 - Mehrverbrauch mit 100% E85 ca. 30% - Verbauch mit Super glatte 10l (spielt eigentlich kleine Rolle, da es sich raus kürzt) Super: 10 * 1,30 = 13,- E42: 5* 1,30 + 5* 0,90 = 11,- E85: 10* 0,9 * 130% = 11,70 Und danach würde man mit E42 (das war doch auch irgendwie die Mischung mit dem Verbrennungsoptimum) am günstigsten fahren.
Juni 11, 200916 j Nur Geduld... AC Bergström, der Meister von GM Powertrain Sweden, verspricht eine Reduktion des Mehrverbrauchs auf 15% für die nächste Motorgeneration
Juni 12, 200916 j Autor Mal sehen wie ich auch für meine Baureihe den Mehrverbrauch noch in den Griff bekomme oder mir irgendwie einen günstigen E85 Vorrat anlege, den ich irgendwoher günstig beziehe. Meine Idee hab ich ncoh nicht begraben. Ein Tipp von einem Forumskollegen war der Hirsch-Umbau. Soll wohl mehr Leistung und -1 Liter je 100Km E85 versprechen. Umbau ca. 1300 Euro. So und nun zu Dir René... hast ja recht... hab da auch meine eigene etwas komplizierte Rechnung aufgemacht. Ich setze einfach den E85 Preis ins Verhältnis und rechnete den Mehrverbrauch ein, so daß ich dann einen fiktiven Wert erhalte. Deine Rechnung ist auf jeden Fall nachvollziehbarer aber ich komme ja auf ähnliche/gleiche Ergebnisse. Was ich allerdings noch nicht prüfen konnte (da nur einmal Erfahrung mit E42 gemacht wurde) ist die 50/50 Sache. Ich hatte zwar damals den Eindruck, daß der Mehrverbrauch wenn überhaupt nur gering ausfallen dürfte aber so genau wie jetzt meine E85 Erfahrung hab ich es nicht dokumentiert. Werde mich aber die bzw. nächste Woche dran machen. Denn wenn es so ist, daß dies das günstigste Mischungsverhältnis sein sollte und kaum Mehrverbrauch anfällt, dann rechnet es sich tatsächlcih so zu fahren. Wobei ich bezweifle, daß es mit E42 keinen Mehrverbrauch gibt oder hast Du die Erfahrung tatsächlich schon gemacht?
Juni 12, 200916 j Wobei ich bezweifle, daß es mit E42 keinen Mehrverbrauch gibt oder hast Du die Erfahrung tatsächlich schon gemacht?Nein, da ich LPG fahre. Aber es soll dort ein Optimum im Hinblick auf die Verbrennung geben, woraus das 'Fehlen' das Mehrverbrauches resultiert bzw. resultieren soll. Aero84 hatte dazu hier mal näheres geschrieben, glaube ich.
Juni 16, 200916 j Hatte ich, ja. Im Netz geistern mehrere Arbeiten herum, in der es um Wirkungsgrade bei e85-befeuerten Verbrennungsmotoren geht. Es ist ja hier auch schon aufgefallen, daß der Mehrverbrauch nicht so hoch ist, wie er rechnerisch wg des geringeren Heizwertes sein sollte (nämlich 38 Prozent!). Das liegt daran, daß Alkohol effizienter verbrennt. Eine dieser im Netz kuriserenden Studien beschäftigte sich am Rand mit verschiedenen Mischungsverhältnissen. Den Ergebnissen zufolge gibt es -je nach Motor verschieden - ein Fenster zwischen e30 und e40, bei dem die effizientere Verbrennung den geringeren Energiegehalt zu einem großen Teil kompensieren kann. Das deckte sich auch mit meinen Beobachtungen: das Schneewittchen verbrauchte mit e35 weniger als mit e20. Tatsächlich sind ssason und ich z.B. mit e35 im Tank mal mit unter sieben Litern auf hundert von Essen nach Berlin gefahren. Mir drängt sich mittlerweile, nach etlichen weiteren Tankfüllungen "Mixgetränken" der Eindruck auf, daß es gravierende Qualitätsunterschiede geben muß. So gute Verbräche erreiche ich nämlich nur mit dem Sprit aus Essen (Delta, Westfalenstraße), während die Suppe, die Sprint in Berlin verkauft vom Schneewittchen mit teils deutlichen Mehrverbräuchen, völlig unabhängig vom Mischungsverhältnis, bestraft wird.
Juni 16, 200916 j Den Eindruck hab ich auch, auch schon die Negativ-Erfahrung mit sprint in Berlin. Gulf in Gelsenkirchen ist m.E. noch besser als delta in Essen, aber den geringsten Verbrauch hatte ich immer, wenn ich bei Heizöl-Lange in Hagen getankt habe...
Juni 16, 200916 j Autor Hallo Wallander, hallo Aero... super interessant. Mir schien der Sprit bei Westfalen (Bornheim) auch besser als bei Tankautomat Raiffeisen in Würzburg. Werde das mal betrachten. Mal doofe Frage aber wie macht Ihr das denn beim Tanken an der Zapfsäule? Gibt zwei Möglichkeiten... erst 50% E85 an Zapfsäule 1 und dann ein Stück vorfahren und bei Zapfsäule 2 Super tanken. Finde ich etwas umständlich oder gibt es da einen easy Trick, der so einfach ist, daß er mir gerade nicht einfällt? Mein Eindruck war auf jeden Fall auch, daß ich mit E42 kaum Mehrverbrauch feststellen konnte... mit 100% E85 lag die Reichweite dann tatsächlich 30% unter Super. Kann aber auch am schlechten Sprit liegen. Viele Grüße DMB
Juni 30, 200916 j Hej! Drei Dinge wollte ich zum Besten geben: 1. Habe heute für 84,9 ct in Düsseldorf getankt, gutes Gefühl! 2. Ist mir hier noch nicht aufgefallen im fred: Also, falls jemand den link noch nicht kennt: Unter www.ethanol-tanken.com findet man Tankstellen mit detaillierten Infos, jeweils auf dem neusten Stand. Das hat mir den "Mut zur Versorgungslücke" (ich meine Streckenplanen und so) ungemein erleichtert. 3. Ich wollte mir klar über Verbrauch, etc. werden. Deshalb plotte ich so ziemlich jeden Tankvorgang bei www.spritmonitor mit. Da führen wir Alkoholiker leider noch ein Schattendasein. Es wird aber auch deutlich, dass man kostenmäßig mit e85 durchaus konkurrenzfähig unterwegs sein kann. Grüße leo_klipp
Juni 30, 200916 j Autor Hallo Leo, super und vielen Dank! Werde gleich mal gucken! 84,9 Cent ist sensationell günstig! Werde heute mal ausgiebig die 50%/50% Mischung ausprobieren. Es gilt 600 KM mit einer Tankfüllung zu schlagen... mal sehen ob die Langzeiterfahrungen die These stützen (kaum oder geringer Mehrverbrauch mit 50% E85). Gruß DMB
Juni 30, 200916 j Hallo DMB! 600 KM hätte ich heute auch mit e85 fast geschafft, die Tankuhr hat mich aber schwächeln lassen und ich bin nach 549,7 km an der Tanksäule eingekehrt und hab 64 Liter gebunkert. Grüße leo_klipp
Juni 30, 200916 j Autor Hallo Leo der eigentlich Knud heißt ... hab gleich gestern über Deinen Link eine weitere Tanke in Bonn gefunden.. naja aber in der Nähe und ebenfalls zu sensationellen 84,9 Cent getankt. Mein Auto war also ca. 50% E85 befüllt und nach dem halben Tank hab ich jetzt ca. 270KM auf der Uhr... also mit viel Rückenwind komme ich auf 550 evtl. 600, wenn die Uhr nach hinten heraus etwas großzügiger wird . Verrate mir mal bitte, wie Du mit reinem E85-Betrieb auf 600Km bzw. 550Km kommst. Das waren bei mir lediglich 450Km und ich war nicht rasant unterwegs. 600 schaffe ich nur mit Super... Abend DMB
Juni 30, 200916 j Bei meinem Auto schaffe ich Hamburg-Aachem mit E85 und recht zügiger Fahrweise. Sind ziemlich genau 500km und der Tank ist dann auch ziemlich leer.
Juni 30, 200916 j was muß eigentlich für E85 beim motor umgestellt werden?? als ich den 9-7x geholt habe wollte der freundliche das noch machen. hab aber nicht gefragt und auch nich machen lassen weil klar war das ich auf LPG umstelle! nun überlege ich ob ich fürs starten E85 verwenden kann???
Juni 30, 200916 j Ohne Anpassungen ist E85 gerade beim Starten ziemlich schlecht. Da würde ich beim Benzin bleiben.
Juli 1, 200916 j Hallo Leo der eigentlich Knud heißt ... hab gleich gestern über Deinen Link eine weitere Tanke in Bonn gefunden.. naja aber in der Nähe und ebenfalls zu sensationellen 84,9 Cent getankt. Mein Auto war also ca. 50% E85 befüllt und nach dem halben Tank hab ich jetzt ca. 270KM auf der Uhr... also mit viel Rückenwind komme ich auf 550 evtl. 600, wenn die Uhr nach hinten heraus etwas großzügiger wird . Verrate mir mal bitte, wie Du mit reinem E85-Betrieb auf 600Km bzw. 550Km kommst. Das waren bei mir lediglich 450Km und ich war nicht rasant unterwegs. 600 schaffe ich nur mit Super... Abend DMB Hej! Tja, das mit dem e85 - Verbrauch. Ich denke, dass hier verschiedene Sachen zusammenwirken: Mein 2.0t Bio ist ein gehirschtes Exemplar, die brauchen weniger als in Werkskonfiguration, das ist wohl Fakt. Dazu kommt, dass Hirsch auch in die Automatik-software eingreift und für früheres Hochschalten im Stadtverkehr sorgt(bspsws. 60 km/h mit ca 1.200 rpm) Das fühlt sich 'n büschen wie "dieseln" an, geht aber ganz gut. Jetzt wirds ein wenig subjektiver und ich sags auch nur, weil ich weiss, dass jetzt kein Glaubenskrieg losbricht:biggrin:: Ich benutze seit vielen Jahren bei meinen Autos eine Motorenbehandlung auf PTFE-Basis (aktuell SX 6000, früher Slick50). Alle Fahrzeuge sind nicht den Motortod gestorben sondern an Altersschwäche (TÜV wollte nicht mehr) eingegangen, trotzdem: Gelaber muss ich mir seit ebensolanger Zeit anhören (von Leuten, die nicht wie ich seit 25 Jahren "vollsynthetisch" unterwegs sind und die Mobil 1 auch schon immer für Blödsinn hielten:biggrin:) Seis drum: Nach der Motorbehandlung auch nochmal 0,5 l weniger und weil mein superfreundlicher Schmied zwar skeptisch war, aber aben auch ´neidesgefüllt ob der Verbrauchswerte und des seidigen Motorlaufs testet er es aktuell auch bei seinem 9-5 bio. Wie gesagt, in der Fachforumsöffentlichkeit hoch umstritten, aber hier gibt es diesen Glaubenskrieg ja gottseidank nicht:biggrin: und jeder macht wie er will. At least: Vorausschauend fahren/rollen - ich pendle viel - das ist auch ressourcen- und nervenschonend. Best Result mit e85: Zwischen 2 schnellen holländischen LKW's dahingleitend habe ich im sid schon mal die 8 vor dem Komma sehen dürfen (8,9l). Höchster Verbrauch war ein frühmorgendlicher Flug von der Nordsee ins Rheinland mit viel v-max (meiner regelt bei 240 leider ab): Es waren rd. 15,5 l So, mehr fällt mir dazu nicht ein. Ach doch: Bornheim, vielleicht sieht man sich mal, geh ab und zu meinen Trauzeugen dort besuchen. Viele Grüße leo_klipp
Juli 1, 200916 j Autor Guten Abend... war heute beim Freundlichen und hab mir ein Angebot für den HIRSCHen machen lassen. 1200 Euro ohne zu verhandeln aber ich überlege noch. Bei mir kommt auch nichts anderes als Mobil1 in den Schweden und hoffe mal, daß Saab standartmäßig gleichwertiges oder gutes Öl vorschreibt und selbst verwendet. Immerhin hatte der Wagen ja 26Tkm vor mir auf dem Buckel... was verwenden die eigentlich werksmäßig? ist das gleichzusetzen mit Mobil1 oder soll ich darauf bestehen bzw. gleich das Öl selber mitbringen? Also Deine 500 Km nur mit E85 und flotter Fahrleistung sind auch schon ein Traumergebnis. An Leo´s 550 bzw. 600 Km kommt man wohl nur mit HIRSCH ran. Ich teste gerade mal wiede die 50% Lösung, wobei ich einen geringeren Verbrauch als mit 100% E85 ausmache... trotzdem, die 600 Km werden so auch kaum zu machen sein. Naja, der Tank ist ja noch fast halb voll... mal sehen. Apropos Bornheim... die haben den Preis auf 93 Cent angehoben und sind mich erstmal als Kunden los... leider, denn der Sprit war definitiv von guter Qualität. Hab über Deinen Tankstellenfinder aber gleich in der Umgebung eine 85 Cent Tanke gefunden. So.. schönen Abend! Wäre noch super, wenn mir einer mal die Info geben könnte, was Saab werksmäßig als Öl verfüllt... im Vergleich zu Mobil1 Gruß Dirk
Juli 3, 200916 j Hab gerade entdeckt, dass es rd. 10 km von mir eine E85 Tanke (0,899) gibt - sobald ich die Spritleitung wieder dicht habe werd ich der wohl einen Besuch abstatten...
Juli 3, 200916 j Autor Tach... mit 50/50 fährt mein Standard 2.3t BP 550 Km (flotte Fahrweise, 80% Autobahn) Gruß und schönes We DMB P.S. sind also ca. 100 KM mehr als mit reiner E85 betanke und nur ca. 50KM weniger als mit reinem Super
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.