August 26, 201113 j Autor Das Premiumprodukt schwedischer Ingenieurskunst, unter amerikanischem Kostendruck entwickelt und zusammengekloppt, nervt mal wieder mit Kleinigkeiten. Zum einen klappert die mittlere Lautsprecherabdeckung infernalisch, hier muss ich diese Wochenende unbedingt mal mit Karosseriekitt Ruhe reinbringen. Für das leichte Vibrieren/Dröhnen hinterm Armaturenbrett beim Beschleunigen bin ich der Ursache näher gekommen: Wenn man stark mit dem Daumen mittig links gegen das Radio drückt, geht es weg. Da auch mein SID schon Geräusche gemacht hat (aktuell aber nicht mehr), werde ich die ganzen drei Bedienteile in der Mittelkonsole irgendwann nochmal in Schaumstoff betten und das Ganze leicht verspannt wieder einbauen. Es gibt noch ein neues Geräusch: Ein helles Pfeifen an der A-Säule ab etwa 120 km/h. Jetzt könnte man sagen, solche Winggeräusche hat jedes zweite Auto, aber es war eben vorher nicht da. Es ist nur ganz leicht, aber ich höre das, sowohl vom Fahrer- als auch vom Beifahrersitz aus. Meine Freundin sagte wieder mal: "Also ich höre nichts." Normalen Menschen fällt sowas vermutlich gar nicht auf, aber wenn sich mein Gehör mal auf etwas eingeschossen hat... Mal gucken, ob mir zwischen linker und rechter A-Säule irgendein Unterschied auffällt. Ich frage mich hin und wieder, ob nicht doch so ein 900 Turbo mit Simone besser für mich wäre. Da hört man wenigsten nur den Motor und den Auspuff und sonst nichts. Ob da was klappert oder knarzt oder pfeift oder was es sonst noch alles gibt, bekommt man dann gar nicht mehr mit. Aber es ermüdet auch mehr bei längerer Fahrt.
August 27, 201113 j (...) werde ich die ganzen drei Bedienteile in der Mittelkonsole irgendwann nochmal in Schaumstoff betten und das Ganze leicht verspannt wieder einbauen. Jetzt erst? War das erste, was ich bei meinem Hobel gemacht habe.
August 27, 201113 j Autor Erst muss der Leidensdruck erreicht sein, und das ist beim Fahrwerk und bei der Lautsprecherabdeckung der Fall. Mittelkonsole ist noch erträglich.
August 27, 201113 j Das Premiumprodukt schwedischer Ingenieurskunst ... nervt mal wieder ... Du kannst doch auch unter den 9-5 eine Sportauspuffanlage hängen, die ordentlich dagegen hält ... http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_072.gif
August 27, 201113 j Erst muss der Leidensdruck erreicht sein, und das ist beim Fahrwerk und bei der Lautsprecherabdeckung der Fall. Mittelkonsole ist noch erträglich. Dein 9-5er ist halt ein Kombi und einfach schon zu alt *duckundwech*
September 9, 201113 j Autor Ein Schritt weiter... Die Lautsprecherabdeckung war echt 'ne harte Nuss, mit einer "kleinen Verstimmung" des Systems war es nicht getan. Hier die letztlich zielführende Variante - zumindest nach der ersten Probefahrt, heute Abend folgt der Autobahntest. [ATTACH]57400.vB[/ATTACH] EDIT: Autobahntest bestanden!
September 15, 201113 j ...nervige Kleinigkeiten ....nach der Wagenwäsche wollte ich den rechten Spiegel zurück stellen und was sehe ich....Blätterteig. Damit nicht genug...bei der Ölkontrolle dann die Blasenpest an der Motorhaube links:mad:. Premiumqualität:confused: Der angefressene Tankdeckel ist ja ein bekannter "Serienfehler"...nervige Kleinigkeiten eben! [ATTACH]57616.vB[/ATTACH][ATTACH]57617.vB[/ATTACH][ATTACH]57618.vB[/ATTACH]
September 16, 201113 j Autor Das mit dem Tankdeckel sieht übel aus, das kenne ich in dem Stadium nur von meinem 900 Da ist bei mir noch alles i.O. Das mit dem Spiegelgehäuse kenne ich selbst , Motorhaube muss ich dann wohl auch mal gucken...
September 16, 201113 j Spiegel - Blätterteig hat meiner auch. Tankdeckel + Motorhaube muss ich passen, alles chico. Hatten insbesondere oder vielleicht nur die MY03 diese Problemchen? Sieht jedenfalls so aus ....
September 16, 201113 j Irgendwie spiele ich ja gelengentlich mit dem Gedanken unseren alten 9-5, einer der letzten der ersten Serie, gegen einen neueren zu tauschen. Vor allem wegen so Nettigkeiten wie ESP, 5-Gang-Automat und ein paar Kilometer weniger und dafür noch ein bisschen mehr an Ausstattung wär ja auch ganz nett. Aber wenn ich das hier alles so lese:eek:. Weil da knackt, knirpst, quietscht (fast) gar nix bei ihm. Und Rost ist bis jetzt auch ein Fremdwort für unser altes Schlachtroß! Never touch a runnig system.........ich behalte ihn und verspreche ihm hiermit hoch und heilig ihn zu hegen und zu pflegen bis ans Ende seiner Tage!
September 16, 201113 j Never touch a runnig system.........ich behalte ihn und verspreche ihm hiermit hoch und heilig ihn zu hegen und zu pflegen bis ans Ende seiner Tage! Gute Entscheidung! Er wird es dir danken.
September 16, 201113 j Meine Motorhaube sah genauso aus,auch so ziemlich exakt der selbe Bereich.Das zieht sich noch ein paar Zentimeter unter der Dichtmasse des Falzes.Innen ist die Haube sauber gewesen,auch der Abfluß an der Haubenspitze war frei.Habe auch keine Abdrücke von eventuell eingeklemmten Werkzeug oder so gefunden,was den Lack vielleicht beschädigt hätte.Daher unerklärlich,scheint ein Schwachpunkt zu sein.Auf der linken Seite ist dagegen rein gar nichts zu sehen,auch von innen nicht.
September 16, 201113 j Autor Weil da knackt, knirpst, quietscht (fast) gar nix bei ihm. Lass' mich mal fahren. Und Rost ist bis jetzt auch ein Fremdwort für unser altes Schlachtroß! Bei meinem finden sich Rostansätze sogar an Brems- und Kupplungspedal sowie an den Hebeln der Sitzverstellung Wenn dein 9-5 zu deiner Zufriedenheit läuft: Bloß nicht tauschen! Es hat immer einen gewissen Charme zu wissen, was man hat. Meinen werde ich mangels Verkaufsoptionen auch einfach immer weiter fahren. Wenn er funktioniert gibt es auch nichts, was ich mir als bessere Langstrecken-Alternative zu dem Preis vorstellen könnte. Lexus LS430 vielleicht, das wäre das Richtige für den Akustiker. Der ist aber vom Spritverbrauch her nicht akzeptabel, und Stufenheck ist ja auch nicht so mein Fall. Ich schweife ab. Nach diesem 9-5 wird es aber keinen weiteren mehr geben.
September 16, 201113 j Schon vor Jahren hat mir meine Intuition gesagt: die späten 9-5 der ersten Serie werden immer meine erste Wahl sein...
September 16, 201113 j Lass' mich mal fahren. Wenn er dann anfängt Geräusche zu machen wüßten wir jedenfalls woran es liegt........
September 16, 201113 j Autor Schon vor Jahren hat mir meine Intuition gesagt: die späten 9-5 der ersten Serie werden immer meine erste Wahl sein... Aus technischer Sicht nicht unbedingt: Man dürfte heute auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum einen Ölschlammjahrgang finden, der brav alle 10.000 km das Öl gewechselt bekommen hat, und die 08/15-Sitze der frühen Jahrgänge sind auch nicht so prall. Du hast deinen neu gekauft und nicht im Alltag verschlissen - der ist kein Maßstab.
September 16, 201113 j Man dürfte heute auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum einen Ölschlammjahrgang finden, der brav alle 10.000 km das Öl gewechselt bekommen hat, und die 08/15-Sitze der frühen Jahrgänge sind auch nicht so prall. deswegen hab ich ja 2002er Sitze... ich hatte die Intuition ja schon, als noch genügend in gutem Zustand unterwegs waren, wo der Ölschlamm noch nicht genug Zeit hatte, sich zu entwickeln...
September 27, 201113 j Autor Für das leichte Vibrieren/Dröhnen hinterm Armaturenbrett beim Beschleunigen bin ich der Ursache näher gekommen: Wenn man stark mit dem Daumen mittig links gegen das Radio drückt, geht es weg. Da auch mein SID schon Geräusche gemacht hat (aktuell aber nicht mehr), werde ich die ganzen drei Bedienteile in der Mittelkonsole irgendwann nochmal in Schaumstoff betten und das Ganze leicht verspannt wieder einbauen. So, wieder einen Haken gesetzt. Habe das Radio ausgebaut und oben zwischen Einbaurahmen und SID einen Schaumstoffkeil gedrückt, dann unten rechts und links zwischen Einbaurahmen und Klimautomatikeinheit ebenfalls passend zugeschnittenen Schaumstoff. Beide sind so ausgelegt, dass der Einbaurahmen des Radios leicht zusammengedrückt wird. Dann habe ich das Radio wieder in den Schacht gedrückt und so alle 3 Geräte über den Schaumstoff leicht gegeneinander abgestützt. Das Radio bekam an der Rückseite auch noch etwas Schaumstoff, aber sehr elastischen, da es ja zuverlässig hinten in die Steckverbindungen einrasten muss. Testfahrt: Das störende Zirpen/Vibrieren beim Beschleunigen ist weg, an Stelle dessen tritt jetzt ein sporadisches Knacken bei Überfahren von signifikanten Bodenunebenheiten . Vermutlich bewegen sich alle 3 Einheiten jetzt bei Stößen als schwere Einheit im Armaturenbrett. Da kann man leider nix mehr machen, Armaturenbrett in der Mittelkonsole effektiv versteifen dürfte schwierig bis unmöglich sein. Das Knacken ist aber auch nicht besonders störend, da meine Türverkleidungen vorne im Sommer bei Temperaturen über 20° C sowieso schon knacken Irgendwas ist halt immer
September 27, 201113 j wollen wir tauschen? Meiner erfreut mich seit neustem mit deutlichem Knarzen aus Richtung Fahrwerk, hinten
September 28, 201113 j Autor Willkommen im Club, noch einer mit defekten Querlenkerbuchsen hinten. Hat meiner auch.
September 28, 201113 j Willkommen im Club, noch einer mit defekten Querlenkerbuchsen hinten. Hat meiner auch. Ich dachte, du hast das Theater schon beseitigt ....
September 28, 201113 j Autor Nö, lasse ich zusammen mit der nächsten Inspektion machen, ist für mich ja einfacher. Außerdem muss ich mir noch eine Werkstatt überlegen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.