Veröffentlicht Juni 30, 200916 j Gestern wurde ein 9-3 Cab mit E-Motor vorgestellt, entstanden als Zusammenarbeit zweier schwedischer Firmen, Innovatum und Electroengine, also ohne Saab Beteiligung. Die Daten klingen gut: 0 auf 100 in 6,5 Sekunden, Vmax=180 km/h, 200 km Reichweite bei 1 Stunde Batterieladung. Besondere Neuheit soll das Batteriesystem sein, welches von Electroengine entwickelt wurde: bessere Leistungsausbeute durch Computergeteuerte Zellen (?) Näheres wird noch nicht erwähnt. aus TT.se
Juni 30, 200916 j Autor ...End Do Kostenschätzungen wurden natürlich auch genannt: "Vi räknar med att ligga cirka 25 procent över bensinmodeller i pris när vi startar 2010–11, och i samma prisnivå som en bensinbil någon gång 2012–15." Also für die nahe Zukunft +25% und später im vergleichbarem Niveau zu Benzinmotoren. Vor 100 Jahren waren Motore sicher auch teurer als vergleichbare Gäule, oder ?
Juni 30, 200916 j Ja schon interessant was da so „angeblich“ alles mehr oder wenig fertig entwickelt wird! Dachte bis jetzt immer die Ladegeschwindigkeit eine Batterie ist durch physikalische und elektrochemische Gesetzmäßigkeiten bedingt aber derzeit scheint eine Firma die andere bei Thema Ladegeschwindigkeit werbetechnisch abhängen zu wollen und zu können!?! Was heißt den Reichweite 200 km mit 1 Person oder mit 4 Personen bei welche Realistischen Geschwindigkeit (bei 180km/h kommt das Ding doch höchsten 30 km weit) usw., usw. 1h für max. 200 km unter optimalen Bedingen das bedeutet : Frankfurt – Trollhättan (ca. 1200km) nach 5 Ladungsvorgänge macht 5h theoretisch Praktisch wohl eher 10 + Fahrzeit macht mal eben 22h! Einziger Vorteil weitere Pausen sind nicht einzuplanen man steht ja ehe spätestens nach 1,5h anhalten muss! Nee da fahr ich weiter Diesel! Oder „hoffe“ (roll mich ab) auf die Standardbatterie mit 5-10 min Wechselintervall. Tanken dauert ja genauso lang! Leute kauft Aktien von Batterienherstellern bevor es die Araber tun! Und wo der ganze Strom herkommen soll muss mir auch noch jemand erklären unsere sogenannten Lobbyistenvertreter ähh ich meine natürlich Volksvertreter setzen ja derzeit voll auf Kohle und ich meine nicht die in ihren ausgebeulten Taschen! Mit „Computergeteuerte Zellen“ meinen die wahrscheinlich die Ladungsüberwachung und die Kühlung
Juni 30, 200916 j Wo unser Strom dafür herkommen wird? Na hier Natürlich muss die BRD dafür noch von dieser Liste gestrichen werden..... Sieht doch vertrauenserweckend aus, oder nicht????
Juni 30, 200916 j Wo unser Strom dafür herkommen wird? Na hier Natürlich muss die BRD dafür noch von dieser Liste gestrichen werden..... Sieht doch vertrauenserweckend aus, oder nicht???? Genau dieses Problem wird bei der ganzen Diskussion immer gerne unter den Teppich gekehrt. Hinzu kommt noch, dass Konzerne wie Vattenfall, also quasi der schwedische Staat, im Inland gerne das grüne Ökoimage pflegen und hier in Deutschland einen sehr fragwürdigen Mix aus anfälligen Kernkraftwerken (Spitzenreiter bei den meldepflichtigen Störfällen) und Dreckschleudern in Form von Kohlekraftwerken anbieten.
Juni 30, 200916 j Frei nach dem Motto Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose und Deutschland hat ja denn Atomaustieg! Genau und ein europäisches Verbundnetz! Wenn nicht bei uns dann strahlt es beim Nachbarn und als Rekultivierungsfläche für zwei neue Kohlekraftwerke welche von einem dänischen Stromerzeuger in Deutschland gebaut werden und einer berühmten Gaspipeline flutet man halt in Deutschland halb Usedom! Der blanke Wahnsinn!
Juni 30, 200916 j Autor ...Was heißt den Reichweite 200 km mit 1 Person oder mit 4 Personen bei welche Realistischen Geschwindigkeit (bei 180km/h kommt das Ding doch höchsten 30 km weit) usw.,.. Heutige Verbrauchsangaben beziehen sich auch nicht auf 5 Personen mit maximalem Gepäck und voll aktiver Klimaanlage usw. Die 200 km Reichweite des E-Motors wird sich ebenso auf günstigere Bedingungen beziehen. Und für die meisten täglichen Fahrten sollte das völlig ausreichend sein.
Juni 30, 200916 j Wem das ausreicht, der braucht auch keinen Saab. Der soll fahrradfahren oder U-Bahn. Punkt.
Juni 30, 200916 j Wem das ausreicht, der braucht auch keinen Saab. Der soll fahrradfahren oder U-Bahn. Punkt. Hast Du einen Tipp, wie ich dort den Inhalt des Kofferraums mitführen kann
Juni 30, 200916 j Wem das ausreicht, der braucht auch keinen Saab. Der soll fahrradfahren oder U-Bahn. Punkt. Hast Du einen Tipp, wie ich dort den Inhalt des Kofferraums mitführen kann Ausser wenn ich mal einkaufen fahre, mach in Essen eigentlich alles via ÖPNV. Wenn ich das Auto wirklich brauche sind es Strecken deutlich jenseits der 200km.......ein individuell nutzbares Verkehrsmittel, welches mein Auto ersetzen können möchte, macht für mich erst Sinn ab einer Reichweite von 500-600km.......
Juni 30, 200916 j Daraus wie nie im Leben etwas! Dafür werden die Ölmultis schon sorgen, dass es keine serienreifen Elektromobile gibt. Die paar Exoten auf dem Markt machen den Kohl auch nicht fett. Der Tesla-Roadster aus den USA kommt über ein paar Marketingauftritte auch nicht hinaus ("Ja, der Gouverneur von Californien fährt auch einen!") Und 250 Bestellungen aus Europa sind wohl eher enttäuschend. Und: Bleiben wir mal bei dem Tesla. In diesem befinden sich 6831 Lithium-Ionen-Zellen Wenn sagen wir mal 2 Millionen Autofahrer diesen Tesla bestellen würden, müsste man sich über die Produktion und Entsorgung von 13.662.000.000 Akkus gedanken machen Wenn 20 Millionen bestellen würden dann halt über 136.620.000.000 Akkus. Ob das wohl ein Problem darstellt? Viele Grüße Andreas_HH
Juni 30, 200916 j Kuriertasche? Z.B. - ein Satz Winterräder ?!? - eine zerlegte Kreissäge ?!? - der Wochenendeinkauf für eine fünfköpfige Familie ?!? (natürlich nicht alles gleichzeitig)
Juni 30, 200916 j ... (natürlich nicht alles gleichzeitig) Scheißegal. Ich versuche dank aero84 unserem OB gerade ne U-Bahn aufzuschwätzen.
Juni 30, 200916 j Autor Daraus wie nie im Leben etwas!... Ich würde das nicht so eng sehen. Fakt ist, dass fossile Kraftstoffe nicht ewig vorrätig sein werden, Alternativen folglich nötig sind. Und da bietet sich derzeit nichts Besseres als Strom an.
Juni 30, 200916 j Frei nach dem Motto Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose und Deutschland hat ja denn Atomaustieg!... Genau...und kauft Atomstorm in Frankreich und im Osten. So sieht Atomausstieg in D aus...:biggrin:
Juni 30, 200916 j Zumal...... Kein Akku den ich kenne, haelt sinnvoll ueber mehr als drei, vier Jahre, wenn man die Dinger regelmaessig wieder an den Strom haengt und nicht irgendwelche Spaesse a la "erst leermachen, dann laden" durchfuehrt. Weder Handy, noch Laptop, noch Auto... Selbst wenn es dann 6 Jahre werden, oder acht.... Was kostet den dann der Wechsel des gesamten Akkusets. Lohnt heute ja schon oft bei einem Laptop nach drei Jahren nicht mehr... Gruss, Martin
Juni 30, 200916 j Genau...und kauft Atomstorm in Frankreich und im Osten. So sieht Atomausstieg in D aus...:biggrin: *DANKE* Und "Atomstorm" ist ein ziemlich geiler "Verschreiber". Denn Radioaktivität keine Grenzen, weder im Erdreich (ich sach nur: Sasse) noch in der Luft.
Juni 30, 200916 j Heutige Verbrauchsangaben beziehen sich auch nicht auf 5 Personen mit maximalem Gepäck und voll aktiver Klimaanlage usw. Die 200 km Reichweite des E-Motors wird sich ebenso auf günstigere Bedingungen beziehen. Und für die meisten täglichen Fahrten sollte das völlig ausreichend sein. Genau und sind deshalb total praxisfremd! Wird doch nur von Berlin geduldet damit die Autoindustrie die EU Vorschriften erfüllt. Der Fiskus müsste doch eigentlich an einer neuen Norm mit realistischen Verbräuchen großes Interesse haben das diese durch die Bank deutlich höher ausfallen und somit dank der neuen KFZ-Steuergesetzgebung mehr Geld in die klammen Kasse kommt! Mein Kommentar soll das E-Auto ja nicht verdammen allerdings ist der Ansatz existierende Autos umzumodeln der falsche! Bei einem zukunftsfähigen E-Auto sollte man mit einem weisen leeren Blattpapier anfangen! Innovative Ideen, Beschränkung auf nötigste und vor allen konsequenten Leichtbau um die schweren Batterien zu kompensieren ist angesagt! Und nicht man nehme…………………. Und für Schwellenländer die am Anfang der Massenmobilisierung stehen sehe ich persönlich nur im E-Auto die Lösung! Allerdings muss die Energie dafür zu sauber wie nur möglich erzeugt werden! Den der gesamt wirkungsgrad an sich ist einen Katastrophe allein die Transportverluste im Netz dazu noch der wirkungsgrad des Kraftwerks usw., usw.
Juni 30, 200916 j Ich würde das nicht so eng sehen. Fakt ist, dass fossile Kraftstoffe nicht ewig vorrätig sein werden, Alternativen folglich nötig sind. Und da bietet sich derzeit nichts Besseres als Strom an. Und wo kommt der her ? Auch ja Ich sollte man Aktiendepot mehr mischen 40% Akku Hersteller 10% E-Autohersteller (kegg demnächst?) 20% Photovoltaik-Anlagenbauer 30 Kraftwerk-Anlagenbau inkl. Atom (sicher ist sicher ähh Aktienmässig gesehen natürlich)
Juni 30, 200916 j Autor ...n allerdings ist der Ansatz existierende Autos umzumodeln der falsche! ... Ist wahrscheinlich nicht der optimale Ansatz, aber der einfachste. Es geht ja - besonders in diesem Fall - darum, erstmal das System zu erproben. Und da zählt eine konventionelle Karosse zu den "erschwerten Bedingungen" Im richtigen Modell kann es nur besser werden. Und wo kommt der her ?... Ich würde mein Aktiendepot mehr nach Photovoltaik und Wasserkraft ausrichten. Ebenso in Gleichstromtechnologie für verlustfreien Stromtransport über lange Strecken.
Juni 30, 200916 j Zumal...... Kein Akku den ich kenne, haelt sinnvoll ueber mehr als drei, vier Jahre, wenn man die Dinger regelmaessig wieder an den Strom haengt und nicht irgendwelche Spaesse a la "erst leermachen, dann laden" durchfuehrt. Weder Handy, noch Laptop, noch Auto... Selbst wenn es dann 6 Jahre werden, oder acht.... Was kostet den dann der Wechsel des gesamten Akkusets. Lohnt heute ja schon oft bei einem Laptop nach drei Jahren nicht mehr... Gruss, Martin Na und? Dann wird der Akku eben getauscht. Dafür läuft ein Elektromotor gemessen am Verbrennungsmotor praktisch wartungsfrei. Aber es geht ja auch anders: http://www.betterplace.com/ Das Konzept: Ist der Akku leer, lädst Du ihn nicht auf, sondern lässt ihn an einer "Tanke" einfach gegen einen vollen tauschen. Zur Verfügbarkeit von "Ökostrom": Hier in Schleswig-Holstein haben wir derzeit den Luxus, zuviel Windenergie zu erzeugen. Das Leitungsnetz nimmt das einfach nicht mehr auf, und ein Ausbau kommt den EVG zu teuer. Daher stehen insbesondere an windreichen Tagen die Mühlen teilweise still. Abgesehen davon haben wir bei der Windenergie (und Sonnenenergie und Gezeitenkraftwerken und...) eh das Problem, dass der Strom nicht unbedingt erzeugt wird, wenn die Industrie oder die Privatverbraucher ihn benötigen - gespeichert werden muss also eh. Und genau daran hapert es doch - also wäre es auch ideal, hierfür lauter kleine dezentrale Speicher, sprich Autoakkus zu benutzen. Ihr könnt das Konzept gerne weiter tot reden. Erstens werden die Spritpreise wieder anziehen (Sommer 2008 - ist ja noch nicht lange her, und wir sind jetzt schon trotz Weltwirtschaftskrise wieder bei enormen Preisen), und zweitens ist das allemal besser, als CO2 unterirdisch zu lagern, einen Sonnenschirm im All zu installieren oder was man sonst so an abstrusem Schwachsinn hört. Gegen Atomstrom habe ich persönlich nur einzuwenden, dass man sich endlich davon lösen sollte, den Müll unter Tage zu verbuddeln - man sieht ja in Asse, was dabei herauskommt, wenn man der Industrie erlaubt, sowas unter den Teppich zu kehren. Der Mist gehört oberirdisch oder jedenfalls gut zugänglich gelagert. Hätten diese Deppen in den Konzernvorständen doch rechtzeitig mehr in das Thema investiert... es gäbe längst bessere und bezahlbare Lösungen. Ob die nun bis 2011 kommen, darf allerdings bezweifelt werden.
Juni 30, 200916 j Hätten diese Deppen in den Konzernvorständen doch rechtzeitig mehr in das Thema investiert... es gäbe längst bessere und bezahlbare Lösungen. Ob die nun bis 2011 kommen, darf allerdings bezweifelt werden. Damit war bislang kein Geld zu verdienen ... und daher war es nicht wirtschaftlich, sich damit zu befassen. Ein Fall von Marktversagen. Technisch stehen die Möglichkeiten bereit, genug Strom für alle Lustbarkeiten der Erdbevölkerung zu erzeugen. Solarthermie in der Wüste, Transport über HVDC ...
Juni 30, 200916 j Ich würde das nicht so eng sehen. Fakt ist, dass fossile Kraftstoffe nicht ewig vorrätig sein werden, Alternativen folglich nötig sind. Und da bietet sich derzeit nichts Besseres als Strom an. Aber garantiert kein Strom. Das geht eher in die Richtung Brennstoffzelle mit einem synthetisch hergestellten Brennstoff oder ähnlichem Zeug. Da ist noch jede Menge Luft nach oben. Wir und die Generation nach uns wird das nicht mehr erleben, dafür ist noch genug Erdöl und Erdgas da. Man will uns gerne glauben machen, dass die fossilen Brennstoffe bald erschöpft sind, dabei hat man noch nicht mal alle Vorkommen erschlossen. Das wirkt sich Klasse auf den Preis für petrochemische Produkte aus. Irgenwie müssen die Emirate ja die Skihalle in der Wüste kühlen können: http://www.dubai-skifahren.de/ Die ganzen Vorkommen unter den beiden Polen sind noch zu haben und das dauert nicht mehr lange, bis unter dem Nordpol gebohrt wird. Die Russen haben schonmal vorsorglich Ihre Flagge auf dem Meeresgrund positioniert. http://www.zeit.de/online/2007/32/russland-nordpol Das haben die bestimmt nicht gemacht, weil grade mal so schönes Wetter war. Bis die Erde ausgebrannt ist, werden aber noch sehr viele Monde vergehen. Viele Grüße Andreas_HH
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.