Zum Inhalt springen

ventilierte Sitze nachrüsten - geht das?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

 

Hat schonmal jemand von euch nachträglich die ventilierten Sitze in seinen 9-5 gebaut? Benötigt man außer den Sitzen und den Schaltern dazu weitere Teile?

 

Danke für jeden Tip!

 

Beste Grüße aus der Hitzehölle Ruhrpott

 

Tim

  • Antworten 97
  • Ansichten 9,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gemacht habe ich es noch nicht. Die Schaltung ist aber ziemlich simpel und hängt nicht großartig an irgendwelchen Busgeschichten. Sollte also mit Sitzen, Schaltern und Kabeln getan sein.
  • Autor
tack sa mycket :)
  • 6 Jahre später...

Hab das selbe Vorhaben, aber leider aus dem Schlachter nicht die Kabel hinter den Steckern mitgenommen.

 

Hat jemand von euch eine Idee, wie man die Strippen selbst ziehen kann?

Reicht es, am Sicherungskasten 12V abzugreifen für die Ventilation? An welcher Klemme geht das wohl am besten? Die Schalter würde ich in Reihe dazwischen setzen.

Hallo,

 

also bei meinem sind die Sitze belüftet, ist aber an den Gebläsekreislauf angeschlossen.

 

Sprich AC an kalte Luft, ohne AC warme Luft.

 

MFG Tibor

Ist das nicht vollkommen autark und unabhängig von der ACC ? Die Ventilatoren verströmen doch nur die Innenluft ?!?
Ist bei Autos vor MY06 unabhängig, danach läuft es über die ACC.
Meiner ist Baujahr 2009 und bläst schöne kalte Luft an meinen Hintern.
Egal welches Baujahr - es sind nur Ventilatoren, die die Innenraumluft durch die Sitze befördern. Ist die kalt, kommt aus auch aus dem Sitz kalt raus.

Das ganze über die AC-Belüfung laufen zu lassen, ist auch eine interessante Idee.

Aber ich hätte dann doch gern eine separate Steuerung.

Daher weiterhin meine Frage, wie man die Ventilation am besten mit Spannung versorgt bzw. wo Strippen zieht.

sind die Luftkanäle nicht unter dem sitz? und saugt das gebläse dort nicht auch die Luft?

wenn ich mich recht entsinne hatte mein sechsender auch regelbare Gebläsestufen.

vielleicht reicht es wenn vom sitzheizungsschalter abgezweigt wird.

Hast du denn die Regler/Schalter für die Venti's

Hallo,

 

also die Innenraumluft hat bei meinem nix damit zu tun, die Sitze haben einen Luftkanal zum Gebläse ins Cockpit.

 

Bei den Modellen vor 2006 waren die nur belüftet, ab 2006 sind die komplett an die Lüftung angeschlossen.

 

Es können zwei Stufen ausgewählt werden.

... ich trauer meinen ventilierten Sitzen im alten 2002´er 9-5´er immer etwas wehmütig hinterher!

Die waren zwar auf Stufe 3 etwas "lauter", haben es aber dafür "richtig kühl unterm Po" gemacht. ,-)

 

Die ventilierten Sitze in meinem aktuellen 2011´er Saab sind zwar wesentlich leiser.

Aber selbst auf Stufe 3 merke ich die Lüftung kaum (und am Rücken eigentlich gar nicht). :-(

ja das Problem sag ich mal hab ich bei meinem auch, da muss ich die Gebläsestufe auf 1/4 runterstellen also vom normalen Gebläse halt damit mehr Luft in den Sitzen ankommt.

[mention=3353]majoja02[/mention]

 

Die Schalter für die Sitze habe ich mit den Sitzen zusammen aus dem Schlachter ausgebaut. Nur an die Kabelbäume hinter den Schaltern hab ich mich nicht dran gemacht, weil uns nicht mehr genug Zeit blieb.

 

Aber vlt. ist es gar keine so schlechte Idee, die Spannung an den Schaltern für die Sitzheizung abzugreifen. Sollte ja eigentlich niemand beides gleichzeitig eingeschaltet haben ;)

 

Dann fehlen aber immer noch die Stecker + abgeschnittene Kabel, die hinten auf die Schalter aufgesteckt werden.

[mention=3353]majoja02[/mention]

 

Die Schalter für die Sitze habe ich mit den Sitzen zusammen aus dem Schlachter ausgebaut. Nur an die Kabelbäume hinter den Schaltern hab ich mich nicht dran gemacht, weil uns nicht mehr genug Zeit blieb.

 

Aber vlt. ist es gar keine so schlechte Idee, die Spannung an den Schaltern für die Sitzheizung abzugreifen. Sollte ja eigentlich niemand beides gleichzeitig eingeschaltet haben ;)

 

Dann fehlen aber immer noch die Stecker + abgeschnittene Kabel, die hinten auf die Schalter aufgesteckt werden.

es bleibt eben die frage wie perfekt es werden soll? Sitzheizungen gehen meist eh nicht mehr, daher mein Einwurf in #11

wenn KFZ Gebläseausgang unter den sitzen ist, genau diese von der Sitzlüftung angesogen wird.............usw.................dann

[

Aber vlt. ist es gar keine so schlechte Idee, die Spannung an den Schaltern für die Sitzheizung abzugreifen. Sollte ja eigentlich niemand beides gleichzeitig eingeschaltet haben ;)

.

oder gebrauchen..;-)

Sitzheizungen gehen meist eh nicht mehr

 

die sind allerdings wichtiger als die Ventilation-Funktion

die sind allerdings wichtiger als die Ventilation-Funktion

Das würde ich genau andersrum sehen ... ;-)

 

Die Sitzheizung habe ich wirklich noch NIE in unseren Saabs genutzt.

Die Sitzventilation (seitdem wir sie nur per Zufall im Arc mit dazugekriegt haben) aber sehr, sehr oft und im Sommer fast regelmäßig.

Das würde ich genau andersrum sehen ... ;-)

 

Die Sitzheizung habe ich wirklich noch NIE in unseren Saabs genutzt.

Die Sitzventilation (seitdem wir sie nur per Zufall im Arc mit dazugekriegt haben) aber sehr, sehr oft und im Sommer fast regelmäßig.

empfand ich ähnlich, im sommer heizt dieses gelochte leder nicht so auf u im winter u einer funktionierenden Heizung, war der wagen schnell warm.

Die Frischluft im Lehnen Bereich, dazu im Sommer..............besser geht nicht!

Bin der Meinung, dass die Ventilatoren bis 2006 bei den Sitzen nur absaugen....aber nicht blasen. Hat wahrscheinlich nur eine imaginäre Wirkung. Daher dann bei den späteren Baujahren der Anschluss an die Klimabelüftung. Thema Sitzheizung: also gerade bei Ledersitzen möchte ich im Winter nicht auf diese verzichten. Meine Tochter hat in Ihrem 9-5 Velourssitze, da braucht man die Heizung nicht wirklich. Inzwischen fahre ich einen Volvo mit beigen Ledersitzen (statt wie im Saab - schwarze) Also das ist ein Himmelweiter Unterschied. Gerade bei den jetzigen Temperaturen.
Ist bei Autos vor MY06 unabhängig, danach läuft es über die ACC.

Können solche Sitze (nach 2006) in einen 9-5 BJ 2002

Nachgerüstet werden? Gab es die Belüftungsfunktion auch für die Fondsitze?

passen die Sitze - unabhängig von der ventilation - ab 2006 von den befestigungsschienen, verkabelung, etc. pp in 9-5er vor 2002?

 

bzw. wann haben sie die befestigungsschienen, verkabelung, ... geändert?

 

die velourssitze in meinem 2001 aero sind grauenhaft unbequem und müssen unbedingt ersetzt werden.

  • Mitglied
Gab es die Belüftungsfunktion auch für die Fondsitze?

 

Dazu finde ich im WIS keinen Hinweis...........

 

Gruß, Thomas

  • 3 Monate später...

Hallo miteinander,

möchte mich hier anschliessen. Habe mittlerweile 5 Saabinen, davon kommt jetzt mein erster (9-5 2,3 Limo) wegen diverser Mängel (Rost hintere Radläufe, Ersatzradmulde mit Sichtfenster auf die Strasse, Wärmetauscher defekt...) auf den Schrott. Ein anderer (1999 V6 Griffin)hat ZKD-Schaden aber sehr gut erhaltene beheibare und belüftbare elektrische Sitze. Meine andere 9-5 V6 limo (07.1999) steht sehr gut da, vor 60tkm (mit 280tkm) komplette Revision Motor/Getriebe, kein rost, alle funzt. aber "nur" heizbare manuelle Sitze.

 

Ich würde jetzt gerne die Griffin Sitze in den SE umbauen (lassen). Gehts und was würdet Ihr so zeitlich veranschlagen....

 

Danke und schönes Wochenende.

 

Grüße

Bernd

Soweit ich das recherchiert bekommen habe:

 

- Sitze in Kombi und Limousine sind im Fond/hinten unterschiedlich und nicht kompatibel

- Ansteuerung der elektrischen Sitze ist direkt an den Sitzen montiert

- Kabel für Sitzheizung ist standardmäßig installiert

- Kabel für Sitzventilation sind Extra und müssten beim Nachrüsten der Sitzventiliation nachgerüstet werden, was recht komplex ist (wenn man denn die Schalter auch beleuchtet und von Night-panel ansteuerbar haben möchte. Falls nicht, geht evtl. (selbst noch nicht angegangen) auch eine einfachere Ansteuerung der Sitzventilation)

- Tausch der Sitze vorne ist recht unkompliziert (2x Torx hinten lösen, Sitze verschieben, 2x Torx vorne lösen, Kabel unterm Sitze nicht vergessen; Montage in umgekehrter Reihefolge)

- bei den Fondsitzlehnen muss man auf einer Seite anfangen (ich meine Beifahrerseite) am Drehgelenk zu lösen. Wenn die Seite raus ist, geht die andere Seite auch recht einfach raus

- die Sitzflächen sind ja nach dem Lösen der roten Klipse recht flott in seitlich verschoben und schon hat man sie in den Händen

 

Angaben ohne Gewähr ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.