Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Es ist schier zum Kotzen:mad:

Da hat man mal die Türen richtig dick konserviert und nun herrscht nach den Regenfällen jedesmal Wasserfall beim Türen öffnen. Scheint mittlerweile sogar aus den Aeroteilen rauszulaufen unten. Obendrein sitzen die Ablauflöcher nicht am tiefsten Punkt der Tür und man muss schwungvoll hin- und herschwingen bis mal alles Wasser rausläuft.

 

Josef sprach einmal von drei Extrabohrungen und Kevin hat seine Löcher nach unten erweitert. Gibt es dazu Photos oder genauere Beschreibungen? Will diese Woche mal paar Löcher setzen, solang die Tür noch unten intakt ist.

 

Für Hinweise schonmal vielen Dank:smile:

Die Tür kannst Du lassen wie sie ist, natürlich solltest Du die Löcher mal freikratzen.

 

Am Aero-Plastik kannst Du ein 2. Loch (mit 10-15 mm) reinbohren, dann läuft das Wasser auch raus falls Du bergauf parkst.:smile:

Obendrein sitzen die Ablauflöcher nicht am tiefsten Punkt der Tür und man muss schwungvoll hin- und herschwingen bis mal alles Wasser rausläuft.

 

Doch - sitzen sie!

Du musst dir nur die richtigen Löcher vornehmen...;-)

Die Ablauflöcher sind nicht die runden Löcher, die man bequem von der Seite aus sehen kann. Hier gilt es Demut zu zeigen, in die Knie zu gehen und die beiden 'Ablaufschlitze' an dar alleruntersten Türplalz, unter der überstehenden Gummilippe zu kontrollieren. Ich piksel da immer mit Kabelbindern rein. :rolleyes:

 

Beste Grüße

 

Roland

  • Autor

Genau die mein ich ja:tongue:

Die Löcher sind frei. Ist das durchs Türe hin- und herbewegen verlorene Wasser also aus den Aeroplanken?

 

Morgen wird mal im Aerokit gebohrt und ein Wassertest gemacht, werde berichten:cool:

 

Vielen Dank schonmal.

Ach so :smile:

 

Wenn bei mir Wasser raus läüft, dann direkt an der Türhinterkante, also aus der Beplankung. Naja, Tür auf - Wasser weg, ich brauche ihn ja täglich...:rolleyes:

 

Roland

  • Autor

So, nach Gießtest sind es wirklich die Planken die das Wasser stauen( Stichwort: hin-und herschwingen ), nicht die Tür an sich.

 

Habe nun 4x 10mm Löcher pro Seite in die Aeroteile gebohrt. Hoffe das reicht. Je nach Parklage verändert sich der tiefste Punkt in den Planken schon deutlich.:confused:

  • 3 Jahre später...
Ich habe auch ständig Aquarium in der Tür. Ich frage mich wieso nicht von unten Löcher bohren? Also das das Wasser direkt unten raus kann anstatt bei den unteren Türdichtungen?

Moin Saab900schweiz,

 

das lass mal, mit den Löchern bohren. Ganz unten, also unter der Gummilippe, da, wo das innere und äußere Blech aufeinander trifft, sind vorne und hinten zwei Spalten zwischen den Blechen, die es frei zu halten gilt. Geh da mal mit einem Draht oder etwas dünnem, stabilen ran (ich nehme Kabelbinder) und lege die mal frei. Dann läuft das Wasser, dass da zwangsläufig über die Fensterdichtungen rein kommt auch wieder ab.

 

Beste Grüße

 

Roland

Hallo Roland,

Habe die Spalten gefunden und entstopft. Jetzt läuft das Wasser wieder 1A! Danke vielmals für den Tip!

Grüsse

Laurin

Dank 901fltp's anschaulicher Beschreibung (Demut zeigen und so...) habe ich die Abläufe der Türen jetzt endlich auch gefunden! Wer nach den oftgenannten Ablauf-"Bohrungen" sucht, hat seine Augen falsch geeicht. So sehen die Abläufe aus (an Türen mit Beplankung, verziert mit den Hinterlassenschaften oberbayerischer Landwirtschaft):

 

[ATTACH]71610.vB[/ATTACH][ATTACH]71611.vB[/ATTACH]

 

Gruß

Julian

IMG_0375.thumb.jpg.42754f289f11470d7c34b859bad24306.jpg

IMG_0376.thumb.jpg.e3683397e5b3cb0389a29a901d98678f.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.