Veröffentlicht Juli 22, 200915 j Hallo zusammen! Da bei meinem 96er Aero die Temperatur nie über 8 Uhr steigt, habe ich mir jetzt ein neues Thermostat (89°) bei Flenner bestellt. Tauschanleitung habe ich aus dem Rep.handbuch für die 87-94er Modelle. Seite ist angehängt. Gibts darüber hinaus - zB Modelspezifisches - zu beachten? Danke für Eure Hinweise!
Juli 22, 200915 j Mal abgesehen davon, daß ich für Dich hoffe, daß dieser *funkelnagelneue* Thermostat auch wirklich funktioniert... (...ich glaube, ich kenne kein Saab-Ersatzteil, daß mit so großem Abstand derart häufig defekt aus dem Karton kommt...) Falls das Kühlwasser schon etwas älteres Semester sein sollte, nutze die Gelegenheit frischen Frostschutz zu ergänzen. Der Wärmetauscher der Heizung (...und nicht nur der...) wird die darin enthaltenen Beimischungen von Korrosionsschutz mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen.
Juli 22, 200915 j Hallo zusammen! Da bei meinem 96er Aero die Temperatur nie über 8 Uhr steigt, habe ich mir jetzt ein neues Thermostat (89°) bei Flenner bestellt. Halt ! bei 2 meiner 9000er war nicht der Thermostat, sondern der Fühler schuld daran ! (gingen beide auch nicht über die 8 Uhr- Position)
Juli 22, 200915 j Autor ...warum 89 Grad. Gibt's denn verschiedene zur Auswahl??? yep - 82, 88, 89 und 92°. In irgendeinem thread hiess es mal, der 82er für südliche Gefilde und das 92er für Skandinavien. Für mitteleurop. Breitengrade einen von den anderen beiden aussuchen. Ich weiss aber nicht ob die für alle 9k Modelle passen. Dafür würde ich mal die Forumssuche bemühen. Original Saab sollte es halt sein - kostet um die 13,- bei Flenner inkl Dichtring. Mechanisch scheint der Tausch also problemlos zu sein. Ich besorg mal noch Frostschutz und dann los! Habe noch 2 Gumminüppel entdeckt, bei denen der Unterbodenschutz zu erneuern ist.
Juli 22, 200915 j Autor Halt ! bei 2 meiner 9000er war nicht der Thermostat, sondern der Fühler schuld daran ! (gingen beide auch nicht über die 8 Uhr- Position) Habe gerade mal im Flennerkatalog geschaut. Da gibt es Temperaturfühler Zylinderkopf und Ansaugbrücke. Welcher wäre das denn - und wie kann ich feststellen das es der Fühler ist? Ich weiss: Thermostat einbauen - wenn keine Änderung, dann Thermostat kaputt oder eben Fühler...
Juli 22, 200915 j ich hätte einen faulen Tag anzubieten. Bei den späten 9000ern scheint 8 Uhr normal zu sein. hab bei meinem Thermostat und später Temperaturfühler getauscht, der Zeiger blieb unbeeindruckt. auch der Wechsel zwischen 82° und 89° Thermostat war am Zeiger nicht zu erkennen.Ist bei fast allen mir bekannten Fahrzeugen so. Turbo soll 82^haben, sauger 89°
Juli 22, 200915 j Autor ich hätte einen faulen Tag anzubieten. ...Turbo soll 82^haben, sauger 89° Hatte mal 89° für turbo gelesen - dürfte bei normaler Fahrweise wohl kein Problem sein. fauler Tag??
Juli 22, 200915 j Für Deutschland gilt alle Turbos 82°, gibt etwas thermische Reserve bei hoher Last. Wenn du meinen Ausführungen folgst und die Zeigerstellung (mehr ist es wohl nicht) akzeptierst gibt es nichts zu tun, was bleibt ist ein fauler Tag.
Juli 22, 200915 j Autor Wir hatten vermutet, dass das Thermostat auf daueroffen ist und hakt. Habe mal noch im Forum gesucht, ich müsste - wenn die Zeigerstellung auf 8h ok ist - dann mit dem Handtest auf dem Kühlerschlauch ja feststellen können, ob es anfangs geschlossen ist.
Juli 22, 200915 j mach mal....und dann guck mal, bei welcher Zeigerstellung der Lüfter angeht (Klima aus!)
Juli 22, 200915 j Habe gerade mal im Flennerkatalog geschaut. Da gibt es Temperaturfühler Zylinderkopf und Ansaugbrücke. Welcher wäre das denn - und wie kann ich feststellen das es der Fühler ist? Ich weiss: Thermostat einbauen - wenn keine Änderung, dann Thermostat kaputt oder eben Fühler... ich würde umgekehrt vorgehen, da der Fühler ( bei mir zumindest) leicht erreichbar und damit sehr einfach zu wechseln ist (mit Werkzeugholen 5 min ), sitzt direkt über dem höchsten Punkt vom Getriebe und das Kabel dazu hat einen Flachstecker.
Juli 22, 200915 j nö, der Geber hat zwei Kabel und einen Kompaktstecker.......und der Austausch wird nichts ändern
Juli 22, 200915 j meine hatten alle nur 1 Kabel mit Flachstecker, und da hat's geholfen die waren allerdings alle bis 94, das muss aber eine tolle Verschlimmbesserung bei den nach 94ern sein, wenn man statt einem Kabel deren 2 einbauen muss und dann funktioniert es erst recht nicht so wie es soll..
Juli 22, 200915 j Es funktioniert definitiv so wie es soll, das muss im Einzelfall nicht unbedingt den Wünschen eines jeden entsprechen.Das mit der Verschlimmbesserung relativiert sich ein wenig durch den Wegfall des Korrosionsempfindlichen Stecker des Thermoschalters für den Lüfter.
Juli 22, 200915 j Autor Wie verhält es sich denn nu mit den beiden Fühlern für Zylinderkopf bzw Ansaugbrücke? Was ist wofür/was tun die? ich würd jetzt mal vermuten, der für Zylinderkopf gehört zur Motortemperatur...
Juli 22, 200915 j Der Blaue im Saugrohrflansch ist für die Motorsteuerung, der seitlich unter dem Kühlwasserschlauch ist für das Anzeigeinstrument und den Kühlerlüfter
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.