Zum Inhalt springen

Servolenkung/Servopumpe: ab wann ist sie hin?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

 

ich habe etwa 7km vor dem Wohnort ein starkes Ölgeruch im Auto gehabt und bei den letzten Kurven ein schwer drehendes Lenkrad gespürt. Es war nachts aber in der Einfahrt konnte ich deutliche Ölspuren erkennen, im Motorraum war alles auf der re. Seite verölt, sogar das Vlies an der Motorhaube. Und das war (gottseidank) nicht das normale Motoröl sonder Hydraulikölgeruch.

 

Ich habe verdacht auf die Servopumpe, bin aber nicht 100% sicher da die Reinigung des Motoraums schon schwierig ist. Ich hab den Steuerriemen entlastet und von der Servopumpe runter gemacht. Das Spiel der Pumpewelle ist ca. 1,5mm bis 2mm nach Augenmass. Ist das OK oder zu viel? Kennt eine das max. zugelassene Spiel?

 

Das Auto hat 219tkm, hält die Pumpe normalerweise länger oder ist sie im Abwrackhimmel mit der Leistung?

 

Gibt es eine andere Schwachstelle für einen Leck die in der Nähe des Steuerriemens ist? Nur so kann das Öl so gut verteilt gewesen sein.

 

Danke für jede Hilfe!

1,5-2 mm definitiv ist zuviel. Gabs Geräusche?

kann mit 219tkm schon mal kaputgehen, hängt aber mehr von der Belastung zuvor ab,

ob Langstrecke oder Stadtverkehr bei stehenden Rädern am Bordstein gelenkt...

  • Autor

@ nightcruiser:

 

Es gab keine erkennbare Geräusche während der Fahrt bis das Ölniveau soweit runter war, das die Lenkung nur begrentz funkte. In den letzten 4-5 Kurven hats sich angehört wie ein leichtes bremsen mit verschlissenen Belege aber nur leicht.

 

Die Lenkung war nie eine starke Belastung ausgesetzt bis ich den jetzigen Ölverlust hatte, und beim troubleshooting kam ich auf die blöde Idee das Lenkrad bis zum Anschlag zu drehen, mit einem Gummispanner zum Sitz in der Position festzuhalten, und dann nach den Leck im Motorraum zu suchen. Ich dachte, das wird die größte Belastung geben und den Leck ans Licht bringen. Nach 1 Minute gabs Rauch von der Pumpe.

 

Jetzt habe ich wahrscheinlich zwei Probleme. Neue Pumpe von Skan...rt hat 250 gekostet, wenn ich die einbaue heisst es lange nicht das Problem gelöst zu haben. Wenn der Leck in der Druckleitung ist, die unterhalb des Kühlers verläuft, dann kann ich die neue Pumpe und die gebrauchte Leitung an Skan...rt zurückschicken, da die Leitung in Januar von den gekommen ist.

 

Kennt jemand die Position der Überdruckventils an der Lenkung? Vielleicht muss ich das ersetzen und dann ist gut. Die kleine Kosten will als erstes austesten, hab noch 8 Tag Rückgaberecht auf der Pumpe.

 

Dank & Gruß aus dem Odenwald

... Kennt jemand die Position der Überdruckventils an der Lenkung?

Das Ventil sitzt in der Pumpe.

 

Aber mit 2mm Spiel ( nehme an, Du meinst Axial- und nicht Radialspiel ) taugt sie sowieso nichts mehr.

  • Autor

@Tina: Danke. Ich dachte bei einer Fehlfunktion des Ventils der Servopumpe, musste die Lenkung selber ein Überdruckventil haben, um Schaden bei Überduck zu meiden. Wenn nicht, macht es meine Suche einfacher.

 

Die Pumpe ist hinüber, heute abend gehts mit dem Austausch los. So eine Sauerei, da kein Ablassschraube für diesen Ölkreis da ist, oder?

 

Gruß - crankshaft

Eventueller Überdruck darf ja nicht aus der Pumpe herauskommen. Deshalb ein Kurzschlussventil innen.

 

Ablassschraube gibts wohl keine, ist auch nicht dringend nötig

 

Nach erfolgter Pumpenmotage das Entlüften nicht vergessen !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.