September 17, 200915 j ? Das ist doch das gleiche Motiv. Man nehme folgendes Bild: http://www.airliners.net/photo/MASwings/De-Havilland-Canada/1509497/L/&sid=5c2469a95e7c2e16f0e2cc5edc5f2fb6 stelle sich vor, wie es von vorn aussieht. Schnibbelt Fahrwerk, Seiten- und Höhenleitwerk ab und zeichnet alles schwarz aus... schon hast du eine Silhouette, die dem Saab Logo recht gut entspricht...
September 17, 200915 j ... und zeichnet alles schwarz aus... schon hast du eine Silhouette, die dem Saab Logo recht gut entspricht... Eben ! Nichts gegen Deine Hullahoop-Reifen. Imposante Maschine ! Aber Du brauchst ja gar nicht zu schnibbeln und auszumalen. Einfach nur glauben: What I see is what I get ! Und dann hast Du die (fiktiven) Düsen hinten und sie verbrennen auch nicht mehr die Tragflügelchen. Nun ja, was soll ich sagen ? Vielleicht: Mit Tomaten auf den Augen instinktiv richtig gelegen und dann auch noch optisch recht behalten ! War ja aber auch wiederum gar nicht so schwer, mit den Werbesprüchen kenne ich mich ja besser aus und da heißt es nun mal nicht : "Born from Props"
September 17, 200915 j ...stelle sich vor, wie es von vorn aussieht. Vorschlag zur Güte: Meintest Du vielleicht "wie es von hinten aussieht" ? Dann wird allerdings ein Schuh draus ! Da muss man aber bei der ganzen Historienfindung auch erst einmal draufkommen, dass die bei SAAB das Emblem-Objekt von einer auf die andere Auflage gedreht haben. Wäre aber gar nicht so doof, weil gebaut haben sie sowas ja nie (da war´s ja dann auf einmal mit den Einsätzen vorbei und deswegen unterhalten wir uns ja heute auch über ihre Autos), aber in der Schublade haben sie es vielleicht gehabt. Nur zeigen können sie wiederum nur das, - was irgendwie ähnlich - auch wirklich gebaut wurde. Ich denke, dass sie bereits 1949 eine Entwicklung andeuten wollten, sonst hätten sie ja die demonstrativ gemalten Propeller beibehalten. Vielleicht war eine fantasievolle Betrachtung und das Projizieren von nicht existenten Düsen im Jahre´65 zumindest immerhin im Designer-Entwurf durchaus gewollt. Wollen wir uns auf "TURBO-PROP" einigen ?
September 17, 200915 j Jetzt bin ich bald verwirrt... Sag doch bitte nochmal, wie du das Flugzeug siehst. Worauf man guckt, wie man drauf guckt, etc. Vielleicht bekomme ich dann eine Erleuchtung. Gerne auch per PN, wir schreddern hier schon wieder alles.
September 17, 200915 j Shreddern wollen wir hier natürlich nix. Also, ich glaube, das Problem bei der Betrachtung kann dadurch entstehen, dass der bekennende aeronautische Laie das Flugzeug von vorne sieht und dann die Ringe als äußere Umrandung von zugegebenermaßen übermäßig groß stilisierten Düsen empfindet. Da bin ich bisher sicherlich nicht der Einzige gewesen..... Noch ein kleiner konstruktiver Beitrag zum Thema "Neues Logo ?" / "alte Embleme": http://www.saabmuseum.com/marque/index.html
September 17, 200915 j Dat iss ne Propellermaschine. Punkt. Meinte ich ja auch (in ein paar Sätzen mehr ausgedrückt ). Aber wenn man einmal sowas hier gesehen hat, kommt man aus dem Fantasieren gar nicht mehr heraus von wegen in die Tragflächen integrierten oder direkt dahinter liegend angebrachten Düsen usw. Wohlgemerkt, der Flieger stammt aus dem Jahre 1942, das Saab-Logo erst aus 1949.
September 17, 200915 j Dann schmeiß ich nur noch ganz kurz folgenden Denkanstoß hinterher: Strahltriebwerke werden entweder unter (Me-262 und alle modernen Flugzeuge) oder über den Tragflächen (VFW 614) angebracht. Alternativ am Heck des Flugzeuges (CRJ-Family). Zugegeben: 1949 startete die deHavilland DH 106 Comet ihren Jungfernflug. Dort waren die Triebwerke in die Flächen integriert. Allerdings war man damals noch weit weg von Turbofan-Triebwerken und ist voll auf Turbojet-Triebwerke abgefahren. (Unterschied: Turbofan und Turbojet) Aber man soll neuen Möglichkeiten ja nie abgeneigt gegenüber stehen. Und viele Konstruktionen von "damals" waren ihrer Zeit weit voraus. (oft zu weit) Allerdings würde ein solch großes Turbofan Triebwerk zu erheblichen Steuerschwierigkeiten mit damaligen Mitteln (Seilen, Stangen, Rollen... die müssen ja irgendwie über die Triebwerke rüber oder vorbei) führen und zudem zu massiven Stabilitätsproblemen am Tragwerk führen... (Von den Langsamflugeigenschaften will ich mal gar nicht reden...aber das gehört hier wahrlich nicht hin ) So... --> Bett
September 17, 200915 j So... --> Bett Du vielleicht, ich nicht ! Das beschwerliche Leben von Freiberuflern bringt wenigstens eine gewisse Flexibilität in dieser Hinsicht mit sich. Nachdem wir uns jetzt lange genug mit dem puren Fliegen beschäftigt haben (nun ja, das darf man ja schließlich auch, wenn man eine Marke fährt, die von einer Flugzeugfirma entworfen wurde), nun einmal wieder zum "Fliegen mit Bodenhaftung" :
September 19, 200915 j Die Ringe sollen einfach Props in Bewegung zeigen ... wie auch beim darauf folgenden Logo als Erklärung: ..."The Symbol consists of a roundel inscribed with two circles, transposed to form a cylindrical band and create an impression of movement.... Ein Vorbild für das Logo könnte die Saab 18 sein: ... Ein weiterer Erfolg war die zweimotorige Saab 18 (Link) von 1942. Sie wurde in 242 Exemplaren produziert und von 1944 bis 1956 ... oder der zweimotorige Mitteldecker JU-88 ... In der ersten Zeit wurden nur Lizenzproduktionen hergestellt, etwa das deutsche Bombenflugzeug Ju 86A (Link) ... .. oder auch einfach die bekannte De Havilland Moquito (Link). Ob das nun Turbo-Probs oder einfach Piston- (ähm Kolben-)maschinens sind keine Ahnung. Wobei ich aufgrund der Integration in die Tragfläche von Kolbenmaschinen ausgehen würde.
September 19, 200915 j "Flugzeuge im Kopf" ( aber "Autos im Bauch" ) ! Eigentlich hatte ich das Thema ja für ausreichend diskutiert und abschließend geklärt gehalten, aber jetzt bin ich doch schon wieder inspiriert: Ich sehe jetzt Autos ! (vielmehr ein Chassis und 2 Räder) Bild 1 : Ohne Radkappen Bild 2 : Mit Radzierblenden Vielleicht sollte man in Zukunft doch´mal wieder die Historie bemühen und in dieser Richtung weiter designen, es fehlt einzig und allein ein schemenhaft angedeutetes Dach über den Rädern...., na ja und den Knubbel in der Mitte müsste man etwas verkleinern....ungefähr so (Bild 3):
September 24, 200915 j ...., na ja und den Knubbel in der Mitte müsste man etwas verkleinern....ungefähr so (Bild 3): ... und Fielmann hätte ein neues Logo, oder wie jetzt?
September 24, 200915 j Aircraft heritage in future ... und Fielmann hätte ein neues Logo, oder wie jetzt? Na ja, für das Partybrillen-Sortiment jedenfalls ! GUT gesehen, bin selbst gar nicht vorher drauf gekommen. Wenn man nach ´ner Weile nochmal hinschaut, sieht man manchmal Dinge, die man vorher nie gesehen hat. Auch wenn man gar keine Pilze isst. Heute hab ich ´nen Ufo gesehen (Bild 3) ! Na ja, man müsste die Räder etwas verkleinern.... also mehr knubbelförmig machen....... Wer weiß, ob Saab das nicht noch einmal irgendwann sehr gut gebrauchen kann (wenn sie dann endlich gelandet sind .....).
September 24, 200915 j Was soll das ganze? ......mal ´ne Frage! Gehts hier um den neuen 95 oder um das 1001ste Logodesign? Ich denke, die Herrschaften in Trollhättan haben zur Zeit andere Sorgen. Gruß, Brauni
September 24, 200915 j Wat willste dir groß um ein Auto Sorgen machen, dessen Zukunft eh in den Sternen liegt? Also vertreibt man sich die Zeit mit Klötzchenspielen in der Sandkiste.
September 24, 200915 j ......mal ´ne Frage! Gehts hier um den neuen 95 oder um das 1001ste Logodesign? Sowohl als auch ! Wenn Du Infos zum 9-5 haben willst, musst Du in den Stammtisch gehen, da wird zu diesem Thema hauptsächlich gepostet. Und wenn Du da bist (im Stammtisch), geh doch gleich mal beim Thread "Saabforum auf sächsisch" auf den Link im ersten Beitrag. Und dann ruf anschließend Deinen letzten Beitrag auf. Dann findest Du auch Deinen verlorengegangenen Humor wieder.....
September 24, 200915 j Back to the new 9-5 ! Komme gerade von der IAA, vor knappen Stunde saß ich im neuen 9-5. Das Auto sieht in real besser aus wie auf den Bildern, das Leder ist gut und das Cockpit Desing ist schön. Die verbauten Materialien sind otisch wie haptisch auf Audi Nivau, meiner Meinung nach. Die Platzverhältnisse sind Ok, ich habe mich auf allen Plätzen nicht eingeengt gefühlt. Auch im Fond hatte ich (186 cm) genügend Kopffreiheit. Auf der Rückfahrt im "alten" 9-5 ist er mir aber nicht alt vorgekommen In 3-4 Jahren als Kombi eine Überlegung wert !
September 30, 200915 j Na Logo ! DA IST ES JA DOCH, DAS NEUE EMBLEM ! " SAAB = Part of Königsegg " Etwas versteckt im Kofferraum, aber na ja, ich wusste doch, dass es irgendwo sein würde ! Typisch SAAB: Understatement, weil man es sich leisten kann !
September 30, 200915 j ich hoffe dein Beitrag resultierte aus der späten Uhrzeit :biggrin::biggrin: Dahingehend kann ich Dich beruhigen, tagsüber fällt mir sowas nie ein bzw. auf, eigentlich müsste ich mich daher auch friend of night nennen .... Psychologisch gesehen ist das wohl aber vor allem dadurch zu erklären, dass ich mich irgendwie nicht damit abfinden kann, dass alle anderen Hersteller´nen Logo haben und SAAB jetzt erst einmal nur´nen schnöden Schriftzug haben soll, ...kann, ...wird. Auch wenn´s schon ´mal ´ne Zeitlang so war, das kann doch auf die Dauer nicht so bleiben, oder ?
September 30, 200915 j Das ist das reduzierte skandinavische design in Reinform. Klarheit der Form, keine unnötigen Schnörkel. Der Name steht für sich selbst.
Oktober 1, 200915 j Das ist das reduzierte skandinavische design in Reinform. Klarheit der Form, keine unnötigen Schnörkel. Der Name steht für sich selbst. Respekt! Was machst du eigentlich beruflich? Auf jeden Fall ist an dir ein 1a Marketing-Fuzzi verloren gegangen .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.