Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Da kommt der zur gleichen Zeit (und auch mit Brezel-Fenster) gebaute und weltberühmt gewordene VW-Käfer vom Design her doch gar nicht mit... .

Nö, aber der schon 10 Jahre vorher gebaute Tatra 87.

Der war mindestens ebenso aerodynamisch...

  • Antworten 138
  • Ansichten 12,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

spielte aber in einer anderen Liga.

 

Von der Zielgruppe waren Käfer und 92 wohl eher vergleichbar.

Würde mich ja schon interessieren ob Saab den 2.0l Biturbo Diesel im 95-II bringt.

Opel hat die Einführung gerade auf das Modeljahr 2012 verschoben. Wegen Technischer Probleme und zu geringen Abstand zum normalen 2.0l Diesel.

Ma sehen was die Schweden machen? Ein 2 Tonnen schweres 5m Schiff nur mit einem 4-Zylinder Diesel und 160 PS anzubieten ist nicht gerade Premium. Aber die Chinesen, Anteilseigner über Kegg und demnächst ja offensichtlich die gewünschten Hauptkunden, stehen ehh nicht so auf Diesel.

Genauso bescheuert den 93 nicht mehr mit dem 2.8l V6 anzubieten und diesen Motor nur noch dem 95 zu spendieren. Wer bei Saab halt einen 6-Zylinder will muss halt das Spitzenmodell kaufen. Ob er es braucht oder überhaupt will ist den Marketing von Saab so was von egal. Und die Endscheidung Limousine oder Combi wird einem im Moment ja auch abgeholt. Wieso stellt man den Combi ein die Limousine hat doch eh keiner mehr gekauft?

Wirkt irgendwie schon sehr kommunistisch. Du willst ein Auto dann nimm was da ist.

Bin mal gespannt wann die uns auch die Farbe vorschreiben. Denke da an ein sattes Rot.

... Ob er es braucht oder überhaupt will ist den Marketing von Saab so was von egal. .

Nehme an, dass Marketing aus den heutigen Verkaufszahlen für die Zukunft hochrechnet.

Der 9-3 mit V6 ist sicherlich nicht der Verkaufsrenner gewesen.

Nehme an, dass Marketing aus den heutigen Verkaufszahlen für die Zukunft hochrechnet.

Der 9-3 mit V6 ist sicherlich nicht der Verkaufsrenner gewesen.

 

Verkaufsrenner in Zusammenhang mit Saab. Putzig

Ernsthaft Das ist „DIE“ Marketing-Nummer von Saab.

Stichwort: Downsizing

 

Frei nach dem alten Saabspruch.

Warum einen 6-Zylinderfahren wenn sie fürs gleiche Geld einen 4-Zylinder bekommen.

 

Leistungsmäßig sind 6-Zylinder sicherlich einem aufgeladenen 4-Zylinder nicht mehr überlegen. Aber es gilt auch subjektive Dinge wie Prestige, Image als auch objektive Dinge wie Laufruhe, Drehfreude, Sound usw. zu beachten.

 

Und wen will man bei Saab noch alles als Kunden vergraulen?

6-Zylinderfahrer egal ob Diesel oder Benziner? Kombifahrer zumindest zeitweise.

(Den 93 mal außen vor)

Gestern wieder auf der Autobahn 600 km geschrubbt und was sieht man da?

Haufenweise Kombis mit 6-Zylindermotoren. Also der Markt dafür ist da.

Bei den Mitbewerbern bekomme ich es doch auch.

Im WV Konzern kann ich z.B. aus 4-Getriebearten wählen.

Bei BMW bekomme ich 4, 6, 8-Zylinder im Dreier.

 

Stattdessen geht es demnächst (in knapp 2-Jahren) mit fast 2 Tonnen Gewicht und 160 PS im 95-Combi als Saabfahrer so richtig ab. Tolle Aussichten.

Oder sie bringen den Biturbo Diesel und spielen Versuchsabteilung für die anderen. Erfahrung in Pleiten mit Dieselmotoren haben sie ja.

 

PS

An der Steigung am Elzer Berg habe ich doch vorgestern tatsächlich einen Autotransporter in Richtung RLP und NRW fahren sehen mit neuen Saabs darauf. Wahrscheinlich die Monatslieferung.

... Warum einen 6-Zylinderfahren wenn sie fürs gleiche Geld einen 4-Zylinder bekommen...

Warum nicht, wenn Leistung und Komfort stimmen ?

 

Immerhin bleibt noch etwas mehr Platz und Luftdurchzug im Motorraum und die Reibungsverluste der 2 zusätzlichen Zylinder fallen weg. Also Vorteil 4 Zylinder...

Und Prestige ? Wohl heute kaum noch.

 

Was den 1,6er betrifft, so ist der sicher als Billigmotorisierung für den Einstiegspreis gedacht. Ist der potentielle Kunde wegen der günstigen 34999 € für das Dickschiff erst mal im Laden, wird ein guter Verkäufer ihm locker einen grösseren Motor andrehen.

Erstmal sehen, ob da überhaupt groß wer in irgendeinen Laden hineingerät. Wie von adrian900-I richtig festgestellt wurde, hat Saab so ziemlich alle Zielgruppe, die sie um Jahrtausendwende mal angepeilt hatten, wieder vergrault und die Kunden haben sich anderen Wagen zugewandt. Wen also will man gewinnen? Und :biggrin: es ist nicht nötig, dass sich jetzt gleich fünf Leute aus dem Forum melden und sagen, sie könnten sich vorstellen, so ein Fahrzeug zu kaufen. Dass das so ist, ist mir klar, sonst würde man hier nicht rumschriftstellern. Aber ich rede von Kunden in einer Zahl die auch (selbst) Saab benötigt, um zu überleben.

 

PS. Ich werde den neuen 9.5 nicht kaufen, weil ich keine Lust habe, in der Preisklasse Beta-Tester zu sein. :biggrin:

Was war ich heute froh, als ich aufgewacht bin .....

 

Hatte heute nacht einen merkwürdigen Traum ........

 

:smile:, ..... :cool:, ..... :confused:, ..... :frown:, .....

 

 

:mad: , .....

 

 

:eek: !!!!!!

1.JPG.8997634c4b15cb4382cdb4643132c8d8.JPG

2.JPG.0dbcd18371837f0f01d29b777180fa7d.JPG

3.JPG.811f5fecc072a8f76a651ee378d5a446.JPG

4.JPG.ee1a5b1fa51bf1ab113a0c90ea689df9.JPG

5.JPG.50be198adc5bf99dcedd434c0440abc5.JPG

6.JPG.f2b463bcf672f6921b2ffeef54357a75.JPG

Warum nicht, wenn Leistung und Komfort stimmen ?

 

Immerhin bleibt noch etwas mehr Platz und Luftdurchzug im Motorraum und die Reibungsverluste der 2 zusätzlichen Zylinder fallen weg. Also Vorteil 4 Zylinder...

Und Prestige ? Wohl heute kaum noch.

 

Was den 1,6er betrifft, so ist der sicher als Billigmotorisierung für den Einstiegspreis gedacht. Ist der potentielle Kunde wegen der günstigen 34999 € für das Dickschiff erst mal im Laden, wird ein guter Verkäufer ihm locker einen grösseren Motor andrehen.

 

Klingt ja fast wie aus einer WV Pressmappe?

Nee ernsthaft Tina insbesondere im Dieselsegment ist der Unterschied zwischen einem 4 und einem 6-Zylinder für jeden sofort spürbar und erfahrbar. Und einen Kombi, mit 6-Zylinder Diesel dürfte immer seine Käufer finden.

Und was Saab im Moment als 4-Zylinder anbietet ist, technisch allenfalls untere Drittel vom Durchschnitt.

Und welchen der beiden (!!!) größeren Motoren wird se smarte Saabverkäufer dem potentiellen Kunden versuchen Schmackhaft zu machen? Den 2.0l 4-Zylinder oder direkt den 6-Zylinder? Eben!

Damit schließt sich doch wieder der Kreis.

Ich weis selber das klingt immer so negativ aber trotz aller Sympathie für Saab aber schaue dir mal dieses Forum an. Du findest praktisch keine Technik Diskussionen über neue innovative von Saab eingeführte Technik. Überhaupt keine Diskussionen in der Art Vorteil DSG gegen manuelles Schaltgetriebe, Kompressor gegen Turbo oder beides zusammen usw..

Da gibt es bei Saab eben nichts zu diskutieren. Leider! Der neue 95 hat bestenfalls zu Konkurrenz aufgeholt hat aber noch nicht mal gleichgezogen geschweige den überholt.

Wechsel das Logo und keiner (Ausnahme die Menschen hier im Forum) würde es merken.

Saab hat seine Seele verloren.

Und 4-Zylinder Turbos kann heute jeder und in größeren Stückzahlen als Saab. Dabei hatte Saab mit dem 2.3l Turbo wirklich eine laufruhige alternative zu einem 6-Zylinder zu bieten.

 

Hatte heute nacht einen merkwürdigen Traum ........

 

:smile:, ..... :cool:, ..... :confused:, ..... :frown:, .....

 

 

:mad: , .....

 

 

:eek: !!!!!!

 

Ich habe Gänsehaut bekommen. Passt aber zu oben genannten. (Logowechsel)

... insbesondere im Dieselsegment ist der Unterschied zwischen einem 4 und einem 6-Zylinder für jeden sofort spürbar und erfahrbar. ..

Ich durfte vor 2 Wochen mal einen 9.3 mit dem 1,9 Biturbo fahren.

Echt stark!

Und komfortmässig kein Unterschied zu unserem alten 3.0 TiD. Weder mehr Vibrationen oder Geräusche, dafür den Gewichts- und Verbrauchsvorteil des 4 Zylinders.

 

Technisch gibts keine Argumente für einen 6 Zylinder, was bleibt ist der weite Bereich von Image und Marken Philosophie.

Ich durfte vor 2 Wochen mal einen 9.3 mit dem 1,9 Biturbo fahren.

Echt stark!

Und komfortmässig kein Unterschied zu unserem alten 3.0 TiD. Weder mehr Vibrationen oder Geräusche, dafür den Gewichts- und Verbrauchsvorteil des 4 Zylinders.

 

Technisch gibts keine Argumente für einen 6 Zylinder, was bleibt ist der weite Bereich von Image und Marken Philosophie.

 

Hat was von Apfel und Birne der Vergleich! Allerdings sind beide schon etwas angefault.

Verschieden Motorenkonzepte und verschieden Autos wo sie eingebaut waren.

 

Oder es liegt daran das beide Motoren was die Mechanik angeht schon ein paar Jahre auf dem Entwicklungsbuckel haben. Der Block (Basismotor) des 1.9 Biturbo-Diesel ist ja auch nicht mehr der jüngste. Bei Opel läuft schon der 2.0l Nachfolger (Einfachturbo) welcher ja auch im 95 kommt. Opel hat den Biturbo ja erst mal verschoben.

Der 3.0l war seinerzeit in Laufruhe sicherlich voll auf der Höhe der Zeit im Vergleich z.B den 2.5l TDI von Audi aber der 1.9 ist es nicht mehr auch wenn er ansonsten auch ein gutes Triebwerk (wenn auch mit Zahnriemen) ist. Auch hier gibt es bessere 4-Zylinder. Und ich meine nicht dass von der Presse unverständlicherweise so hochgelobte Graugussmonster aus Stuttgart. :dontknow:

Was ich meine gehe mal zum BMW-Händler oder zum Jaguar :adore: Händler (Peugeot und Citroen gehen auch) und fahre dort einen modernen 6-Zylinder Diesel und du möchtest keinen 4-Zylinder mehr. Den geringen Mehrverbrauch nimmst du gerne in kauf glaube es mir. Da steckt mehr Sparpotential wenn man morgens zum Bäcker wieder mit dem Rad fährt und die Kids morgens wieder mir dem Bus zu Schule fahren lässt statt Schaufahren vor der Schule zu veranstalten. Wie heute offensichtlich üblich.

Und Geräusche na ja die Dämmung bei Saab war schon besser genauso wie die Vibrationstilgung. Finde die aktuell verbauten Motoren im 93 allesamt dahingehend schlechter als ihre Vorgänger.

Und nicht von 400Nm blenden lassen (ich weis ja nicht was du sonst fährst) auch da ist die Konkurrenz weiter. Saab könnte sicherlich auch mehr wenn es die Getriebe hergeben würden.

F400 - Spötter sagen dies aber nur an Guten Tagen ansonsten eher F-370.

Und ehrlich gesagt sind 180PS und 400Nm für einen Biturbo Diesel nicht übermäßig gut.

Und nenne mich ruhig Technikfeindlich aber die Vorstellung mit 1.2l 3-Zylinder „Doppel“ Biturbo + Doppelkompressor aufgeladenen Motoren mit Start/Stopp + Zylinderabschaltung und ähnlichen nicht mehr bezahlbaren Spielereien fahren zu müssen gefällt mir nicht. Einfach zuviel was kaputt gehen kann.

Ich sehe jedenfalls im VW´s 1.4l Turbo + Kompressor-Motor eine Sackgasse. Gute Ideen werden kopiert diese sicherlich nicht.

 

PS. Ich werde den neuen 9.5 nicht kaufen, weil ich keine Lust habe, in der Preisklasse Beta-Tester zu sein. :biggrin:

 

Weise Endscheidung! Sehr weise!

 

Mein 93 hat noch eine 4 stellige Produktions-Nr ein Fehler sicherlich ein Fehler.

Aber es hätte noch schlimmer kommen können alles nichts richtig Großes aber halt nerviger Kleingram.

Man sollte wirklich erst mal 2 Jahre abwarten und dem Hersteller Zeit geben die Kinderkrankheiten abzustellen. Die Saab aber nicht hat.

Dumm nur das nach 2-Jahren meistens auch die ersten Kostenoptimierungspunkte in die Serie einfließen. Sicherlich nicht zur Freude des Kunden.

Frei nach dem Software-Herstellermotto:

Das Update beseitigt 10 Bugs und bringt 11 neue.

... Und nicht von 400Nm blenden lassen .

Ganz ehrlich: 400 Nm reichen dicke, zumindest mir.

 

Auch weniger sind für Normalfahrer, die sich ohne exotischen Blutdruck von A nach B bewegen wollen, völlig ausreichend. Für mich ist diese permanente "noch mehr Power" Übermotorisierung eine Sackgasse.

Technisch ist alles Mögliche machbar, aber auch sinnvoll ?

 

Wozu soll das gut sein ?

Ausser kurzzeitig den König der Autobahn zu mimen...

 

So gesehen ist der 1.6 im neuen 9-5 sogar ein Signal der Vernuft.:smile:

Ganz ehrlich: 400 Nm reichen dicke, zumindest mir.

 

Wozu soll das gut sein ?

Ausser kurzzeitig den König der Autobahn zu mimen...

 

So gesehen ist der 1.6 im neuen 9-5 sogar ein Signal der Vernuft.:smile:

 

Oder der Verzweifelung.

Bei Opel hat der ja auch satte 266 Nm im Overboost. :wink: Das reicht bin einen Insignia Kombi mit diesem Motor selber schon gefahren. Aber der Saab ist nochmals schwerer.

Mir ging es auch nicht darum das 400Nm nicht reichen – die langen allemal. Obwohl wenn ich so nachdenke? Nm kommt besser als PS sorry natürlich KW Und den PS –Wahn mancher Hersteller stehe ich auch sehr kritisch gegenüber.

Sondern darum das Saab wenn sie wollte nicht könnten solange kein stärkeres Schaltgetriebe zu Verfügung steht. Das maximale zulässige Drehmoment der Automatikgetriebe kenne ich leider nicht. Ist aber wahrscheinlich auch nicht höher.

 

Hier im Forum wird ja gerne über den „lahmen 2.2 TiD gelästert. :turtle: Klar auf Ende ist nur der 1.8- Sauger langsamer (das sind dann PS). Aber im Durchzug muss sogar ein 2.0T (175PS) aufpassen. (das sind dann NM)

Ich sehe das Drehmoment gerne als aktiven Sicherheitsbeitrag und nicht zu Befriedung meines Egos wie es manche doch gerne tun. Aber es ist schon faszinierend diese Kraft zu spüren. Bin letzten einen 335D :cool: gefahren das kann süchtig machen ehrlich. Die Autobahnauffahrt bei uns steigt ziemlich steil an und im BMW kam mir mein Schwede dann doch etwas Kraftlos vor.

Und mit blenden lassen meinte ich eben das dass Drehmoment subjektiv deutlich spürbarer ist als die PS. Trotzdem ist der Biturbo ein 4-Zylinder und kein 6-Zylinder. Und wenn ich 50000 + Euro für ein Auto wie den 95 ausgebe möchte ich und viele mögliche Kunden keinen 4-Zylinder Diesel. Ich bleibe dabei. Auch wenn die Leistung ausreichend wäre. Zumindest hätte ich gerne die Wahl.

:hmmmm:

...Aber der Saab ist nochmals schwerer....

:

 

DAS ist das eigentliche Problem...und ein Armutszeugnis für die Entwickler.

DAS ist das eigentliche Problem...und ein Armutszeugnis für die Entwickler.

 

Vielleicht entsinnen die sich nur an alte schwedischen Autobautugenden.

Die Karre wird einfach aus dem Vollen gefräst.

 

Aber Recht hast du. Der 95 ist am europäischen Markt voll vorbei Entwickelt. Aber da geht anderen Herstellern auch nicht anders denke erst bei der übernächsten Generation wird das umdenken der Hersteller sichtbar.

Das bei einen neues Auto welches 2010 an den Start geht, keinerlei Ökö-Feigenblätter alla Start/Stopp, bedarfsgesteuerte Nebenaggregate usw. vorhanden sind zeigt das Dilemma von GM uns somit zum Zeitpunkt der 95 Entwickelung auch bei Saab. GM betrieb halt praktisch keinerlei Vorausentwicklung. Ein DSG z. B. wäre bei GM nie Entwickelt wurden. Und intelligenter Leichtbau kostet halt auch Geld.

Ich brauche mir nur den Klimakompressor in neuen 95 anzusehen und ich weis warum die das Auto für 35000 anbieten können. Regalware aus der hintersten und dreckigsten Ecke des Lagers.

...Nm kommt besser als PS sorry natürlich KW Und den PS –Wahn mancher Hersteller stehe ich auch sehr kritisch gegenüber...

Naja, ohne reichlich kW oder PS gibts auch keine satten Nm. Wobei der Diesel hier deutliche Vorteile hat, schon bei geringen Drehzahlen sein maximales Moment aufzubauen und auch zu halten.

 

Was das Gewicht betrifft: jedes elektrische Helferlein, das die Kunden offensichtlich so dringend wünschen, wiegt was. Ebenso jedes Euro NCAP Sternchen braucht auch Gewicht. Dazu kommen noch die Glasflächen bei 5m Länge und die sind verdammt schwer.

 

GM hat übrigens eine Vorausentwicklung, ebenso wie Opel und sogar Saab hatte paar Leute, die an die Zukunft denken.

...insbesondere im Dieselsegment ist der Unterschied zwischen einem 4 und einem 6-Zylinder für jeden sofort spürbar und erfahrbar...

 

Nicht unbedingt. Bin gestern nen 09er BMW 520d, 4-Zylinder mit 177 PS, gefahren. Konnte kaum einen Unterschied feststellen zu meinem letzten 04er BMW 525d, 6-Zylinder mit 177 PS...

Und wenn ich 50000 + Euro für ein Auto wie den 95 ausgebe möchte ich und viele mögliche Kunden keinen 4-Zylinder Diesel.

 

Das Downsizing greift seit einiger Zeit auch beim Diesel um sich. 4 statt 6 Zylinder, kleiner Hubraum mit Doppelturbo, satte NM. Der Markt entwickelt sich in die Richtung kleiner Dieselmotoren auch in großen Autos. Mercedes bringt einen 4-Zylinder-Diesel in der S-Klasse, im Volvo V70 ist jetzt ein 1,6er-Diesel mit 109 PS erhältlich. Sattes Drehmoment läßt selbst solche Autos halbwegs souverän unterwegs sein.

 

4-Zylinder-Diesel scheinen mittlerweile auch in der gehobenen Mittelklasse Oberhand zu gewinnen, denn 520d, 220 CDI und A6 2,0 TDI sind die wirtschaftlichen Flottenrenner. Ein 520d ist unglaublich souverän und gigantisch sparsam unterwegs. Ich zumindest bräuchte da keinen 525d mehr. Wer sich´s leisten kann und mag, bitte. Der Antriebskomfort eines 6-Zylinder-Diesel ist natürlich eine andere Klasse, wäre mir aber nicht den saftigeren Anschaffungspreis und höhere Unterhaltskosten wert.

 

Ich gehe davon aus, daß die kleineren Dieselmotoren massive Marktanteile gewinnen werden, denn sie bieten Leistung auf dem Niveau der größeren Vorgängermotoren bei besserer Wirtschaftlichkeit. Meinen "Abstieg" von 6 auf 4 Dieseltöpfe bereue ich nicht.

Ich gehe davon aus, daß die kleineren Dieselmotoren massive Marktanteile gewinnen werden, denn sie bieten Leistung auf dem Niveau der größeren Vorgängermotoren bei besserer Wirtschaftlichkeit.

 

Und werden genau damit das Flottengeschäft bestimmen. Es macht in unserer Firmen einen Riesenunterschied, ob die Wagen der Manager & Vertriebler einen Liter mehr oder nicht brauchen. Vielleicht nicht in einem Land. Aber da wir die Verträge mit den Leasingfirmen Europaweit abschliessen.....

Das Downsizing greift seit einiger Zeit auch beim Diesel um sich. 4 statt 6 Zylinder, kleiner Hubraum mit Doppelturbo, satte NM. Der Markt entwickelt sich in die Richtung kleiner Dieselmotoren auch in großen Autos..... Sattes Drehmoment läßt selbst solche Autos halbwegs souverän unterwegs sein.

 

4-Zylinder-Diesel scheinen mittlerweile auch in der gehobenen Mittelklasse Oberhand zu gewinnen...

 

 

Und downgesizte Diesel garantiert auch bald sogar bei der überheblichen Oberklasse.

 

Kleiner Medienauszug von letzter Woche:

/ Peking - Der chinesische Maschinenhersteller Tengzhong bemüht sich trotz eines Rückschlags weiter um eine Übernahme der GM-Geländewagensparte Hummer. Dies sagte ein Tengzhong-Sprecher am Montag der Nachrichtenagentur China News Service.

 

http://www.manager-magazin.de/img/0,1020,1541217,00.jpg

 

Spritfresser: Der Hummer bereitete General Motors zuletzt mächtig Sorgen

 

Sichuan Tengzhong Heavy Industrial Machinery hatte sein Interesse an der GM-Marke bereits vor drei Monaten bekanntgegeben. Die fehlende Erfahrung des Konzerns in der Autobranche hat jedoch Zweifel an dem geplanten Deal geschürt. Staatliche Medien berichteten zudem, die Regierung hege auch wegen des hohen Spritverbrauchs der Geländewagen Bedenken hinsichtlich des Geschäfts. /

 

Es dürfte kein Land mehr auf der Erde geben, in dem das Downsizing nicht die Zukunft der Automobilhersteller betrifft. Nichts gegen einen klassischen opulenten 6-Zylinder (die 8-Zylinder - und die sind unter Öko- u. Verbrauchs-Aspekten sowieso schon dekadent genug - werden ja wahrscheinlich auch in Amerika erst einmal nur auf 6-er heruntergestuft werden). Und wo kann man denn dort, außer im Motodrom, noch so schnell wie in Deutschland fahren ? Wir sind in Europa das einzige Land, in dem schneller als 130 km/h gefahren werden darf.

Aber wie lange eigentlich noch ? Gut, 130 wird´s flächendeckend nicht geben, aber sagen wir ´mal 180, das könnte ich mir - trotz der starken deutschen Auto-Lobby - mittelfristig schon vorstellen.

Und das lässt sich doch mit ´nem 4-Zyl.(-Turbo)-Saab und dem 5. (oder 6.Gang) ziemlich cool bewältigen, oder ?

Sollen die Entwickler doch gefälligst statt der Zylinder für Laufruhe sorgen ...

Naja, ohne reichlich kW oder PS gibts auch keine satten Nm. Wobei der Diesel hier deutliche Vorteile hat, schon bei geringen Drehzahlen sein maximales Moment aufzubauen und auch zu halten.

 

Was das Gewicht betrifft: jedes elektrische Helferlein, das die Kunden offensichtlich so dringend wünschen, wiegt was. Ebenso jedes Euro NCAP Sternchen braucht auch Gewicht. Dazu kommen noch die Glasflächen bei 5m Länge und die sind verdammt schwer.

 

GM hat übrigens eine Vorausentwicklung, ebenso wie Opel und sogar Saab hatte paar Leute, die an die Zukunft denken.

 

Ich schrieb „ Praktisch „ :tongue:

Im Vergleich zu Mitbewerbern aber sowohl Personell auch auch finanziell eher unterbesetzt.

Und du hast Recht mit den eklektischen Helfern aber auch da haben wir oftmals nicht mehr die Wahl. Und 20 cm kürzer hätten es auch getan.

Das man auch mit kleinen Budget da einiges am Gewicht machen kann macht Mazda geraden den großen vor.

 

Nicht unbedingt. Bin gestern nen 09er BMW 520d, 4-Zylinder mit 177 PS, gefahren. Konnte kaum einen Unterschied feststellen zu meinem letzten 04er BMW 525d, 6-Zylinder mit 177 PS...

 

Diesen Trend (Downsizing) habe ich ja nicht bestritten aber bei den Deutschen Herstellern habe ich aber wenigstens die Wahlmöglichkeit. Und natürlich findet allein schon aufgrund der CO Vorschriften ein Umdenken bei den Herstellern und den Kunden statt.

Aber auch hier gilt 2 verschiedene Karossen also nicht direkt vergleichbar.

 

 

Aber es ist wie vieles im Leben halt Geschmackssache. :canabis: oder :cheers:

Und ich bleibe dabei das Motorenangebot im neuen 95 ist Benzinerseitig mau, Dieselseitig eine Katastrophe.

 

Und was die Verbräuche angeht wer mehr verbraucht ein Digital (0 oder 1) gefahren Downsizing Motor oder ein einspannt bei selben Durchschnittstempo daher fahrenden Sechsender sei mal dahin gesteht.

Testfahrtdurchschnitt Insignia Diesel (160PS) im Digitalstill. 10Liter

Und Otto normal Außendienstler bewegt sein Fahrzeug oftmals so. Termindruck + King of the road Modus beim fahren an.

... Und ich bleibe dabei das Motorenangebot im neuen 95 ist Benzinerseitig mau, Dieselseitig eine Katastrophe.

Abwarten...:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.