September 3, 200915 j Die größeren Sorgen würde ich mir nicht um die textilen Bestandteile des Verdecks machen, sondern um die Latex-Zwischenschicht. Bin kein Chemiker, aber Alkohol sollte da doch nicht das große Problem sein, schließlich gelangen auch mehr oder weniger große Mengen von Scheibenwaschzusatz auf das Verdeck... Und da hilft dann zumindest anschließendes großzügiges Wässern, um den wieder zu entfernen.
September 3, 200915 j ich bin chemiker! jetzt weiß ich schonmal zum teil aus was das verdeck besteht. latex wird im labor als schutz gegen chemikalien unter anderem in handschuhen eingesetzt. grund dafür ist die vielfältige chemikalien-resitenz(deshalb findet es vermutlich im verdeck verwendung). aber latex gehört auch zu den stoffen die schwächen bei verschiedenen ölen und fetten zeigen (wird spröde und reißt).das würde meine theorie untermauern keine öl zu benutzen also alk sollte wie schon gesagt passen.
September 3, 200915 j latex gehört auch zu den stoffen die schwächen bei verschiedenen ölen und fetten zeigen (wird spröde und reißt).das würde meine theorie untermauern keine öl zu benutzenJa, darauf war ich bei meinen Recherchen auch schon gestoßen. Das würde doch auch zutreffen, wenn es sich dabei nicht um Latex, sondern ein anderes Kautschuk-/Gummiprodukt handelt, oder?
September 3, 200915 j Hallo, da ich vielleicht irgendwann auch einmal vor solchen Problemen stehen könnte, habe ich mich ebenso informiert. Und siehe da...man hat mir empfohlen einfach eine weiche Bürste, Kernseife mit warmen Wasser zum Einsatz bringen. Es sei eine der schonensten Reinigungsvarianten. Danach das Dach gründlich mit klarem Wasser abspülen, trocknen lassen und dann neu imprägnieren. Ist zwar Arbeit ohne Ende...aber wenn es eine positive Wirkung zeigt...dann hat es sich rentiert. Den kompletten Chemiekram würde ich auch aus Sorge vorerst weglassen. Viel Erfolg und gute Fahrt Hektor9*3
September 3, 200915 j @patapaya ja genau-latex ist ein bestandteil von gummi ( sofern er aus kautschuk gewonnen wird) @hektor93 ...hm das ist ansichtssache, ne bürste halte ich nicht für"schonend" und die kernseife erfüllt bei harz keinen zweck, da die meisten harze nicht wasserlöslich sind. da hilft auch die kernseife nichts. die ist in dem fall ja kein lösungsvermittler,sondern setzt nur die oberflächenspannung herab sodass der abstoßungseffekt verringert wird..aber is ja auch wurscht. ich denkmal so ein cabriodach hält schon was aus-sein größter feind ist und bleibt uv-licht und scharfe kanten!oder?
September 5, 200915 j @marzl.... klar würde ich keine Grillbürste nutzen... ...habe mal einwenig bei Sonax gegooglet und siehe da.... "SONAX Empfehlung: Cabrio-Dächer am besten mit dem SONAX CabrioVerdeckReiniger reinigen. Der hochaktive Spezialreiniger beseitigt schnell und gründlich selbst hartnäckige Verschmutzungen von Cabriodächern. Er ist problemlos während der Wagenwäsche anzuwenden: Einfach das nasse Verdeck einsprühen, 2-3 Minuten einwirken lassen und mit klarem Wasser anschließend gründlich abspülen. Besonders starke Verschmutzungen sollte man während der Einwirkzeit mit einer Bürste behandeln. Der SONAX CabrioVerdeckReiniger greift Originallackierungen nicht an und verursacht keine Spannungsrisse an Kunststoffscheiben" Quelle: Sonax Naja kann man so oder so sehen...ich werde vor Wintereinbruch meinen Dicken sicherlich nochmals imprägnieren lassen müssen.
September 5, 200915 j na siehste...da haben sich also schon paar leute gedanken gemacht und ein produkt entwickelt( ich vermute die haben nicht nur doppelkorn in eine sonax flasche gefüllt) dann probiers mal...zumindest wird deinem verdeck nicht schaden...obs hilft ist wieder ne andere sache.. achso wenn dus dir gekauft hast kannste ja mal drauf gucken und meldung machen was der wirkstoff ist! ...so hab mal eben ins datenblatt gesehen inhalt: cocoamidopropylbetaine caprylglykoside natriumlaurylethersulfat( bzw sodium laureth sulfate) ..und noch ein paar stabilisatoren...sowie parfum wenn das so ist kannst du auch handelsübliches duschgel nehmen...da sind diese sachen auch drin...probiers mal (für die ganz interessierten: glykoside sind moleküle in denen alkohole gebunden sind...das könnte funktionieren!)
September 6, 200915 j na siehste...da haben sich also schon paar leute gedanken gemacht und ein produkt entwickelt( ich vermute die haben nicht nur doppelkorn in eine sonax flasche gefüllt) Nö, heute sind Alkopops beliebter. Doppelkorn mit Kirsch-, Apfel- oder ganz hip Litschi-, Granatfrucht und Cranberrygeschmack Wie wäre es denn mit Trockeneis? Vielleicht mal beim Aufbereiter um die Ecke nachfragen, ob die mit dieser Methode ihre Polster reinigen. Funzt z.B. auch super auf Rädern. MfG
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.