April 13, 20214 j Die Sattelstütze kann man wenn es Alu/Alu ist schon fetten. Die Carbonpaste nimmt man wenn mindestens eine Komponente Carbon ist, geht aber auch bei Alu/Alu. Wenn die Stütze fest korrodiert ist es blöd. Knacken ist meist komplex zu tracken. Hoffentlich nicht das Pedal, das gehört auch mit Fett eingeschraubt.
April 13, 20214 j Die Sattelstütze kann man wenn es Alu/Alu ist schon fetten. Die Carbonpaste nimmt man wenn mindestens eine Komponente Carbon ist, geht aber auch bei Alu/Alu. Wenn die Stütze fest korrodiert ist es blöd. Knacken ist meist komplex zu tracken. Hoffentlich nicht das Pedal, das gehört auch mit Fett eingeschraubt.Für die Stütze sollte man Kupferpaste nehmen aber nie ein Fett, sofern es Alu ist.
April 13, 20214 j Du weißt auch nicht was du willst. Die vorher empfohlene Carbonmontagepaste ist ja auch ein Fett - mit Kunststoffkügelchen.
April 13, 20214 j Du weißt auch nicht was du willst. Die vorher empfohlene Carbonmontagepaste ist ja auch ein Fett - mit Kunststoffkügelchen. Ließ mal genau, was macht sie ?
April 14, 20214 j Fette NIE die Sattelklemme ein, da redet [mention=14685]Chotschen[/mention] mal wieder als Hans Dampf. Mal wieder? Weshalb sollte man eine Sattelklemme nicht einfetten? Sie hat kein Carbonrad und sicher auch keine Carbonsattelstütze. Ich habe auch nur Aluräder und Alusattelstützen und mit Fett bisher nur gute Erfahrung gemacht. Es reicht, wenn man mit dem Drehmoment anzieht, das vorgegeben wird.
April 14, 20214 j Hat von euch schon mal jemand das Vergnügen gehabt eine Alu-Sattelstütze aus einem Stahlrahmen rauszufräsen? Hab das schon durch. Einmal richtig eingegammelt tut sich da nix mehr. Als Tip: Habe mir einen langen Fräser und eine Hülse zum Festhalten für die Handbohrmaschine zurechtgebaut und dann mit viel Liebe ging's :-))
April 14, 20214 j Für die Stütze sollte man Kupferpaste nehmen aber nie ein Fett, sofern es Alu ist. Hat von euch schon mal jemand das Vergnügen gehabt eine Alu-Sattelstütze aus einem Stahlrahmen rauszufräsen? Hab das schon durch. Einmal richtig eingegammelt tut sich da nix mehr. Als Tip: Habe mir einen langen Fräser und eine Hülse zum Festhalten für die Handbohrmaschine zurechtgebaut und dann mit viel Liebe ging's :-)) [ATTACH=full]196989[/ATTACH] Ich hatte die Sattelstütze schon draußen. Das ist Alu im Alurahmen (geht ganz einfach raus) und ich habe im Rahmen weißes zähes Fett vorgefunden, das verdächtig nach PTFE-Paste aussieht. Damit kann man nun absolut nichts verkehrt machen. Ich haue das gleich etwas PTFE-Spray drauf (steht vom Vermieter in der Garage) und mache eine Testfahrt.
April 14, 20214 j Ich hatte die Sattelstütze schon draußen. Das ist Alu im Alurahmen (geht ganz einfach raus) und ich habe im Rahmen weißes zähes Fett vorgefunden, das verdächtig nach PTFE-Paste aussieht. Damit kann man nun absolut nichts verkehrt machen. Ich haue das gleich etwas PTFE-Spray drauf (steht vom Vermieter in der Garage) und mache eine Testfahrt. Gute Fahrt! Wer gut schmiert, der gut fährt... Oder so... Wollte nur mal warnen vor der Unheilvollen Kombi Alu - Stahl.
April 14, 20214 j Hast Du die Alusattelstütze mit Deinem Apparat komplett rausgefräst , Steban, oder wie muss ich das kapieren?
April 14, 20214 j Gute Fahrt! Wer gut schmiert, der gut fährt... Oder so... Wollte nur mal warnen vor der Unheilvollen Kombi Alu - Stahl. Knarrt nicht mehr:smile: Das war echt ganz einfach, ich hatte nach der letzten Entsalzungaktion nicht hinter den Faltenbalg der Sattelstütze geguckt. Der Fahrrad ist jetzt wieder wie neu: Kette, Kasette, Reifen, Pedale. Jetzt google ich mal nach einem neuen Sattel, am liebsten hätte ich einen aus Leder:smile:
April 14, 20214 j Brooks sind da wohl die besten. Uiuiui, stolze Preise, das ist bei anderen Anbietern aber nicht anders. Ergon ist zwar nicht aus Leder, aber ähnlich teuer. Aber beim Googlen habe ich wirklich allerhand Mist gefunden oder wie viel Gel passt in einen Fahrradsattel:rolleyes: . Wer zur Hölle kauft so was? Da schläft einem nicht nur die Rosette ein, sondern komplett alles, egal ob man ein Männlein oder Weiblein ist:eek:
April 15, 20214 j Ja, Brooks ist nicht sehr günstig, aber lt. Fans jeden Cent wert. Beim Sattel kann es sich lohnen, den Abstand der Sitzknochen ausmessen zu lassen und eventuell auf eine Entlastung in Dammbereich zu achten.
April 15, 20214 j Hast Du die Alusattelstütze mit Deinem Apparat komplett rausgefräst , Steban, oder wie muss ich das kapieren? Ja, genau. Erst so probiert: Dann so: Was ein Mist! Aber ging! Ist ein sehr schöner Kuwahara Rahmen. Ich habe hier noch einen Spezialized Rahmen dem irgendwann das gleiche droht. Naja, 30 Jahre die Sattelstütze nicht verstellt, da passiert dann sowas
April 15, 20214 j Mal wieder? Weshalb sollte man eine Sattelklemme nicht einfetten? Sie hat kein Carbonrad und sicher auch keine Carbonsattelstütze. Ich habe auch nur Aluräder und Alusattelstützen und mit Fett bisher nur gute Erfahrung gemacht. Es reicht, wenn man mit dem Drehmoment anzieht, das vorgegeben wird. Warum sollte man es tun ? Sollte eine Klemme nicht klemmen oder lieber Rutsche heißen ?! Mit Carbon hat das auch garnichts zu tun, es funzt und ist bewährt. Es rutscht auch nichts, knarzt nicht und senkt das Anzugdrehmoment. Hat sich einfach bewährt, bei den Leichtbau-Anarchisten.
April 16, 20214 j Warum sollte man es tun ? Um Knarzen und Knacken zu verhindern. Das war die ursprüngliche Frage. Es sorgt dafür, dass Metall nicht mehr direkt bzw. nur auf Metall reibt. Was meiner Meinung nach die Ursache für das Knacken und Knarzen ist. Warum kann man es - nach Meinung von Hans Dampfen - bedenkenlos tun? Weil man es eher da hat als Carbonpaste, es billiger ist, es problemlos funktioniert und man keine Spezialpaste bei Alu-Alu braucht. Carbonpaste braucht man bei Carbon, weil man bei Carbon geringeres Drehmoment anwenden darf als bei Alu. Natürlich darf man auch gerne Carbonpaste nehmen. Ich habe ja nicht gesagt, dass man das nicht darf. Wenn man möchte - als drauf damit mit dem teuren Zeugs! Sollte eine Klemme nicht klemmen oder lieber Rutsche heißen ?! Wegen des Fetts rutscht die Sattelstütze ja nicht. Voraussetzung ist allerdings, dass man die Sattelklemme entsprechend anziehen sollte. Mit ganz normalem Drehmoment. Das habe ich mal als logisch vorausgesetzt und daher nicht erwähnt. Hätte ich vielleicht tun sollen. Da Du so auf dem Drehmoment beharrst: ist Deiner Meinung nach die Ursache für das Knarzen ein zu hohes Drehmoment oder eine zu feste Klemmung? Meiner Erfahrung nach ist das Problem bei knackenden und knarzenden Sattelstütze die Unterdimensionierung der Klemme. Ich hatte das bei einem Trek-MTB und einem Votec-RR (beide Alurahmen und -sattelstütze). Mit einer Klemme von Salsa war das Problem ein für alle Mal behoben. Bearbeitet April 16, 20214 j von Chotschen
April 16, 20214 j Wenn es knarzt ist auf jeden Fall Bewegung drin. Festmachen oder schmieren. Oder gern auch beides. Wo es knackt ist nur nicht immer gleich klar.
April 18, 20214 j Wenn es knarzt ist auf jeden Fall Bewegung drin. Festmachen oder schmieren. Oder gern auch beides. Wo es knackt ist nur nicht immer gleich klar. Bei meinem Rad muss sie sich an der Stelle ja bewegen. Das hatte ich vergessen zu erwähnen, dass das es sich um eine gefederte Sattelstütze handelt. Nicht streiten Männer, es handelt sich doch nur um einen ganz normalen Trekker, der nach einem harten Winter etwas Pflege benötigt hat. Alles wieder gut, danke noch mal
April 18, 20214 j Hallo Freunde des Fahrrads! Ich hab die letzten Wochen meine Begeisterung fürs Zweirad wiederentdeckt, nach langer Abstinenz aus eigener Faulheit/Dummheit heraus... Ich hab ein älteres Scott Tampico, sollte ungefähr aus 1997 stammen, mit dem ich bisher hauptsächlich Radwege und Feldwege befahren hab. Hier in der Gegend um Ansbach hab ich jetzt auch ein paar tolle Trails entdeckt, die sehr viel Spaß machen - auch wenn ich da mangels Fahrtechnik noch eher langsam unterwegs bin. Was ich euch mal fragen wollte... Mein Scott ist ein typischer Cross Country Mittelklasse Klepperer, relativ stabil, aber leider als Rigid ausgeführt, sprich ohne Federgabel. Ich hab auf den Trails und oft auch auf verwurzelten Waldwegen Probleme, die Kontrolle zu behalten, wenn ich mal etwas Gas gebe. Zumal mir da fast die Handgelenke wegfliegen. Ich hab überlegt, ob es sich lohnt, ne gute gebrauchte Federgabel nachzurüsten, bin mir aber nicht sicher, ob sich das lohnt, oder ob ich den Komfortgewinn teuer mit Einbußen im Handling bezahlen würde. Ich kenn mich da zu wenig mit dem Thema Geometrie am Fahrrad aus. Habt ihr da vielleicht Erfahrungen? Wie ist eure Meinung dazu? Grüße, Jan
April 18, 20214 j Hallo Freunde des Fahrrads! Ich hab die letzten Wochen meine Begeisterung fürs Zweirad wiederentdeckt, nach langer Abstinenz aus eigener Faulheit/Dummheit heraus... Ich hab ein älteres Scott Tampico, sollte ungefähr aus 1997 stammen, mit dem ich bisher hauptsächlich Radwege und Feldwege befahren hab. Hier in der Gegend um Ansbach hab ich jetzt auch ein paar tolle Trails entdeckt, die sehr viel Spaß machen - auch wenn ich da mangels Fahrtechnik noch eher langsam unterwegs bin. Was ich euch mal fragen wollte... Mein Scott ist ein typischer Cross Country Mittelklasse Klepperer, relativ stabil, aber leider als Rigid ausgeführt, sprich ohne Federgabel. Ich hab auf den Trails und oft auch auf verwurzelten Waldwegen Probleme, die Kontrolle zu behalten, wenn ich mal etwas Gas gebe. Zumal mir da fast die Handgelenke wegfliegen. Ich hab überlegt, ob es sich lohnt, ne gute gebrauchte Federgabel nachzurüsten, bin mir aber nicht sicher, ob sich das lohnt, oder ob ich den Komfortgewinn teuer mit Einbußen im Handling bezahlen würde. Ich kenn mich da zu wenig mit dem Thema Geometrie am Fahrrad aus. Habt ihr da vielleicht Erfahrungen? Wie ist eure Meinung dazu? Grüße, Jan Huhu Jan, das würde ich mal bei einer Fahrradwerkstatt (schmeiß einfach einen Zehner für die Beratung in die Kaffeekasse ;-) ) erfragen, weil das mit der Rahmengröße und deiner Körpergröße zusammenhängt. Bei tendenziell kleineren Rahmen geht das sicher ohne Probleme. Mein Fahrraddealer und ich haben uns für mich auf eine kleinere Rahmengröße geeinigt, weil mein Trecker auch mal ins mildere Gelände geht und ich auch nicht unbedingt langsam unterwegs bin. Bin gerade von einer kleinen gemütlichen Tour zurück. Hier mal meine Sattelstütze, da darf man eigentlich gar nichts festknallen: Wie gesagt, jetzt ist himmlische Ruhe, nur noch ganz normale Fahrgeräusche. Und eben habe ich mir noch die Nase am Schaufenster eines anderen Fahrraddealers plattgedrückt. Was es nicht alles gibt: Faszinierend! So was habe ich echt noch nie gesehen.
April 18, 20214 j 2 Scheine für ein Fahrrad? Ok... Nur weil es aus Holz ist? Kannst dir bei mir ein paar Äste holen und zusammen nageln
April 18, 20214 j 2 Scheine für ein Fahrrad? Ok... Nur weil es aus Holz ist? Kannst dir bei mir ein paar Äste holen und zusammen nageln Für Fahrräder kann man echt viel Geld lassen. Mein eigenes kostet in der besten Ausstattung auch fast 1600€, ein Gravelbike aus Carbon gab es dort auch für 3600€. Das entscheidet ja jeder selbst, was es einem wert ist, denn jedes Hobby kostet Geld. Und das Fahrrad ist nicht aus Holz, denn Bambus ist ein Gras:tongue: Ich habe mal danach gegoogelt und bin etwas enttäuscht, da ich dachte, so ein Fahrrad wäre leichter. Aber das wiegt fast so viel wie mein eigenes trotz kleinerer Schaltung und ohne Federgabel:confused:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.