Veröffentlicht September 15, 200915 j Hallo, mein Saab verliert wenig von einer öligen Flüssigkeit, so wenig, dass es kaum tropft. Habs durch Zufall bemerkt. Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, wie das defekte Teil heißt und wo ich es zu einem korrekten Preis bekommen kann. Mein Saab hat Automatikgetriebe. Ich vermute, bei der öligen Flüssigkeit handelt es sich um Automatiköl, bin aber nicht sicher. Steht man bein geöffneter Haube vor dem Auto, sieht man links (an der zur WaPu zugewandten Seite) am Wasserkühler zwei dünne Leitungen, die meines Wissens zur Automatik gehören. Die sind in den Wasserkühler reingeschraubt, die eine oben, die andere unten. Die untere führt zu einem kleineren Kühler, der sich gleich unter dem Wasserkühler befindet. Ich vermute, dass ist der Automatikölkühler. Da mein Motorraum ansonsten knochentrocken ist, kann ich sehen, dass die Feuchtigkeit im Bereich der unteren Leitung ausdringt und zwar nicht dort, wo diese in den Wasserkühler eingeschraubt ist, sondern unterhalb. Dieser besagte Schlauch ist etwa 10cm lang, hat metallene Enden mit Schrauben dran und dazwischen ein Gummistück, das mit so metallenen Manschetten verpresst ist. Hat jemand ne Ahnung, wie die Bezeichnung dieses Schlauches ist und ob es den noch zu kaufen gibt? Hat den schon mal jemand gewechselt? Fahre jetzt erstmal nicht, habe Panik, dass die Automatikplörre rausgeht und dann Aus die Maus. Danke schonmal vorab.
September 16, 200915 j Tatsächlich ist die Leitung zwischen Automatikgetriebe und dem kleinen Kühler für das Automatikgetriebe oft von Rost befallen. Ich konserviere die immer mit Öl/Fett um weiteres rosten zu verhindern. Da ich mich bei meiner Saabwerkstatt auch schon mal danach erkundigt habe, habe ich die Info bekommen , dass bei Ölverlust nur einfach erstmal kein Vortrieb mehr sein soll. Natürlich nicht schön für die Umwelt, aber erstmal kein Getriebeschaden. Ich würde die vom Schrott holen, aus einem Schlachtfahrzeug ausbauen.
September 16, 200915 j Du meinst die kurze Leitung, die Halbkreisförmig ist. Gibt es noch neu, kostet aber ganz schön....
September 16, 200915 j Tatsächlich ist die Leitung zwischen Automatikgetriebe und dem kleinen Kühler für das Automatikgetriebe oft von Rost befallen. Ich konserviere die immer mit Öl/Fett um weiteres rosten zu verhindern. .. An der ist wenig, was man mit Fett konservieren könnte (Gummileitung)...und Öl und Fett halten da nicht sehr lange. Da ist so etwas wie Zinkspray schon besser...
September 16, 200915 j Autor Hier erstmal zur Sicherheit zwei Fotos, mit der Position im Motorraum und die Leitung selbst, damit kein Missverständnis aufkommt. Es gibt nämlich zwei dieser Leitungen, die an den Wasserkühler geschraubt werden. Die obere ist oft von Rost befallen, ich meine die untere Leitung, siehe Foto. Gruß, Art
September 16, 200915 j Und wenn Du die wechselst: Aufpassen, die Hohlschrauben nicht zu verkannten und dann das Gewinde im Kühler zu vernudeln. Die neue Leitung ist recht steif und muß i.d.R. etwa in Position gebogen werden. Dadurch kann es passieren, dass man die Hohlschraube schief reinsetzt. Die muß sich per Hand bis zum Anschlag (ein paar Drehungen) drehen lassen. Erst zum Schluß - zum Festziehen - den Ringschlüssel o.ä. nehmen!!
September 16, 200915 j Autor OK, bin gerade mit Flenner hin und her am Mailen, weil ich nicht genau weiß, wie ich den Schlauch nennen soll. Falls jemand die korrekte Bezeichnung kennt oder die Nummer weiß, ... Gruß und Danke, Art
September 16, 200915 j OK, bin gerade mit Flenner hin und her am Mailen, weil ich nicht genau weiß, wie ich den Schlauch nennen soll. Falls jemand die korrekte Bezeichnung kennt oder die Nummer weiß, ... Gruß und Danke, Art Da kann ich DIr erst im Nachmittag mehr zu sagen... Aber untere Automatikölleitung zwischen Öl und Wasserkühler Mit BJ/Modell Angabe sollte eigentlich reichen.....
September 16, 200915 j Autor Dachte ich eigentlich auch, habe jetzt ne Zeichnung. Die Leitung hier ist es:
September 16, 200915 j Dachte ich eigentlich auch, habe jetzt ne Zeichnung. Die Leitung hier ist es: Ich sag doch, die Halbkreisförmige....
September 16, 200915 j ATF-Schlauch Dieser kurze Schlauch geht zum Zusatzkühler für Anhängerbetrieb. Den Schlauch von den beiden Anschlussringen abschneiden zum nächsten Hydraulikschlauch-Händler gehen, sich ein Stück Schlauch in der entsprechenden Länge und Stärke abschneiden lassen, auf die beiden Nippel schieben und mit Schlauichschellen sichern. Geht, hab ich schon wiederholt gemacht.
September 16, 200915 j Autor Hab den Schlauch jetzt original neu bestellt für 115 Teuro. Wenns den mal nicht mehr gibt, komme ich auf die Schlauchschellenlösung zurück. Sifft beim Wechseln des Schlauchs eigentlich viel Öl raus? Gruß und Danke, Art
September 16, 200915 j Hab den Schlauch jetzt original neu bestellt für 115 Teuro. Wenns den mal nicht mehr gibt, komme ich auf die Schlauchschellenlösung zurück. Sifft beim Wechseln des Schlauchs eigentlich viel Öl raus? Gruß und Danke, Art Hängt davon ab, wie schnell Du arbeitest..... Ölkühler und Leitung laufen aus...also Wanne unterstellen und Automatiköl entspr. nachfüllen...
September 25, 200915 j Autor So, hat gedauert, bis ich das Ersatzteil hatte. Danke nochmal an Luca wegen des Tipps, dass der Schlauch etwas störrisch ist und man daher beim Reinschrauben aufpassen muss. Ich hoffe das wars jetzt. An diesem 4-5 Zentimeter dicken Schlauch, der vom Turbo runter kommt und an der von mir getauschten Leitung vorbeikommt, war viel Schmier dran. Ganz schwarz. Allerdings nicht flüssig, sondern fettartig-krustig. FRage mich woher das wohl kommen mag. Habe jetzt alles sauber gemacht und werde beobachten. Gruß.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.