Veröffentlicht 18. September 200915 j Hey! In meinem 9-3 Cabrio (bj98) war ein originales CD-Radio und 6-Fach CD-Wechsler (Saab/Pioneer) verbaut. Das Radio habe ich bereits gegen ein neues von Pioneer mit 7-Zoll Touchscreendisplay getauscht. In den Kofferraum soll nun ein Verstärker und ein kleiner Subwoofer. Meine Frage: Kann ich den Dauerplus für den Verstärker auch von dem Anschluss des Cd-Wechslers beziehen? Steckerbelegung ist auf der Plakette des wechslers abgedruckt und zwar: 1. NC 2. -R 3. -L 4. NC 5. CAN L 6. +30 7. +R 8. +L 9. NC 10. NC 11. CAN H 12 GND was ist da jetzt dauerplus? - wäre halt ne einfache Lösung, bevor ich wieder von der Batterie bis in den Kofferraum verlegen muss. Bei meinem 900I ging das noch recht einfach - beim 9-3 sind die verkleidungen doch komplexer. Übrigens wer Interesse hat : Das Originale Radio und der 6-fach cd-wechsler von saab stehen zum Verkauf!
18. September 200915 j Kannst du nicht einfach durchmessen? +30 sollte Dauerplus sein. Weiss aber nicht, ob das Kabel "dick" genug ausgelegt ist... Btw: Kannst du mal ein Foto von deinem neuen Radio machen und hier einstellen (Tagsueber und abends mit Beleuchtung)? DANKE
18. September 200915 j Hallo! Laut Deiner Bezeichnung wäre Pin 6 Dauerplus,ich würde allerdings eine seperate Stromleitung nach hinten legen,ich glaube nicht das der Stecker die zusätzliche Last packt,und so viel Arbeit ist das auch nicht..... Gruß,Thomas
18. September 200915 j Meine Frage: Kann ich den Dauerplus für den Verstärker auch von dem Anschluss des Cd-Wechslers beziehen? Definitv: NEIN! Ziehe Dir ein neues Kabel von der Batterie aus und sichere dies noch im Motorraum ab (so nah wie es geht bei der Batterie). Dann bist Du leistungs-, sowie auch versicherungstechnisch auf der sicheren Seite.
18. September 200915 j Autor Kannst du nicht einfach durchmessen? +30 sollte Dauerplus sein. Weiss aber nicht, ob das Kabel "dick" genug ausgelegt ist... Btw: Kannst du mal ein Foto von deinem neuen Radio machen und hier einstellen (Tagsueber und abends mit Beleuchtung)? DANKE ok, hatte ich mir auch gedacht - hab aber kein multimeter:rolleyes: mit dem kabel hatte ich auch schon bedenken - über den verstärker läuft aber nur ein kleiner woofer, da ich beim cabrio kaum platz im Kofferraum habe. dementsprechend schwach wird auch die endstufe eingestellt. -mit den fotos kann ich machen..
18. September 200915 j Autor Meine Frage: Kann ich den Dauerplus für den Verstärker auch von dem Anschluss des Cd-Wechslers beziehen? Definitv: NEIN! Ziehe Dir ein neues Kabel von der Batterie aus und sichere dies noch im Motorraum ab (so nah wie es geht bei der Batterie). Dann bist Du leistungs-, sowie auch versicherungstechnisch auf der sicheren Seite. wär ja auch zu einfach gewesen - dickes Kabel mit sicherung ist alles noch im 900 verbaut
18. September 200915 j Tue Dir das bischen Arbeit an und leg ein seperates Kabel,besser ist das,glaub es,alles andere ist nix.....und so teuer ist das Kabel mit Sicherung nun auch nicht..... Gruß,Thomas
18. September 200915 j Autor Tue Dir das bischen Arbeit an und leg ein seperates Kabel,besser ist das,glaub es,alles andere ist nix.....uns so teuer ist das Kabel mit Sicherung nun auch nicht..... Gruß,Thomas Ja das Kabel und sicherung hab´ ich ja - ist eben alles noch in meinem alten 900er verbaut. Wäre nur ganz schön gewesen, wenn man das vorhandene Kabel hätte nutzen können - zumal die Endstufe ja in die ursprüngliche Halterung des Cd-Wechslers soll.
19. September 200915 j Dein Vorhaben in allen Ehren,aber um das zusätzliche Kabel wirst Du nicht rumkommen,der Einbauort für den Verstärker ist natürlich perfekt.... Gruß,Thomas
19. September 200915 j Sorry dass ich mich hier einklinke:redface: Der kleinste Verstärker zieht schnell mal über 15 Amps (nicht Dauerstrom sondern Spitzen). Sofern Du die Impulsivität des Verstärkers ausschöpfen möchtest und nicht mit zu geringen Kabelquerschnitten den Kabelbaum heizen möchtest, kann ich nur Thomas zustimmen.
19. September 200915 j Autor wo leg ich das kabel am besten in den Innenraum? hat da einer schon ne gute Möglichkeit gefunden? Gruß Jan
19. September 200915 j Hallo! Ich bin damals von der Batterie weg Richtung Federbeindom rechts wenn Du vor Deinem Auto stehst,dann einmal rüber Richtung Federbeindom links,da lief ein Kabelstrang zwischen Dom und Trennwand ins Auto rein,da kommst Du hinter dem Handschuhfach aus,von dort aus unter den Schwellerverkleidungen Richtung Kofferraum. Gruß,Thomas
19. September 200915 j Grundsätzlich soweit wie möglich von der Zündanlage und der Trionic entfernt. Ich kenne den 93 1 zu wenig, um Dir genau zu sagen wo durch, die Spritzwand bietet diverse Möglichkeiten in Form von Gummistopfen. In Deinem Fall sollten Induktionen von der Speisung der Endstufe jedoch kaum eine Rolle spielen. (Impulse können bei parallel verlegten Kabeln unvorhersehbare Induktionen erzeugen, wo man sich teilw. dumm und dämlich sucht, weil die "Karre" auf einmal undefinierbare Fehler macht) Viel Erfolg Heinz
19. September 200915 j Hey, Leute - *bitte* nehmt es mir nicht all zu übel, aber... Haben möglicherweise einige von Euch fortlaufend über mehrere Jahre in Physik nur gepennt...? Falls nicht - sollte wohl jedem klar sein, daß "Klemme-30" nicht gleich "Klemme-30" ist. Klingt doof, ist aber so. *sendung-mit-der-maus-modus-ausschalt* Eine Klemme beschreibt nur ihre schalttechnische Funktion. Also in diesem Falle "Nichtgeschaltetes Dauerplus direkt von der Batterie" - Für einen Verstärker eine durchaus sinnvolle Eigenschaft, solange dieser zusätzlich durch eine Steuerleitung zusammen mit dem Radio ein- und ausgeschaltet wird. Über die mögliche Strombelastung sagt die Klemme jedoch *überhaupt* nichts. Da zählt der Kabelquerschnitt. Wie also in aller Welt kann jemand überhaupt auf die Idee kommen, einen Leistungsverstärker an ein Kabel mit geringem Querschnitt zu tüdeln...? Und warum gibt es dann *doch* eine "Dünne Klemme-30" hinten im Kofferraum, die zu solch genialer *hüstel* Idee wie dem Verstärkeranschluss verleitet, obwohl man sie für Endstufe, Woofer & Co. überhaupt nicht sinnvoll nutzen kann? Nun, es gibt durchaus Gerätefunktionen die auf dauerhaft anliegende Spannung angewiesen sind, aber auf Grund ihrer geringen Leistung und somit fast zu vernachlässigender Stromaufnahme auch durch eine Steuerleitung mit 0,75 mm^2 betrieben werden können. Ein leistungsstarker Verbraucher wie ein Verstärker ("...booooa, krass - zweitausend Watt !!!...) gehört definitiv nicht dazu. Und wenn Ihr jetzt nach diesem Beitrag eh schon dabei seid, mich in Streifen zu schneiden und unangespitzt im Komposthaufen zu versenken - noch das eine: Zur Erzeugung von "Klang" braucht es nicht unbedingt viel Leistung. Hinreichender Schalldruckpegel lässt sich mit recht verbrauchsarmen Komonenten, aber hohem akustischem Wirkungsgrad erzeugen. Aber wer unbedingt statt "Klang" etwas "Lärm" braucht, der sollte sich nicht scheuen, dicke Kabel und *phätte* Boxen zu implantieren. Die Verdummung durch die Anbieter leistungsstarker Billig-Audio-Komponenten mit möglichst hoher Wattzahl und hierfür erforderlicher Kabelkomponenten an Stelle von Wirkungsgrad und dem Fahrzeuginnenraum angepasstem Frequenzgang *hat* schon immer für erfolgreichen Absatz von Sinnlos-Komponenten geführt - und *wird* dies, fürchte ich, auch künftig tun...
19. September 200915 j Autor Ein leistungsstarker Verbraucher wie ein Verstärker ("...booooa, krass - zweitausend Watt !!!...) gehört definitiv nicht dazu. Und wenn Ihr jetzt nach diesem Beitrag eh schon dabei seid, mich in Streifen zu schneiden und unangespitzt im Komposthaufen zu versenken - noch das eine: Zur Erzeugung von "Klang" braucht es nicht unbedingt viel Leistung. Hinreichender Schalldruckpegel lässt sich mit recht verbrauchsarmen Komonenten, aber hohem akustischem Wirkungsgrad erzeugen. Aber wer unbedingt statt "Klang" etwas "Lärm" braucht, der sollte sich nicht scheuen, dicke Kabel und *phätte* Boxen zu implantieren. Die Verdummung durch die Anbieter leistungsstarker Billig-Audio-Komponenten mit möglichst hoher Wattzahl und hierfür erforderlicher Kabelkomponenten an Stelle von Wirkungsgrad und dem Fahrzeuginnenraum angepasstem Frequenzgang *hat* schon immer für erfolgreichen Absatz von Sinnlos-Komponenten geführt - und *wird* dies, fürchte ich, auch künftig tun... Danke für deine Ausführungen - letzteren Teil kann ich jedoch nicht einfach so hinnehmen:rolleyes: Erstens ist ja wohl klar, dass in den Cabriokofferaum keineswegs besagte "boarkrass woofer" reinpassen. Außerdem war auch nicht die Rede von einer Endstufe mit unsinnig hoher Watt- leistung. Dass Bass nicht gleich guten Klang bedeutet braucht mir auch keiner zu erzählen! Es ging um dezente und hochwertige Komponenten. - und außerdem ging es auch nur um meine (zugegeben etwas naive) Frage mit dem Dauerplus. Danke
19. September 200915 j Was allerdings nichts an einer Installation einer zusätzlichen +-Leitung ändert....... Gruß,Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.