Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Das nenne ich Völkerverständigung... ich fahre einen Saab und die Schweden nutzen unseren Leo II als Stridsvagn 122... den besten Panzer der Welt!!!

Hatte mir hierfür mal ein paar Berichte bei Youtube und Discoverychannel reingezogen. Wahnsinn. Die Büchse wird seit 30 Jahren gebaut und durch immer neue Kampfwertsteigerungen (derzeit A6M) auf dem AKTUELLSTEN gehalten.

 

War und ist schon sehr interessant.... so lese mal weiter :biggrin:

  • Autor

Wieso funktioniert das eigentlich nicht auch bei einem PKW.... nach 3-4 Jahren gibt man ihn einfach in die Werkstatt und die Jungs unterziehen der Karre ein Update... immer weiter und weiter. Das wäre doch mal ein Konzept.

 

Saab hat das ja beim aktuellen 9-5 ansatzweise versucht... :eek::biggrin:... also ein verdammt gutes Konzept und Auto einfach mal 12 Jahre zu bauen. Ich finde, die Jungs haben das gut gemacht. Stellt Euch vor, der Passat von 1997 würde bis heute gebaut werden... selbst mit Facelifts wäre da nicht viel zu machen gewesen. :biggrin: Aus diesem Grund GLÜCKWUNSCH an Ingenieure von Saab

... ich glaube, dass das große Probleme irgendwie mit der Langlebig der Produkte zu tun hat. In der Luftfahrtbranche sind 25 bis 30 Jahre alte Flugzeuge keine Seltenheit (mit einem gewaltigen finanziellen Einsatz instand gehalten - aber immer noch billiger als neue LFZ's).

Frage: wie soll der Mitarbeiterstab eines z.B. deutschen Unternehmens in der Automobilbranche bezahlt werden, wenn nur alle 12 Jahre ein Modellwechsel stattfindet? Wir haben uns generell über die Japan-Importe vor Jahren schon kaputt gelacht; kaum war das Model als Import beim Händler auf'm Tisch - schon war es wieder veraltet! Warum muss alles von außerhalb (ehem. USA / jetzt Fernost) ungestraft übernommen werden??

Der Kunde ist an allem Schuld - er wünscht ja auch Ende August die Weihnachtsartikel im Regal beim Kaufmann:mad::mad:

Dafür nutzen wir im Gegenzug AGDUS (AusbildungsGerät DUellSimulator), welches hauptsächlich von Saab entwickelt wurde.

 

Und was JPK für LFZe sagte, gilt auch im Allgemeinen für Wehrmaterial...

 

Die Basis ist solide, warum sollte man etwas völlig neues entwickeln und konstruieren, was sich dann noch behaupten muss? Außerdem kostet ein Leopard (und jedes andere mil. Fahrzeug) nicht nur 50.000 Euro

Man darf eben nicht vergessen: Die Zahl der Airbags ist den Einkäufern des Leos ziemlich wurscht, ebenso wie die Abgasnorm und die Außenfarbe. Insofern findet dort eben nicht das statt, was die Normalbürger so stark auf Trab hält: Die gewollte Obsoleszenz / vorzeitige Alterung durch Mode.
...mhh...obwohl - so nen monte-gelber leo hätte schon was...:biggrin:
  • Autor

Die Frage wäre, ob es überhaupt einen Markt dafür geben würde.... somit stimme ich Dir zu JPK, daß es ja eigentlich imme die Kunden sind, die entscheiden, was in den Regalen steht. Innovationen müssen aber trotzdem von der Industrie oder Handel kommen, damit Dinge überhaupt erst als Bedarf beim Konsumenten ankommen. Gut, die

Autohersteller haben genau daran kein Interesse. Letztlich müssten sich die Autohersteller eben auf neue Expansions-

felder versuchen... eben auf die Update und Erneuerungsfunktion. Will sagen... man kauft ein Chasis inkl. Ausstattungsvariante Mod. 2010. Über die Jahre könnte man dann Updatepakete oder Technikupgrades etc. bestellen und einbauen lassen. So fährt man auch immer einen neuen Wagen. Letztlich wäre das kein großer Umsatzeinbruch

bei den Herstellern, sondern eben nur eine Verlagerung des Produktions- und Entwicklungsschwerpunkts.

 

Ich glaube ja auch, daß wir Endverbraucher sowas gar nicht wollen und somit hat sich die Frage nach dem Markt erledigt aber möglich wie beim Leo 2 A6M wäre das auch. Das Fahrwerk und das Grundmodell ist ja auch bereits 30 Jahre alt und trotzdem ist er der aktuellste und beste Kampfpanzer der Welt (als Komplettpaket).

 

Würde ich so ein Auto fahren wollen? Gucke ich mir die viele Autos an, die heute 30 Jahre auf dem Buckel haben, so wäre es wohl schon eine Frage des Designs.

 

Die Lebensdauer eines Fahrzeugs nimmt tatsächlich immer weiter ab... und warum? War ein Mercedes W124 noch ein richtiges Langzeitauto, so hat man schon beim Nachfolger viel Geld sparen können, weil dieser lange nicht mehr auf die Langlebikeit ausgelegt war. Der Lebenszyklus eines Neuwagens liegt heute nach Angaben der Hersteller unter 200.000Km. Aber wir wollen es ja so....

... Der Lebenszyklus eines Neuwagens liegt heute nach Angaben der Hersteller unter 200.000Km. Aber wir wollen es ja so....

 

 

... wollen wir als Konsumenten bei dieser Spiral-Taktik mithalten oder sind wir dieses industriellen Wunschdenkens überdrüssig? Im Autohandel komme ich mir vor wie in einem Schuhladen - immer das letzte Modell der Saision >> hier und heute im ultimativen Abverkauf <<. Gut die Abwrackprämie ist vorüber, was kommt danach?

 

Mir kann doch keiner weißmachen, dass mit dieser Taktik sich noch ehrliches Geld verdienen lässt! Neuer, schneller, besser - die unaufhörliche Spirale:cool:

naja für den LEO kann man ja getrost ne 10jahresgaratie gegen durchrostung geben:biggrin:, selbst die T55 sind 1986 noch mal aufgepeppt worden. alos wenn die hardware stimmt lässt sich viel machen!
Real HARD Ware :biggrin:

Und fliegen kanner auch:

 

http://lh3.ggpht.com/TolipM/RweAzleNp3I/AAAAAAAAAjI/YHfrwz1IrDo/s800/leopard2.jpg

Verdammt, haben mich die Ratten schon wieder fotografiert

Die Langlebigkeit einiger Fahrzeuge bei unseren Streitkräften lag in der Vergangenheit aber auch daran, dass Beschaffung und Instandsetzung aus zwei verschiedenen Töpfen kamen.

Da wurden Geräte mit hohen Kosten instandgehalten, weil die Beschaffung von neuem Ersatz sich zwar innerhalb von 2-3 Jahren amortisiert hätte, aber politisch nicht durchsetzbar war.:biggrin:

Verdammt, haben mich die Ratten schon wieder fotografiert

 

Mach Dir keine Sorgen, die Fahrzeugführer-Feststellung dürfte sich schwierig gestalten.

Mach Dir keine Sorgen, die Fahrzeugführer-Feststellung dürfte sich schwierig gestalten.

 

na und die beifahrerin is ja auch verdeckt..............:cool:

  • Autor

 

 

... wollen wir als Konsumenten bei dieser Spiral-Taktik mithalten oder sind wir dieses industriellen Wunschdenkens überdrüssig? Im Autohandel komme ich mir vor wie in einem Schuhladen - immer das letzte Modell der Saision >> hier und heute im ultimativen Abverkauf <<. Gut die Abwrackprämie ist vorüber, was kommt danach?

 

Mir kann doch keiner weißmachen, dass mit dieser Taktik sich noch ehrliches Geld verdienen lässt! Neuer, schneller, besser - die unaufhörliche Spirale:cool:

 

Da bin ich bei Dir!... aber letztlich sind die deutschen Autohersteller auf diesen Zug vor vielen Jahren aufgesprungen. Wertbeständigkeit und Langlebigkeit waren u.a. auch dadurch gegeben, daß die Deutschen Modellreihen eben erst alle 8 Jahre und nicht 2 Jahre getauscht werden. Damit tun wir

uns keinen Gefallen aber sind irgendwie selber schuld.

 

Die Kunst besteht schon darin, ein Auto zu entwickeln, welches durch evtl. auch Updates/Facelifts durchaus auch 8 oder mehr Jahre überleben kann. Ich meine... wohin entwickelt sich unsere Konsumwelt? Für mich der falsche Weg aber vom Konsumenten so gewollt... leider!

  • Autor
Und fliegen kanner auch:

 

http://lh3.ggpht.com/TolipM/RweAzleNp3I/AAAAAAAAAjI/YHfrwz1IrDo/s800/leopard2.jpg

 

Was ein Bild! Sehr GEIL!! :eek::biggrin:... 75 Tonnen im freien Flug!! Wenn ich mir mal einen Panzer kaufe, dann den LEO :eek::biggrin:

Sind nur 62.

 

Reicht aber. :smile:

+ Besatzung...

 

3,25 Tonnen für den deutschen Durchschnittssoldaten... passt.

+ Besatzung...

 

3,25 Tonnen für den deutschen Durchschnittssoldaten... passt.

 

 

:tongue:....grins mich wech!

 

Knud

nachfrage

 

... 3,25 Tonnen für den deutschen Durchschnittssoldaten... passt.

isch wusde ganich, das di - wih mann imär höhrd - hole birnä eines durschnidz "zeddys" sohfihl wigän dun dud. (die "normal" gebildeten wehrpflichtigen kommen auf die dinger doch eh`nicht mehr darauf. ) :vroam:

isch wusde ganich, das di - wih mann imär höhrd - hole birnä eines durschnidz "zeddys" sohfihl wigän dun dud. (die "normal" gebildeten wehrpflichtigen kommen auf die dinger doch eh`nicht mehr darauf. ) :vroam:

 

Davon sind ja aber auch 3,15 Tonnen die Ausrüstung, die der normale Landser mit sich rumschleppt...

  • Autor
Sind nur 62.

 

Reicht aber. :smile:

 

UPS... naja, 75t sind es wirklich nicht aber der Leo 2 A6M hat zumindest knapp ne 7 vorne dran. 62 hatte schon der A5 ohne Minenschutz.

Aber immerhin hat er schon n MG4 aufm Dach (das reißt ja wieder ne Tonne raus im Gegensatz zum MG3)
Was ein Bild! Sehr GEIL!! :eek::biggrin:... 75 Tonnen im freien Flug!! Wenn ich mir mal einen Panzer kaufe, dann den LEO :eek::biggrin:

 

Wobei ich ja gerne mal die Geräusche im Innenraum beim Aufsetzen gehört hätte :ahhhhh:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.