Veröffentlicht Oktober 12, 200915 j Wie viel pumpt eigentlich eine Ölpumpe so im Schnitt? Klar, ist drehzahlabhängig. Aber wie lange dauert z.B. ein 'Umlauf'? Also, wann sind die 4-5l z.B. bei 3TU/min quasi einmal durch? Und wie groß ist im Schnitt, also z.B. bei 100 auf der Landstraße so der Öltemperaturunterschied zw. Wanne und z.B. Filter? Klar, 900 & 9k werden sich da sicher was nehmen. Und beim 900er mit BW und dadurch vorhandener 'Heizung' ist die Wanne wärmer als beim Schalter. Aber ich meine ja nur mal so reine ungefähr-vonbis-Werte.
Oktober 13, 200915 j Hallo René, unter http://www.motorlexikon.de habe ich die Angabe gefunden, dass das Öl bei Nenndrehzahl 4-6 mal pro Minute umgewälzt wird. Ob es eher 4 oder 6 mal sind, hängt von der Ölverschäumung ab. Aus Untersuchungen in meiner Firma weiß ich, dass die Ölverschäumung zu hohen Drehzahlen hin überproportional ansteigt. Die umgewälzte Menge beträgt also bei 3000 Umdrehungen mehr als die Hälfte des Wertes bei 6000 Umdrehungen. Die Ölverschäumung hängt zudem von der Pumpenkonstruktion ab, hier spielen auch Druckverhältnisse sowie Lage und Form der Absteuerkanten eine Rolle. Gruß Andreas
Oktober 13, 200915 j Autor Danke Dir, Andreas! Bliebe nur noch die Frage nach der Temperaturdifferenz. Hat das evtl. schon mla jemadn bei (s)einem Auto gemessen, oder den Fühler von der Wanne an den Filterumgebaut und hierdurch Vergleichswerte?
Oktober 13, 200915 j ... Bliebe nur noch die Frage nach der Temperaturdifferenz... Wenn wirklich etwa 20 Liter Öl pro Minute umgewälzt werden, kann die Temperaturdifferenz nicht gross sein. Bei dieser Menge wirds ja auch in der Ölwanne gut durchmischt. Wohl ein Grund, weshalb Volumen gesteuerte Ölpumpen eingeführt werden.
Oktober 13, 200915 j Autor Nein, in der Wanne kühlt es ja. Das aus dem Motor kommende Kühlwasser ist ja auch wärmer, als jenes unten im Kühler.
Oktober 13, 200915 j Nein, in der Wanne kühlt es ja. .. Sicher kühlt es etwas ab, aber viel kann es nicht sein. Wenn es wirklich 4 bis 6 mal pro Minute durchläuft, bleibt recht wenig Zeit für effektive Abkühlung. Zumal die spezifische Wärmekapazität von Öl wesentlich höher ist als die von Luft. Deshalb gibts ja auch separate Ölkühler, die mit grosser Fläche direkt im Luftstrom sitzen.
Oktober 13, 200915 j Und wie groß ist im Schnitt, also z.B. bei 100 auf der Landstraße so der Öltemperaturunterschied zw. Wanne und z.B. Filter? Irgend etwas kapier ich daran scheinbar noch nicht. Die Pumpe saugt aus der Wanne das Öl und drückt es in den Ölfilter. Aus welchem Grund interessiert Dich die Temperaturdifferenz zwischen Saugseite und Filter? Welche Differenz erwartest Du überhaupt? Ölwanne wärmer als Öl am Filtereingang oder umgekehrt? Mmmh...
Oktober 13, 200915 j Autor Welche Differenz erwartest Du überhaupt?Ich 'erwarte' noch gar nichts. Ich möchte nur gern wissen, ob sich tatsächlich ein größerer Aufwand lohnt, die Öltemperatur per zusätzlichem Flansch am Filter, statt in der Wanne, zu messen.
Oktober 13, 200915 j Wo entlang genau verläuft die Druckleitung Pumpe -> Filter? Ach ja - und in etwa welchen Innendurchmesser?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.