Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich will an meinem 900I Bj. 90 den beginnenden Rost an AWT, unten am Luftfilter und an 2, 3 anderen Stellen beseitigen und würde dazu gerne nochmal fragen, welche Arbeitsschritte und Mittelchen ihr empfehlt. Ich kämpfe mich zwar schon durch die einzelnen Topics, aber teilweise ist das für mich doch etwas verwirrend. Wenn das also nochmal jemand für die Laien unter uns (= u.a. mich) zusammenfassen könnte, wäre das eine große Hilfe.

Zweite wichtige Frage: Wie kann ich mein Auto sicher und möglichst ohne teures Spezialequipment aufbocken, sodass man drunter arbeiten kann, ohne irgendwann mit dem Kopf im Fußraum zu enden?

Danke schonmal!

Ich will an meinem 900I Bj. 90 den beginnenden Rost an AWT, unten am Luftfilter und an 2, 3 anderen Stellen beseitigen und würde dazu gerne nochmal fragen, welche Arbeitsschritte und Mittelchen ihr empfehlt. ...!

 

Zusammenfassend:

Gründlich säubern, entrosten (Topfbürste, evt. Punktsandstrahler) falls keine Löchlein auftauchen Entfetten Grundieren lackieren und anschliessend versiegeln und komplett hohlraumkonservierung.

Diesen Schutz alle 1-2 Jahre kontrollieren und ggf. erneuern

 

Zweite wichtige Frage: Wie kann ich mein Auto sicher und möglichst ohne teures Spezialequipment aufbocken, sodass man drunter arbeiten kann, ohne irgendwann mit dem Kopf im Fußraum zu enden?

Danke schonmal!

 

 

Minimalaufwand: STABILER Wagenheber mit ca. 500 mm Hubhöhe und 2 STABILE Böcke (ca. 20-30 EUR/Stk)

 

Vorne am Aluträger unter dem Antrieb hochheben und 2 Böcke unter die VORDEREN Wagenheberaufnahmen stellen.

Dann lässt sich der Vorderwagen bearbeiten.

 

Hinten an der Verstärkungstraverse unterhalb des Kofferraumbodens/hinter em Tank (NICHT AN DER ACHSE) hochheben und 2 Böcke unter die HINTEREN Wagenheberaufnahmen stellen.

 

Dann ist der hintere Teil (v.a. über der Achse und an den Federaufnahmen) dran.

welche Arbeitsschritte und Mittelchen ihr empfehlt.

 

http://www.korrosionsschutz-depot.de

 

Bestelle Dir am besten den gedruckten Katalog - der enthält sehr viele Informationen. Ich persönlich habe für die Behandlung kleinerer Stellen im Kofferraum und an den Türen u. a. Bronox Epoxy und Brantho Korrux 3-in-1 verwendet. Bisher, nach knapp 2 Monaten, ist noch nichts durchgeschlagen. :biggrin:

  • Autor
Schon mal vielen Dank für eure Tipps!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.