Veröffentlicht November 6, 200915 j Hallo Saab-Freunde, es betrifft wieder einmal die Xenon`s. Bei meinem 9-5èr Bj 12.01 hat sich das linke Abblendlicht mit Durchbrennen der 15A Sicherung verabschiedet. Die eigentlliche Lampe ist ok, geprüft durch Einbau in die rechte Seite. Auch habe ich das orange Lichtsteuerrelais auf kalte Lötstellen überprüft. Kann der Sicherungs-Schuß von einem dekektem Vorsteuergerät ausgelöst worden sein? Wenn ja muß ich so ein "Ding" beim Händler besorgen? Im Voraus Vielen Dank für eure Hilfe Bernd:rolleyes:
November 6, 200915 j Hört sich dach defektem Vorschaltgerät an. Händler oder aus der Auktion - links und rechts sind die Steuergeräte gleich. (Unterseite Scheinwerfer)
November 13, 200915 j hab bei meinem 04er Aero dann wohl ein ähnliches Problem. Nach längerer Fahrt fängt flackert das Abblendlicht auf der Fahrerseite kurz und geht dann aus. Wenn ich das Licht kurz aus und wieder einschalte hält es wieder eine Weile. War beim Freundlichen zum Fehlerspeicher auslesen. Der angezeigte Fehler besagt Leuchtmittel defekt. Der Mech meinte aber dass das Steuergerät hinüber sei. Ich hab erst mal nur den linken und den rechten Brenner tauschen lassen. Das Problem ist aber wieder gekommen, also wirklich Steuergerät. Passiert das beim 9-5 häufiger? Was kostet so ein Steuergerät oder lässt es sich evtl. auch reparieren? Danke schonmal für eure Hilfe.
November 15, 200915 j Was kostet so ein Steuergerät oder lässt es sich evtl. auch reparieren? bei mir wurde 2006 das steuergerät getauscht: 260eur + 50eur arbeitskosten zu reparieren geht da nix
November 17, 200915 j Vergossenes Kästchen, oder warum? Ist ja auch nur eine Art Schaltnetzteil drin. Flemming
November 17, 200915 j Mitglied Hier die Teilenummer: Article : Elektronikeinheit PartNo : 5408497 Order Quantity : 1 Gruß,Thomas
November 17, 200915 j Vergossenes Kästchen, oder warum? Ist ja auch nur eine Art Schaltnetzteil drin. das ist aus metall, verpresst. musste aufdremeln...
November 18, 200915 j Sehr gute Idee! tja, gemacht hab ichs aber noch nicht. man muss wirklich ringsrum alles aufmachen. mit gewalt gehts sicher schneller, aber dann ist das bestimmt nicht mehr zu gebrauchen. ich glaub ja nicht so richtig, dass mein steuergerät defekt war. deshalb hab ichs vorsichtshalber noch ganz hier liegen
November 19, 200915 j Hast mal die beiden Hebelsensoren an der Vorder- und Hinterachse begutachtet? Bei meinem Kollegen war letztes Jahr das gleiche Problem. Bei beiden Scheinwerfern! Diagnose vom fSh in C. war -> defektes Steuergerät. Der fS-Schrauber aus Laatzen meinte nach eine Probefahrt (das irgendwie immer beim Beschleunigen oder Bremsen sehr auffällig war) einer der beiden Sensoren am Fahrwerk sein schuld. Und nun ja, genauso war es dann auch. ;) Hinteren Sensor getauscht und schon war alles wie weggeblasen.
November 20, 200915 j Dazu hätte ich nochmal ne dumme Frage. Wenn so ein Sensor nicht richtig tut, machen dann beide Scheinwerfer Zicken, oder kann es auch wie bei mir sein dass nur ein Scheinwerfer anfängt zu flackern und dann abschaltet?
November 20, 200915 j Wenn ein Sensor zickt fahren beide Scheinwerfer in die unterste Stellung, leuchten aber weiterhin.
November 20, 200915 j Bei meinem Kollegen funktionierten diese soweit ganz normal auch die Leuchtweitenregulierung, bis auf das Flackern und das gelegentliche kurzzeitige Ausfalle des einen oder anderen Scheinwerfers (meist so für 1-2 Sekunden). War ganz Kurios... kein Fehler etc. Seit der hintere Sensor gewechselt wurde funktionieren beide wieder einwandfrei. Wird die Fehlermeldung nur ausgelöst, wenn der Sensor dauerhaft ausfällt?
November 20, 200915 j Zumindest müsste die Warnleuchte angehen wenn ein Sensor kurzfristig ausfällt. Die Leuchtweitenregulierung hat mit der Hochspannung nicht viel zu tun, abgesehen davon das beide im gleichen Steuergerät stecken. Leuchten tun die Scheinwerfer auch ohne Verbindung zu den Sensoren, aber eben nur in der untersten Stellung.
November 22, 200915 j Bei meinem Kollegen funktionierten diese soweit ganz normal auch die Leuchtweitenregulierung, bis auf das Flackern und das gelegentliche kurzzeitige Ausfalle des einen oder anderen Scheinwerfers (meist so für 1-2 Sekunden). War ganz Kurios... kein Fehler etc. Seit der hintere Sensor gewechselt wurde funktionieren beide wieder einwandfrei. Wird die Fehlermeldung nur ausgelöst, wenn der Sensor dauerhaft ausfällt? exakt das gleiche verhalten bei mir. es ist aber hier nur der rechte scheinwerfer betroffen. bei mir wird auch kein xenon-fehler ausgelöst. auffallend ist, das der fehler vermehrt bei kalten temperaturen auftritt, im sommer eher kaum. gut zu wissen, das es mit dem tausch des hinteren gebers behoben ist. habe bisher nur die kabelverbindungen überprüft, so tragisch ist das ganze bisher nicht gewesen. weisst du, was so ein sensor kostet?
November 22, 200915 j Zumindest müsste die Warnleuchte angehen wenn ein Sensor kurzfristig ausfällt. und wenn sie das nicht tut? (LED ist ok, mit dem alten steuergerät kam die warnlampe öfters. das war aber ein anderer fehler...)
November 22, 200915 j Wenn sie das nicht tut, müsste es ein Problem im Steuergerät des betreffenden Scheinwerfers sein. Das ist eine direkte Kabelverbindung von den Steuergeräten zu der LED im Hauptinstrument, da ist kein Bus oder sonstwas dazwischen. Die Steuergeräte müssten das fehlende Sensorsignal registrieren und die LED einschalten.
November 22, 200915 j Die Steuergeräte müssten das fehlende Sensorsignal registrieren und die LED einschalten. die frage ist, ob wirklich das sensorsignal sporadisch fehlt oder ob der sensor einfach nur "falsche" werte liefert. evtl. wird damit die leuchtweitenregulierung so gesteuert, das es wie ein flackern aussieht.
November 23, 200915 j exakt das gleiche verhalten bei mir. es ist aber hier nur der rechte scheinwerfer betroffen. bei mir wird auch kein xenon-fehler ausgelöst. auffallend ist, das der fehler vermehrt bei kalten temperaturen auftritt, im sommer eher kaum. gut zu wissen, das es mit dem tausch des hinteren gebers behoben ist. habe bisher nur die kabelverbindungen überprüft, so tragisch ist das ganze bisher nicht gewesen. weisst du, was so ein sensor kostet? Bei Ihm ist der Fehler wohl immer morgens aufgetreten - wenn es kühler ist. Ganz schlau werde ich daraus auch nicht. Definitiv hat er keinen Fehler gemeldet - sprich kein Lämpchen. Das einzig logische daran - das Flackern und auch das Aussetzten eines der Scheinwerfer ging immer mit Nickbewegungen des Fahrzeugs einher. Beim Beschleunigen (wenn das Heck etwas einsackt) oder beim Bremsen (wenn das Heck sich etwas aufbäumt) war es wirklich reproduzierbar. Im Stand war alles einwandfrei. Hab ihn eben mal gefragt - Sensor plus Einbau hat wohl knapp 160,- gekostet. Um es genau sagen zu können müsste er mal die Rechnung raus suchen. gghh hat a schon geschrieben - dass wenn eine Unterbrechung vom Sensor kommt, dieses auf jeden Fall einen Fehler auslösen sollte. Demnach kann es ja auch keine "Unterbrechung" im eigentlichen Sinne sein.
November 23, 200915 j Hab ihn eben mal gefragt - Sensor plus Einbau hat wohl knapp 160,- gekostet. Um es genau sagen zu können müsste er mal die Rechnung raus suchen. danke, musst ihn nicht suchen lassen. saabothekenpreise kann ich ja selbst nachfragen. bezugsquelle im zubehörhandel wäre interessant gewesen...
November 25, 200915 j gghh hat a schon geschrieben - dass wenn eine Unterbrechung vom Sensor kommt, dieses auf jeden Fall einen Fehler auslösen sollte. Demnach kann es ja auch keine "Unterbrechung" im eigentlichen Sinne sein. jetzt hab ich doch mal in den stromlaufplan geschaut: ich dachte (jaja, wer denkt...), dass jeweils ein winkelgeberpaar pro scheinwerfer verbaut ist, aber pustekuchen. da der linke scheinwerfer ohne probleme funktioniert, hatte ich hier auch noch nie nach den gebern geschaut. da hätte ich wohl lange im radkasten suchen können... somit kann ich die winkelgeber wohl als fehlerquelle ausschliessen, obwohl das fehlerbild exakt mit dem deines kollegen übereinstimmt
Juli 28, 201410 j Hallo allerseits, ich habe leider auch ein Lichtproblem. Es ging schon länger so, daß nach ca. 1 Std. das Licht anfing zu flackern und anschliessend der linke oder der rechte Scheinwerfer ausfiel oder auch beide zur gleichen Zeit. Angezeigt wurde es auch von der gelben Kontrollleuchte im Armaturenbrett. Wenn ich dann die Zündung aus und wieder angemacht hatte, funktionierte es wieder. Dann hatte sich das linke Abblendlich ganz verabschiedet, aber die Kontrollleuchte hat nicht geleucht. Ein paar Tage später leuchtete der rechte Scheinwerfer erst rötlich und fiel dann ganz aus, aber auch da keine Anzeige durch die Kontrollleuchte. Habe dann 2 Osram Cool Blue bestellt und eingebaut, aber immer noch kein Licht. Die Sicherungen waren durchgebrannt, also neue Sicherungen rein und trotzdem kein Licht, aber wieder waren die Sicherungen durch. Es werden wahrscheinlich die Vorschaltgeräte defekt sein. Ich hab jetzt schon ewig gegoogelt, komme aber überhaupt nicht weiter. Vorschaltgerät und Steuergerät sind nur verschiedene Bezeichnungen, oder? Da gibt es auch verschiedene Modelle von Hella oder Valeo, die optisch überhaupt keine Ähnlichkeit haben. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, denn ohne Licht ist echt blöd. Vielen Dank schon mal.
Juli 28, 201410 j Skandix hilft mit Valeo. Valeo ist der Lieferant bei Saab gewesen. Defekt sind wohl der Resistor im Vorschaltgerät. Hatte da mal eine Reparaturanleitung gefunden. Sehr abenteuerlich. Ich habe mir dann neue Vorschaltgeräte bestellt. Liegen bei mir bereits im Schuppen und warten auf Einbau.
Juli 30, 201410 j Ich hänge mich mal hier dran mit meinem "Problemchen". Mein frisch erworbener und nahzu perfekter 2002er 9-5 (nie vorher so ein altes Auto gekauft) mit Xenon hat wohl auch eine Lichtmacke. 1. Das Ablendlicht erscheint mir mit im Vergleich zum vorher über viele Jahre grfahrenen 2001er 9-5 mit normalem H7-Licht recht dunkel. Die Gleichmässigkeit der der Ausleuchtung ist allerdings optimal. 2. Das Licht flackert gelegentlich, nicht immer und ich denke immer beidseitig. Besonders aufgefallen ist mir das zum einen im Leerlauf und zum anderen bei stärkerer Beschleunigung, z.B. am Berg. Es tritt allerdings auch bei gleichmässiger Fahrt mit Tempomat auf, wenn auch nicht so stark. Eigentlich alles kein Drama, habe ich doch einen seit Jahrzehnten liebgewonnenen Saabschrauber an der Hand. Nur ist der leider gerade knapp 1500 Kilometer weit weg da ich gerade in der schönen Toskana einen auf "Chillkröte" mache. Nun gibt es auch hier offizielle Saabwerkstätten aber meine Erfahrungen mit denen sind, sagen wir mal wenig vertrauenerweckend und wirklich um die Ecke sind die auch nicht Auf der anderen Seite habe ich hier eine Feld-Wald-Wiesen-Werkstatt, bei der ich deswegen noch nicht war bis jetzt, die mir alles einbaut was ich brauche und das auch direkt bei mir auf dem Hof. Ich müsste also den Chillmodus noch nicht mal wirklich unterbrechen:rock:. Nur Saab kennen die eigentlich nur von mir und Saab und Xenon......... wohl gar nicht. Ich weiß, solche Ferndiagnoseanfrgen sind grenzwertig, Aber wenn wer eine Lösung parat hätte und dann noch wüßte was ich wo bestellen müsste an Ersatzteilen, dem wäre meine Dankbarkeit und ein chilliges Bierchen sicher.............
Juli 30, 201410 j Versuchs doch erstmal mit nem neuen Satz Xenon-Lampen. Bei unserem Aero hatten die auch nach 10 Jahren ausgedient, was aber mit leicht rötlichem Licht auf einer Seite begann
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.