Veröffentlicht Dezember 10, 200915 j Hey Leute, mein Radioempfang (9000 CS, BJ 96) ist außerhalb größerer Ortschaften ziemlich dürftig. Will mir deshalb gerne eine Scheibenantenne einbauen. Hat jemand damit Erfahrung? Komme ich vom Radio zur A-Säule ohne da Armaturenbrett abzunehmen? Dachte an sowas hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00006JB4X/ref=s9_simz_gw_s1_p23_t1?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=0AWPBRPRG3EF3R5S3CYQ&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128 Freue mich über ne Antwort! Gruß, Hennu
Dezember 11, 200915 j Wenn Du sie Aufputz verlegst, kommst Du damit sogar *sonstwohin* Gaffaband und Reisbrettstifte - jetzt neu - statt Carbon-Look oder Holzimitat auf dem Armaturenbrett.. Wenn Du sie dagegen *vernünftig* verlegen willst, sollte der Deckel vom Armaturenbrett raus. Apropos *vernünftig* Ich hoffe, daß Dir bekannt ist, daß die *echten* "Scheibenantennen" jeglicher Art in der Automobilindustrie nur deshalb eingeführt wurden, weil sie *billig* sind - also quasi kostenneutral dem Scheibenhersteller mit auf's Auge gedrückt werden können. Erwarte Dir dadurch bitte keinen wirklich guten Empfang. Zum Vergleich: Ich bekomme auf der Autobahn Ulm-München alle Schweizer Sender - sogar einige regionale aus Zürich. Bayerische Frequenzen bis Stuttgart, lokales "Donautal" in fast gesamt Süddeutschland, die Österreicher bis fast auf die Schwäbische Alb. Hirschmann Stabantenne Auta 6000 KE hinten links auf Kotflügel , Radio-Empfänger Becker BE-1460 Aber viel Spaß mit Deinem Dödel - obwohl ich glaube, daß Dein Empfangsproblem damit nicht entscheidend behoben sein wird.
Dezember 11, 200915 j ... auch ich bin auf der Suche nach einer effektiven Lösung, wobei ich auf meine schicke elektr. Antenne am linken Heck-Kotflügel ungerne verzichten möchte! Frage: eh' wir uns hier in teure Lösungen hinein steigern, könnte es einfach daran liegen, dass die Sendeleistung der einzelnen Sender abgenommen hat?
Dezember 11, 200915 j Autor korrodierte Antennenstäbe und Masseverbindung Antenne - Karosse? Den Punkt habe ich noch gar nicht in Betracht gezogen... Ich hab mal geguckt, am Antennenfuß sind leichte Rostbeulen. Ich glaub, in meiner Antenne ist auch noch der GSM-Empfänger für das Bordtelefon integriert, kann das sein? Ist ne lange schwarze Antenne mit Verdickung in der Mitte. Ist nicht ein- und ausfahrbar. Ich will auch eigentlich keine Scheibenantenne, dachte aber, dass die vom Empfang her Besser sind, als die alte von 1996. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Was kann ich also tun? Ist die Antenne von innen am Kotflügel verschraubt? Hat die nen extra Massedraht, oder bildet der Fuß selbst die Masse?
Dezember 11, 200915 j Scheibenantenne habe ich in einem Wagen nur für die Freichsprecheinrichtung vom Handy. Subjetkiv hat die einen etwas schlechteren Empfang, als die Dachantenne, auf meinem CD, aber da das Handynetz dicht genug ist, spielt das keine Rolle. Ich würde zukünftig definitiv kein Loch bohren, um für eine FSE eine Dachantenne zu montieren. Dass die für den Radioempfang besser sein sollen, als die Stabantenne.... eher nicht. Ich hatte mal eine einem 9000er eine "aktive" Stabantenne, hatte eine Pluspolverbindung. Frag mich nicht, was das war (bin kein Rundfunkelektriker), aber die hatte wirklich einen bombastischen Empfang...
Dezember 11, 200915 j Eine ordentliche Antenne hat ein geflochtenes Masseband. Nur so mal am Rande... - Besten UKW-Empfang hast Du mit einer etwa ein Meter langen Stabantenne. Diese sollte, wenn sie wenn sie wegen der Länge einfahrbar ist, möglichst dick sein - damit die Segmente nicht zu filigran sind und durch den ständigen Winddruck unterwegs zu schnell ausleiern. Da diese selten an der "idealen" Stelle (=Mitte Dach) montiert ist, ist die zweitbeste Position parallel zu einem Dachholm. Das waren früher die vorderen Kotflügelantennen. Diese wurden lediglich aus esthetischen Gründen und mit dem Argument "Fahrersichtfeld" nach hinten verbannt. Somit ist die Position, die beim 9k ab Werk vorgesehen ist eigentlich schon nicht die Legende. Aber egal, sag lieber mal an, was bei Dir "lang" ist. Wie Du es beschreibst, ist es eine entweder eine elektronische Kurzstabantenne, die Du lediglich im Vergleich zu den heute verbreiteten GSM-Pocken als lang empfindest. Die wäre dann ein Kompromiss, da kann der Signalverstärker ausgefallen sein oder die Stromversorgung ausgefallen. Kurzstabantennen sind in etwa 30cm lang. Oder es ist eine nicht einziehbare stinknormale Stabantenne, also Peitschenantenne - und unter der "Verdickung" befindet sich ein Spiralwendel, der lediglich in der Waschstraße das Abknicken vermeiden soll und während der Fahrt die Schwingungen durch Winddruck dämpft. Schraubst Du sie jedesmal in der Waschstraße ab, oder fährst Du grundsätzlich nicht in die gewerblichen Reinigungsboxen...? Rätsel über Rätsel... Und damit wir hier nicht ewig rätseln - und erstmal in Erfahrung bringen, um *was* für eine Antenne es sich überhaupt handelt: Mach mal Foto oder googel ein vergleichbares Bild und stell es hier ein.
Dezember 11, 200915 j Autor Die Antenne ist 65 cm lang, die Verdickung ist keine Federung, die ist mit Plastik verkapselt. So, bitt'schön, die Bilder: http://tmp.teh1.de/1096-IMG_8781__1600x1200_.JPG http://tmp.teh1.de/83015-IMG_8783__1600x1200_.JPG
Dezember 16, 200915 j Autor Der Grund für den schlechten Empfang scheint tatsächlich das Masseproblem (gewesen) zu sein. Jetzt ist es bestimmt die zerstörte Aufnahme der Antenne. Überall Rost rund um den Antennenfuß. Die Mutter, die oben auf der Antenne sitzt, ist so vergnießgnaddelt, dass ich dabei die Seele der Antenne mit abdrehen musste. Das Ding ist wohl also hinüber. Was also nun machen? Neuen Antenenfuß kaufen? Gibt es den einzeln und vor allem: Was ist mit der FSE zu beachten? Da ist eine kleine Box vor der Antenne, in die a) die Antenne und b) wohl das Kabel von der FSE laufen. Raus geht dann nur noch ein Kabel mit einer Seele eben zum Antennenfuß. Hier noch mal ein paar Bilder dazu: http://tmp.teh1.de/62773-IMG_8876__1600x1200_.JPG http://tmp.teh1.de/59941-IMG_8877__1600x1200_.JPG http://tmp.teh1.de/26432-IMG_8878__1600x1200_.JPG
Dezember 16, 200915 j Bye, bye, arme kleine Antenne... *snief* Mönsch, ich hab selbst bei Ranzkisten im gehobenen Verfalls-Stadium selten eine derart vermoderte Antenne gesehen... Hoffentlich hat bei dem Scheiß der Kotflügel nichts abbekommen - oder ist der gar mit durchgefault...? Es wird sich wohl nicht mehr feststellen lassen, wer das Ding ohne ordentliche Versieglung eingebaut hat - aber einen Tritt hätte derjenige trotzdem verdient. Passender Ersatz-Antennenfuß... - sag mal, wir leben in einer Wegwerf- und Pseudorecylce-Gesellschaft - da wirst Du es schwer haben, ein passendes Ersatzteil zu bekommen. Entweder das Ding wird seit *ewig-und-drei-tagen* nicht mehr gebaut, oder der Hersteller ist durch andauernde Fusionitis nicht mehr in der Lage oder bereit, sich daran zu erinnern, daß er das Ding irgendwann einmal gebaut hat... Jetzt schaust Du erstmal, ob auf dem Steuergerät, was vermutlich das Signal für die FSE auskoppelt, irgendein Herstelleraufdruck zu finden ist, irgendein Hinweis, der möglicherweise irgendeinem von uns "etwas-sagt" Dann fährst Du einfach mal frech ein paar Schrottis ab und die örtlichen Autoradio-Fritzen, ob die was passendes in der Grabbelkiste rumliegen haben. Vielleicht hast Du Glück. Fürchte aber, Du wirst um einen Neukauf nicht herumkommen. Einen Tip hätte ich noch am Schluß - ähnlich aufgebaute Antennentypen werden sehr häufig in Nutzfahrzeugen verbaut. Vielleicht bekommst Du dort ein Ersatzteil. Lkw-Werkstätten, Autohof, Caravan-Shop... - Mach Dir aber nicht zu viel Hoffnung.
Dezember 16, 200915 j Autor Die Weiche scheint von der Firma VIMA zu sein: http://tmp.teh1.de/71762-IMG_8884.JPG Der Kotflügel ist außen und innen gut rostig, aber ich denke, man kann das zumindest außen leicht abschleifen. Innen wirds Fummelarbeit! Aber möglich ist es!
Dezember 16, 200915 j Kotflügel entrosten und konservieren. Neue Telefonantenne mit zur Weiche passendem Stecker besorgen. Fertig.
Dezember 16, 200915 j Schon etwas älteres Semester, das Teil... Sieht für mich aus, wie eine vermutlich passive Weiche für Kombiantennen die LMK mit Bündelfunk, C-Netz oder GSM-900 gemeinsam empfangen können. Könnte also zur Antenne und Richtung Telefon jeweils einen FMEm-Stecker und Richtung Radio ein M10x1,75 am Gehäuse sein, dann passt's.
Dezember 16, 200915 j Autor Schon etwas älteres Semester, das Teil... Sieht für mich aus, wie eine vermutlich passive Weiche für Kombiantennen die LMK mit Bündelfunk, C-Netz oder GSM-900 gemeinsam empfangen können. Könnte also zur Antenne und Richtung Telefon jeweils einen FMEm-Stecker und Richtung Radio ein M10x1,75 am Gehäuse sein, dann passt's. Mhm... ist klar Klingt so kompliziert, dass es stimmen MUSS! Ist die Weiche dafür verantortlich, dass ich nur D-Netz nutzen kann? Ich selbst habe E-Plus und wenn ich meine SIM einlege, sagt mir das Telefon: Unbekanntes Netz. Wäre es mit einer anderen Weiche möglich, E-Plus zu nutzen? Eher unwahrscheinlich, stimmt's? Ich kann versuchen, die Weiche auszubauen, die ist geklebt. Dann sieht man die Stecker.
Dezember 16, 200915 j Hol Dir eine elektrische fürs Radio und eine Scheibenantenne für die FSE (falls DU eine brauchst). Die normale el. hat ausreichend guten Empfang. Sonst eine aktive Stabantenne. Die haben eigentlich den besten Empfang
Dezember 16, 200915 j Dein EPlus Problem sollte mit deinem Festeinbau zusammenhängen, wahrscheinlich unterstützt er nur D-Netz. Mein Vorschlag: Neue Antenne fürs'Radio und Fetseinbau 'raus und, falls Du ein Bluetooth Handy hast, Radio mit Bluetooth 'rein und gut ist. Evtl. noch Steckerlader für den Zigarettenanzünder falls der Akkku mau wird. Nachteil ist halt das Dein Handy aus dem farradayischen Käfig (sprich Ganzstahlkarosse) mit Maximalleistung blasen muß. Das kannst Du nur ändern falls Dein Handy einen Anschluß für eine externe Antenne hat. Dann brauchst Du aber wieder eine Freisprecheinrichtung mit Ladefunktion und Hanlter fürs Handy. Die Wahl liegt bei Dir.
Dezember 16, 200915 j E-Netz läuft auf GSM-1800 MHz, wenn ich mich nicht irre - oder...?? Tut wohl eher mit dem Ding nicht... Vermutlich war das E-Netz noch gar nicht "erfunden" als das Teil gebaut wurde - und viele fuhren noch mit C-Netz rum... Vergiß den Kram. Dein Geldbeutel entscheidet, was statt dessen eingebaut wird. Musst selbst wissen, ob Komponenten Deiner vorhandenen FS-Anlage wiederverwendet werden sollen. Trennung zwischen Audio- und Telefonempfang durch zwei unabhängige Antennen ist bestimmt nicht die dümmste Idee. Pfüf aber bitte vorher, ob nicht schon irgendjemand die normalerweise werkseitig verlegte Stromversorgung und Steuerleitung für den Anschluß einer Motorantenne durch Bastel versaut hat.
Dezember 16, 200915 j Autor Ich würde ganz gerne die FSE behalten. Das ist so schön 90er und außerdem der Originalzustand. Möchte auch kein modernes Radio haben, das diese Traum-Optik zerstört: http://tmp.teh1.de/71928-IMG_8502.JPG Ich bin mit der Notlösung der T-Mobile Prepaid-Karte auch ganz zufrieden. Für mich sieht es so aus, als könnte ich eine gewöhnliche Stabantenne einbauen, denn im kaputten Antennenfuß befindet sich ja nur ein Draht. Das Signal wird doch erst in der Weiche aufgeteilt und dann zu den Komponenten geschickt. Wenn ich nun also die Weiche so belasse und das Kabel, das von der Weiche rausgeht in die neue Antenne stecke, dann müsste das doch funktionieren. Ich kann ja auf das Gewinde achten und zur Not sogar den alten Stab montieren. Müsste das nicht gehen?
Dezember 16, 200915 j Autor So, Weiche ausgebaut. Anschlüsse siehe Fotos. Steckt denn hinter der Weiche noch großartig Technik im Fuß und im Stab? Ich hab keine Ahnung, aber es macht irgendwie nicht den Anschein... http://tmp.teh1.de/39543-IMG_8885__1600x1200_.JPG http://tmp.teh1.de/55493-IMG_8886__1600x1200_.JPG http://tmp.teh1.de/12038-IMG_8887__1600x1200_.JPG http://tmp.teh1.de/50307-IMG_8888__1600x1200_.JPG Die letzten beiden Fotos zeigen das Kabel, das Weiche und Antennenfuß miteinander verbindet. Der Anschluss vom Kabel des Telefons ist derselbe, das Radio ist etwas dicker, sieht man ja auf dem Bild der 3 Anschlüsse der Weiche.
Dezember 16, 200915 j Ich würde ganz gerne die FSE behalten. Das ist so schön 90er und außerdem der Originalzustand. Möchte auch kein modernes Radio haben, das diese Traum-Optik zerstört: Yipp. Ist nett. Ich bin mit der Notlösung der T-Mobile Prepaid-Karte auch ganz zufrieden. Wenn Du auf E-Netz verzichten kannst, erleichtert das die Sache. Für mich sieht es so aus, als könnte ich eine gewöhnliche Stabantenne einbauen, denn im kaputten Antennenfuß befindet sich ja nur ein Draht. Das Signal wird doch erst in der Weiche aufgeteilt und dann zu den Komponenten geschickt. Wenn ich nun also die Weiche so belasse und das Kabel, das von der Weiche rausgeht in die neue Antenne stecke, dann müsste das doch funktionieren. Ich kann ja auf das Gewinde achten und zur Not sogar den alten Stab montieren. Müsste das nicht gehen? Versuch's halt. Notfalls *bastel* Dir was. Sollte sich halt funktional verhalten wie der alte Fuß - und auch die Hebelkraft der langen Peitsche halten können. Neukaufen kannst Du ja jederzeit, wenn's nicht klappt. Die eingebaute Weiche hat übrigens einen "Neuwert" von höchstens 40-50 Euronen. Wenn die noch tut, bleibt's bei einem neuen Fuß schlimmstenfalls mit Stab. Achte im Falle eines Neukaufs darauf, daß Du nicht nur eine simplen LMK-Radiostab bekommst, sondern eine mit der "alten" vergleichbare, an den Kombibetrieb angepassten. Ordentlich den Kotflügel entrosten. Ich nehme übrigens als Korrosionsschutz - wenn nichts anderes zur Hand ist - beim Einbau von Antennen stinknormales Batterie-Polfett - bei aktiven Antennen lege ich *grundsätzlich* ein zusätzliches Masseband.
Dezember 16, 200915 j Autor So, war jetzt grade beim netten Handy-Autotelefon-Funk-Elektronik-Händler um die Ecke und der hatte tatsächlich genau diesen Antennenfuß da! Musste ihn etwas vom Staub befreien, aber der sieht tadellos aus. Der Antennenstab passt wunderbar und auch das Kabel, das von der Weiche zum Fuß führt. Für nen 10er hat das Ding seinen Besitzer gewechselt. Nun geht es mit 60er Körnung an den Rost, das wird bestimmt ne fiese Fummelarbeit innen im Kotflügel. -> schlechte Einsicht, kein Platz...
Dezember 17, 200915 j Autor Hab die Idee mit dem Schleifpapier recht schnell über Bord geworfen und meinen Dremel ausgepackt. Dank der flexiblen Verlängerung konnte ich so recht bequem den Rost im Kotflügel großräumig entfernen. Grundierung ist bereits drauf, der Lack kommt nachher.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.