Veröffentlicht Dezember 19, 200915 j Servus Gemeinde nach dem gestrigen Trip von München nach Köln (500 KM 10 Stunden) bei eisger Kälte und Schneefall, musste ich mich mal wieder über die Scheibenwaschanlage aufregen. Trotz Frostschutz im Wasser war natürlich alles kompllet eingefroren und auch in all den Stunden nicht wieder aufegetaut. Bedeutet auf jedem 3. Parkplatz anhalten und die Scheiben mit reichlich Frostschutz im Wasser reinigen, damit die nächsten 20 KM wenigstens zu erahnen ist wo die Strasse ist. Frage: Gibst es denn nicht eine Möglichkeit die Düsen und am besten auch den Wasserbehälter zu beheizen?? Kann ja technisch eigentlich nicht so schwierig sen.... oder???? Grüße und einen schönen 4. Advent, trotz der traurigen Nachrichten Norman
Dezember 19, 200915 j Der w126 z.B. hat elektrisch beheizte Waschdüsen und zusätzlich einen kühlwasserdurchströmten Heizwendel im Waschwasserbehälter.
Dezember 19, 200915 j Mitglied [quote name='aero84']Der w126 z.B. hat elektrisch beheizte Waschdüsen und zusätzlich einen kühlwasserdurchströmten Heizwendel im Waschwasserbehälter.[/QUOTE] [COLOR=RoyalBlue]schön, aber wenig zielführend - bin heute mit dem 9000 auch im blindlug über die B6 gefahren [/COLOR]:smile:
Dezember 19, 200915 j [quote name='aero84']ja, bringt vor allem deshalb nix, weil die Taxe bei dem Wetter nicht rausdarf.[/QUOTE] ist die denn komplett wieder heile?
Dezember 19, 200915 j Eigentlich sollte sie schon vor zwei Wochen vom Lacker zurück sein. :rolleyes: Naja, nu is' eh egal... Bis April darf sie kennzeichenbedingt eh nicht raus. Das einzig gute an der Sache: Sascha hat die Gelegenheit beim Schopf gegriffen und den Wagen erstmal halb zerlegt - und hat meinen Eindruck bestätigt: die Karre hatte wirklich nix. Die Stippe am Radlauf und der Heckscheibenrahmen sind behandelt, und unter den Saccobrettern verbarg sich - nix. Jawoll, NIX. Selten, aber offensichtlich möglich... ich mag das Auto. :smile:
Dezember 19, 200915 j [quote name='nloenker'] Frage: Gibst es denn nicht eine Möglichkeit die Düsen und am besten auch den Wasserbehälter zu beheizen?? Kann ja technisch eigentlich nicht so schwierig sen.... oder???? [/QUOTE] Machbar ist vieles. Bei den extremen Temperaturen und längerer Standzeit allerdings annähernd wirkungslos. In den früheren Zeiten, als Waschwasserbehälter nicht aus Platzgründen irgendwo tief im Kotflügel vergraben waren, sondern möglichst nahe an der Stirnwand verbaut wurden, funktionierte die Variante mit den Heizwendeln um die Schläuche recht vernünftig. War nichts anderes als ein Widerstandsdraht in dünnem Siliconmantel und wurde entweder gewickelt oder vorgeformt als "Schlauch" über die Wasserleitung gezogen. Dann noch beheizte Düsen nachgerüstet - fertig. Wenn allerdings das Wisch-"Wasser" im Behälter zu einem Bollen zusammengefroren ist, wirkt das auch nur *seeeehr* begrenzt. Einzige Lösung - Sich frühzeitig im Jahr möglichst hochdosierte Frostschutzmischung einfüllen. Die hat allerdings den Nachteil, daß sie bei "normalen" Temperaturen schmiert und keine sonderlich brauchbare Reinigungswirkung hat. Vorsicht im Baumarkt !! (...oder wo auch immer Ihr sonst das Zeugs kauft...) Lasst Euch nicht verarschen - Häufig werden als "Saisonware" angebliche Konzentrate angeboten, die bei näherer Betrachtung nur bis -30° frostfest sind. Für wenige Groschen mehr findet Ihr dann "...um die Ecke..." die gleichen Kanister, aber mit Konzentrat, daß bis -70° funktioniert. Ihr zahlt im ersteren Fall somit die Hälfte für das Wasser, mit dem gelängt wurde - das ist die Ware für die Dummen und für die Faulen, die nicht in der Lage sind, sich eine jeweils passende Mischung selbst zusammenzurühren...
Dezember 19, 200915 j Hatte heute am Morgen auch das Problem der zugefrorenen Düsen. - An einer Tankstelle hat man mir freundlicherweise mit warmem/heißem Wasser ausgeholfen und, siehe da, die Düsen waren frei; selbst nach mehrstündiger Standzeit im Freien noch. Nach der warmen Dusche gilt allerdings: schnell Waschwasser durchjagen, sonst gibt's eine geschlossene Eisglocke. - Was voraussetzt, dass das Waschwasser, wie Josef schon sagte, kein Wasser im Reinzustand ist. Mal sehen, womit der Laternenparker morgen überrascht wird ...
Dezember 19, 200915 j [quote name='aero84']halb zerlegt - und hat meinen Eindruck bestätigt: die Karre hatte wirklich nix. Die Stippe am Radlauf und der Heckscheibenrahmen sind behandelt, und unter den Saccobrettern verbarg sich - nix. Jawoll, NIX. Selten, [/QUOTE] klasse, in diesem Fall sogar S-KLasse [quote name='josef_reich']Vorsicht im Baumarkt !! (...oder wo auch immer Ihr sonst das Zeugs kauft...) ...[/QUOTE] kann ich genau so bestätigen
Dezember 19, 200915 j [quote name='zweiundvierzig']klasse, in diesem Fall sogar S-KLasse[/QUOTE] hast du etwa immer noch Interesse? :eek:
Dezember 19, 200915 j Das Problem sind meistens die Waschdüsen im Wind.....Selbst wenn draussen "nur" -15°C sind, sehen die Waschdüsen durch den Fahrtwind wesentlich weniger. Ansonsten gilt was die Vorschreiber schon erwähnt haben: Den "Verdünnungsfaktor" des Scheibenfrostschutz beachten...... Gruß Markus
Dezember 19, 200915 j [quote name='zweiundvierzig']egal ist mir der Wagen tatsächlich nicht[/QUOTE] Das glaube ich erst, wenn ich das Geld in der Hand halte. :rolleyes::biggrin: Die Steinschläge in der Haube sind nächsten Sommer hoffentlich auch weg. Aber wenn du nen Grund brauchst, nicht mehr interessiert zu sein: Die Klima zickt seit diesem Sommer. :smile:
Dezember 19, 200915 j [quote name='aero84']Die Klima zickt seit diesem Sommer. :smile:[/QUOTE] was ist denn dran? Das passt so mal gar nicht zum Fred :eek:
Dezember 19, 200915 j Ich hoffe jetzt auch auf warme Weihnachten. Im letzten Jahr hatte ich frühzeitig Frostschutz im Wassertank, diesmal kam die Kälte echt überraschend und es war noch pures Wasser drin. Dann habe ich Heute Einkauf-Stretching versucht. Also den ganzen Tag den Motor warm gehalten, SAAB immer wieder in die Garage, leider ungeheizt. Aber es half nichts, der Klumpen ist nicht aufgetaut. Dabei dachte ich Gestern noch, bei einem schwedischen Auto haben die doch sicher eine geniale Lösung. Leider nein, der Tank scheint nicht in der Nähe der Wärme des Motors zu sein, OPPEL sei Dank. Bei meinem R4 und später Austin Mini habe ich Tank und Schläuche ausgebaut, in der Wohnung aufgetaut, wieder eingebaut und mit Frostschutz aufgefüllt, wenn ich vom Winter überrascht wurde. Doch jetzt sind wir ja selbst überrascht, denn SAAB gibt es nicht mehr. Bin ich doch dann gespannt, was OPPEL-Händler sagt, wenn ich dann zur Inspektion komme.
Dezember 20, 200915 j Der Opel Omega hatte ebenfalls beheizte Düsen und Zuleitungen, wenn ich mich recht erinnere! Soviel zum Opel-Dank. Das erste Auto was ich sah, wo der Scheibenwaschbehälter so richtig im Kotflügel sass, war ein prä-GM 901, wenn ich nicht irre. Soviel zum Opel-Bashing, wobwohl selbst kein Opel-Fan.
Dezember 20, 200915 j [HTML][/HTML][PHP][/PHP][quote name='huetj1']Der Opel Omega hatte ebenfalls beheizte Düsen und Zuleitungen, wenn ich mich recht erinnere! Soviel zum Opel-Dank. Das erste Auto was ich sah, wo der Scheibenwaschbehälter so richtig im Kotflügel sass, war ein prä-GM 901, wenn ich nicht irre. Soviel zum Opel-Bashing, wobwohl selbst kein Opel-Fan.[/QUOTE] ... weit gefehlt - mein alter Audi 80, BJ 1990 hatte gegen Aufpreis auch solche beheizbaren Düsen! Funktionierte leider 3 - 4 Winter und hiernach war nur gegen einen fürstlichen Betrag Ersatz zu bekommen! Ursache der Fehlfunktion: Korrosion in den Düsen, hier defekt der Heizwendel / Heizeinheit in den Düsen. An sich ein leckere Sache, wenn es ausgereift ist und [U][B]auf Langzeit ausgelegt[/B][/U] ist
Dezember 20, 200915 j Okay schön. aber warum ist mein Beitrag zu den beheizten Scheibenwashdüsen des Opel Omega dadurch weit gefehlt, weil ein Audi - und auch viele Mercedes-Baureihen - sie auch hatten? Das zeigt doch mal nur wieder, dass die Trolle gepennt oder auf den literweisen Einsatz vergällter Alkohole gesetzt hatten. Mein vormaliger Saab-Händler tauschte die Düsen des 9.5 und 9.3 II vor Auslieferung auf Wunsch gegen die beheizten Düsen des Opel Omega aus, um so die nordische Wintertauglichkeit nachzurüsten.
Dezember 20, 200915 j [b]Heizbare Waschduesen[/b] Moin! huetj1 [QUOTE]Mein vormaliger Saab-Händler tauschte die Düsen des 9.5 und 9.3 II vor Auslieferung auf Wunsch gegen die beheizten Düsen des Opel Omega aus, um so die nordische Wintertauglichkeit nachzurüsten. [/QUOTE] Kann sowas ein maessig begabter diy auch? Also wo anschliessen (elektrisch), wie schalten? Gruss Christian
Dezember 20, 200915 j [quote name='cbausn']Moin! huetj1 Kann sowas ein maessig begabter diy auch? Also wo anschliessen (elektrisch), wie schalten? Gruss Christian[/QUOTE] Das weiß ich leider nicht, da ich es nicht hab machen lassen. Wenn Saab will, dass die Anlage bein einem nahezu 100.000 DM-Auto einfriert dachte ich mir, passiert das halt. Aber vielleicht kann eine Opel-Werkstatt weiterhelfen. Die müssen ja wissen, wie die Kabel verlegt sind und wo sie angeschlossen sind. Ich wollte mir das heute nach diesem Thema hier mal bei Schwiegervaters Omega ansehen, aber es ist so sch...kalt und der ist so saudreckig, dass ich davon Abstand genommen habe. Genauer genommen wollte ich sehen, ob da auch noch irgendwelche besonderen beheizten Schläuche hinführen.
Dezember 20, 200915 j naja also meine Waschdüsen sind noch nie eingefroren... Vielleicht liegt es am Frostschutz? Mal ne andere Marke testen...
Dezember 20, 200915 j [quote name='klumpster']Das Problem sind meistens die Waschdüsen im Wind.....Selbst wenn draussen "nur" -15°C sind, sehen die Waschdüsen durch den Fahrtwind wesentlich weniger.[/QUOTE] Da bin ich ja mal auf die physikalische Erklärung gespannt...
Dezember 21, 200915 j [quote name='klumpster']Das Problem sind meistens die Waschdüsen im Wind.....Selbst wenn draussen "nur" -15°C sind, sehen die Waschdüsen durch den Fahrtwind wesentlich weniger.[/QUOTE] Naja, Windchill, bzw. gefühlte Temperatur gillt nicht für Waschdüsen. -15 Grad sind -15 Grad, bei Windstille oder Orkan...
Dezember 21, 200915 j der einzige unterschied ist vielleicht, dass die düsen bei wind schneller "auskühlen" oder einfrieren....aber kälter werden sie nicht...
Dezember 21, 200915 j Es gibt Wischwasser Heizungen im Auto Zubehör zu kaufen. Ob die was taugen kann ich nicht sagen. Nebenbei: Mein 1. Seat Leon hatte beheiztes Wischwasser serienmäßig in der Signo Austattung^^
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.