Veröffentlicht 5. Januar 201015 j Hallo Forum, ich habe ein Problem. Mein Saab hat gestern nach 10 Tagen Standzeit nur sehr schlecht gestartet. Ich musste mindestens 5 x "orgeln" bis er gestartet ist. Es schien mir so als ob kein Sprit ankam. Der Saab stand natürlich in der Garage. Keine Kondesfeuchtigkeit in der Verteilerkappe. Nach der ersten Fahrt Motor abgestellt. Wieder gestartet. Alles ok. Klingt komisch, ist aber so. Hat der Saab (902 / 131 PS / MJ 97) einen Druckspeicher und wenn ja kann da etwas undicht werden? Oder gibt es sonst noch irgendwelche Verdächtigen? Gruß Maddin
5. Januar 201015 j Hallo Maddin! Ich bin kein Technikexperte, aber wenn ein Fahrzeug 10 Tage (auch in der Garage) ungenutzt bei Außentemperaturen von teilweise -10 bis -20 Grad steht, ist es m.E. normal, wenn der Motor "arbeiten" muss, um zu starten und dann auch ruhig zu laufen. Kommt dann noch eine alte oder schlecht aufgeladenen Batterie hinzu (z.B. aufgrund extremer Kurzstreckenfahrten) könnte das "Problem" noch verstärkt werden. Wie sieht es mit den Zündkerzen aus (Alter)?
5. Januar 201015 j Autor Die Batterie ist ok. (3 Mon. alt) Ich denke sonst hätte die auch das 5 malige Orgeln mit jeweils ca. 15-20 Sekunden nicht überstanden. Zündkerzen sind auch noch recht frisch.
5. Januar 201015 j OK. Tut mir Leid, dann habe ich auch keine Idee. Meiner springt trotz Kälte (ohne Garage) immer ohne Probleme an.
5. Januar 201015 j Nach der ersten Fahrt Motor abgestellt. Wieder gestartet. Alles ok. Klingt komisch, ist aber so. Also hast Du doch kein Problem:rolleyes: Bei extremen Witterungsbedingungen kommt sowas vor. Ist nicht mal saabtypisch:tongue: Wer weiss schon überall Kondendensation entsteht:confused:
5. Januar 201015 j Wer weiss schon überall Kondendensation entsteht:confused: Kerzen, Zündspule.... Bei dem Wetter hat die Bahn größere Probleme...
5. Januar 201015 j Kerzen, Zündspule.... Bei dem Wetter hat die Bahn größere Probleme... Air Berlin auch:biggrin::biggrin:
11. Januar 201015 j Rückschlagventil am Bezinfilter Hallo, bei MPi-Einspritzungen ist das erfahrunsgemäß das Rückschlagventil im oder am Benzinfilter, welches zur Vermeidung von Kalt (Anlage leergelaufen) oder Heißstartproblemen (Heraufsetzung des Siedepunktes des Kraftstoffs durch Vordruck) einen Vordruck halten soll. Da Heißstartprobleme ja aktuell ausfallen und das Leerlaufen der Anlage nicht sofort nach Motorabstellen passiert, könnte diese Diagnose zu Deiner Beschreibung passen. Besten Gruß Unisaab
13. Januar 201015 j Autor Danke erstmal für die Info. Heißstartprobleme hatte ich im Sommer eigentlich nicht... Wo finde ich den das Rückschlagventil bei meinem Modell? Gruß Maddin
14. Januar 201015 j Hallo Maddin, im Regelfall vor/am Benzinfilter in Nähe Tank/Hinterachse. Viel Glück! Unisaab
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.