Veröffentlicht Januar 19, 201015 j Moin moin! Hat mir bis jetzt gut geholfen, die Saabgemeinde. Das mit dem Leerlaufruckeln und ausgehen während des Lenkens im Leerlauf usw. hab ich in den Griff gekriegt. Aber jetzt doch mal die Frage, wie sich der 9K mit E 85 fahren würde und ob es Schwierigkeiten geben könnte ( Verschleiß der Benzinpumpe/ Benzinleitungen).E 85 gibt es ja bekanntlich schon seit den 90igern in Svenska.
Januar 19, 201015 j Hallo, Schwierigkeiten nicht, aber ohne angepasste Motorsteuerung klappt das nicht. Bei E85 liegt die nötige Einspritzmenge in allen Lastbereichen deutlich höher. Also entweder Zusatzsteuergerät oder angepasste Motorelektronik. VG Stephan
Januar 19, 201015 j Das interessiert mich auch! Hat wer Erfahrungen, worauf da speziell zu achten ist bei den älteren Modellen? Wie sieht's aus mit dem 900er vor 1990, bzw. 900/1? Und Saabcommander, hast Du vorher irgendwelche Änderungen vorgenommen, oder einfach angefangen, E85 zu tanken?
Januar 19, 201015 j Das interessiert mich auch! Hat wer Erfahrungen, worauf da speziell zu achten ist bei den älteren Modellen? Wie sieht's aus mit dem 900er vor 1990, bzw. 900/1? Und Saabcommander, hast Du vorher irgendwelche Änderungen vorgenommen, oder einfach angefangen, E85 zu tanken? -----> Hallo, Schwierigkeiten nicht, aber ohne angepasste Motorsteuerung klappt das nicht. Bei E85 liegt die nötige Einspritzmenge in allen Lastbereichen deutlich höher. Also entweder Zusatzsteuergerät oder angepasste Motorelektronik. VG Stephan
Januar 19, 201015 j Autor Laut Aussagen von 9K Fahrern soll das ohne irgendwelche Änderungen gehen Bloß sagt en anderer wieder: Die Ventile!!!, andere sagen :Die Benzinpumpe!!!! jetzt lese ich :Die Steuerung!!!! Bei einem Opel Omega 2.0 16V von einem Bekannten hat das über Jahre gut funktioniert,ohne Nachrüstung. Da müsste doch die Saabelektronik mit der Oktanzahlschieberei......????? OK, war ja nur ne Frage.
Januar 19, 201015 j Ja, Stephan, das habe ich auch von anderen Leuten und Spezis schon so gehört. Nur interessiert mich nun, wieviele die Erfahrung schon gemacht haben, dass es auch gut ohne geht... wenn der Saabcommander hier so frei schreibt, dass er einfach seit 50Tkm mit E85 fährt. Dass ich lieber auf Nummer gehe, ist schon klar... bei unserem Sharan hat's uns mit Bio-Diesel die Einspritzpumpe zerhauen. Aber es gibt ja auch Leute, die fahren frei und fröhlich ihren Golf II Diesel mit Pflanzenöl, seit Jahren und eeeeetlichen Kilometern... Deswegen dachte ich, dass ältere Autos das einfacher verkraften.
Januar 19, 201015 j Nur hat der Commander mit keinem Wort geschrieben das er "einfach so" E85 fährt.... Reiner E85 Betrieb ohne Anpassung geht mit großer Wahrscheinlichkeit schief.... aero84 z.B. fährt etwa E40 in seinem 900 16V turbo. Das aber auch nur wenn sicher gestellt ist das der Wagen dann nicht "gefordert" wird.....
Januar 19, 201015 j Nur interessiert mich nun, wieviele die Erfahrung schon gemacht haben, dass es auch gut ohne geht... wenn der Saabcommander hier so frei schreibt, dass er einfach seit 50Tkm mit E85 fährt. ebent ich ich habe nur geschrieben das ich seit 50tkm damit fahre und keine probleme habe. ich habe nicht gesagt einfach so.ich habe ein zusatzsteuergerät verbaut. durch e85 braucht der motor in allen lebenslagen etwas mehr sprit. alle 5tkm lasse ich eine tankfüllung benzin durchlaufen. obs was bringt oder nicht weiß ich nicht habe es nur ans herz gelegt bekommen damit die benzinpumpe wieder schmierstoffe bekommt. benzinfilter sollte noch getauscht werden zu anfang. die benzinpumpe ist 2 jahre alt die hat vor dem e85 schon den geist aufgegeben. und wenns mal zu einem motorschaden kommen sollte kann ich es auch nicht aufs e85 schieben. zur umrüstung hatte der aero rund 300tkm auf der uhr und er wurde und wird nie geschont
Januar 19, 201015 j gibt es e85 eigentlich auch in österreich? mfg Ein heisser Tip sind die Genol Tankstellen (Raiffeisen Lagerhaus). Hab da auch eine etwa 10 km von mir entfernt - ImSommer hab ich ein wenig experimentiert bis zu 50:50 Mischung mit Benzin - bislang keine Probleme. Jetzt im Winter fahr ich wieder 95 Oktan...
Januar 19, 201015 j Ein heisser Tip sind die Genol Tankstellen (Raiffeisen Lagerhaus). Hab da auch eine etwa 10 km von mir entfernt - ImSommer hab ich ein wenig experimentiert bis zu 50:50 Mischung mit Benzin - bislang keine Probleme. Jetzt im Winter fahr ich wieder 95 Oktan... und das lohnt sich dann?
Januar 19, 201015 j Alles klar, Commander! Das klang nur so selbstverständlich, daher dachte ich mir das so. Mal sehen... wenn, dann sollte's bei mir auch ein älterer SAAB mit E85-Möglichkeit werden.
Januar 19, 201015 j Gibt's auch 'n Thread zu: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/8035-ethanol-e85-thread-der-umruest-thread.html?highlight=bioethanol
Januar 20, 201015 j @ Saabcommander: Nun ob es sich lohnt (ökonomisch) hängt halt vom Spritpreis ab. Das E85 wird bei uns glaub ich für 0,95 oder so gehandelt - Sprit bei 1,14 - macht also über den Mehrverbrauch (1-1,5lt) wieder keinen Sinn. Ich hab es eher mal als Versuch gesehen, ob der 9K eine Mischung verträgt bzw. wie sich das auswirkt - mir kam vor, als ob er einen Tick agiler reagiert - kann aber auch Placebo Effekt sein. Wie geht es dir im Winter mit dem Kaltstart auf E85?
Januar 20, 201015 j @ Saabcommander: Nun ob es sich lohnt (ökonomisch) hängt halt vom Spritpreis ab. Das E85 wird bei uns glaub ich für 0,95 oder so gehandelt - Sprit bei 1,14 - macht also über den Mehrverbrauch (1-1,5lt) wieder keinen Sinn. Ich hab es eher mal als Versuch gesehen, ob der 9K eine Mischung verträgt bzw. wie sich das auswirkt - mir kam vor, als ob er einen Tick agiler reagiert - kann aber auch Placebo Effekt sein. Wie geht es dir im Winter mit dem Kaltstart auf E85? bei uns ist es etwas anders der sprit ist um ein vielfaches teurer und das e85 billiger. im sommer tanken wir für 0,81€ im winter liegts meist bei 0,91€. bis -5° gibt es keine probleme starten und losfahren. wenns kälter ist springt er direkt an geht aber nach 30 sekunden einmal aus. dann muß man halt nochmal den schlüssel rumdrehen und neustarten.meistens lasse ich ihn zum scheiben sauber machen 2-3 minuten laufen und dann kanns losgehen. fährt man direkt los hat er nach ca. 80m einen leistungseinbruch. beim normalen fahren kein problem da es nur für 1-2 sekunden ist. aber das ist eben genau der oment wo wir rückwärts auf die hauptverkehrsstraße müssen. aber die 2minuten warmlaufen lassen nehmen wir gerne in kauf schließlich sparen wir immer zwischen 30-35€ pro tankfüllung. und da der aero ein manchmal zwei mal die woche an der tanke steht ist das ne geniale sache. in mexiko fährt ja eingentlich fast jedes auto auf e85. die machen es wie hier die gasfahrer. warmlauf über benzin dann umschalten auf e85.aber bis -5° sehe ich da gar keinen sinn drin.
Januar 20, 201015 j @ strudel: Ja, ich fahre Ethanol in einem Altsaab. Es gibt dabei jedoch einige "aber" zu beachten: 1.) Der Kaltstart ist für'n Arsch. Nach 10 Sekunden im Leerlauf geht die Kiste aus bzw muß mit Gasstößen am Leben gehalten werden. Gefahren werden mag sie in der Zeit auch nicht. Nach ca 100 metern "Schleichfahrt" fängt sie sich aber - das wird die Zeit sein die die Lamdasonde braucht, um auf Temperatur zu kommen und halbwegs sinnvolle Werte zu liefern. Im Kurzstreckenbetrieb ist das somit nicht zu empfehlen - da das Auto bei mir im Regelfall mindestens 500 km fährt, bevor es ausgestellt wird, nehme ich die Kaltstartproblematik hin. Für ein Kurzstreckenstadtauto wäre das aber nix. 2.) Mehr als e40 verträgt die Kleine nicht. Das kriegt sie nicht ausgeregelt, dann magert sie ab. 3.) Mehr als 3000/min oder Grundladedruck verträgt die Kleine mit e40 nicht, ab da magert sie ab... 4.) Drosselklappenöffnungswinkel winkel über 72° verträgt sie nicht (Grund: Vollastanreicherung, Lambdasignal wird ignoriert und die Kiste fährt stumpf nach Kennfeld, das ist bei Benzin klasse, bei Alkohol dann aber natürlich viel zu mager)... 5.) Das Verbrennungsgeräusch bei Ethanol ist irgendwie anders. Das Auto scheint ruhiger zu laufen und leiser zu sein. Das wäre an sich schön, das Dumme ist nur, daß sich auch die Frequenz, mit er sich Klopfen äußert, zu verschieben scheint. Das hat zu Folge, daß das APC Klopfen mit Ethanol nicht mehr registrieren und deshalb auch den Ladedruck nicht zurücknehmen kann, sondern stumpf Druck drauf läßt... Bis halt was kaputt geht. Daraus folgt: bei meinen Einsatzbedingungen (Langstrecke, vorrausschauend gefahren mit mit max 120km/h, Fahrer, der aufmerksam und mit "Gefühl" im Gasfuß zu fahren versucht, max e40) kann man das machen. Das funktioniert bei mir jetzt seit 85.000km. Solltest Du aber Kurzstrecke fahren, Ladedruck und/oder Drehzahl brauchen, kein Gefühl im Gasfuß haben oder Deine Mutter fahren lassen etc: dann laß es bleiben. Am problemlosesten alkoholisierst Du mit einem Saab mit Trionic. Da gibt es die verschiedensten Arten mittels einfachem Softwareupdate das Auto flexifueltauglich zu bekommen (kann sein, daß man bei den alten auch andere Düsen braucht). Am Besten StephanK fragen, der programmiert Dir was anständiges. Wenn es jedoch ein Altsaab sein soll, bitte bei 9000ern entweder mit Trionic oder DI-APC bleiben (denk dran: Klopferkennung über Klopfsensor funktioniert mit e85 nicht, da braucht es die Ionenstrommessung der DI!). Sauger sollten harmlos sein und mit e40 eigentlich einfach so fahrbar sein, bzw. für Hochprozentiges z.B. über Zusatzsteuergerät einfach umzurüsten sein. (Wobei es da meines Wissens nach noch keine echten flexifuel-Lösungen gibt.) Altsaabs als Sauger, gleichgültig ob mit K-jet oder gar als Vergaser lassen sich zumindest in der Theorie recht einfach auf e85 umstellen. Nur ist dann halt nix mehr mit flexifuel, dann läuft das Ding auf Benzin viel zu fett...
Januar 21, 201015 j @ aero84 hast Du schon mal drüber nachgedacht, die Gemischanreicherung über den Temp.fühler mittels Pot steuern zu können ? bei Interesse schick mir eine PN, geht zumindest bei bei mir ganz simpel
Januar 21, 201015 j Besten Dank, aero! Was für einen Altsaab hast Du denn da? Und wieviele Umrüstungen hast Du vorgenommen? Wenn Du schreibst, dass theoretisch die Umstellung eines Altsaabs (aber nur als Sauger, ja?) auf E85 nicht zu schwierig sein dürfte, und es in der Praxis auch funktioniert, wenn wirklich nur mit E85 gefahren wird, dann müsste es ja doch funktionieren, oder? Ich hätte halt wenn dann auch gerne das Projekt '900er mit E85' gestartet. Dass ich nicht fahre, bleibt ja erstmal noch so, ein SAAB steht sowieso noch nicht hier und für den Anfang hört sich das, wie Du das beschreibst, doch kompliziert an - so tief drin sind wir dann in der Materie nicht, dass wir genau wissen, was zu tun und was zu lassen ist. Aber ich freu' mich auf 'ne Antwort zu den neu aufgeworfenen Fragen!
Februar 1, 201015 j So, hier stehen noch einige Fragen offen... Und wenn einmal umgepolt, dann gibt's so schnell kein zurück? Also man kann beim 900er (900-1) nicht unbedingt mal eben so zwischen E85 und Normalsprit wählen? Wenn auf E85 eingestellt, dann muss auch damit gefahren werden?
Februar 1, 201015 j Also: 900 turbo und e85pur ist eine doofe Idee. Selbst wenn man genug Sprit in die Brennräume bekäme. 900i 16 V + Zusatzsteuergerät = sollte klappen. Kann man auch selber löten, in Schweden gibt es Bausätze... Das Gerät mach nix anderes als das Signal an die Einspritzdüsen zu verändern, so daß die länger öffnen. Dazu dann, je nach gerät, eine mehr oder minder ausgefuchste Kaltstartanpassung. (Oder auch keine.) Wenn das Gerät dann eingeschaltet ist, kriegst Du mit Benzin natürlich Probleme, weil die Karre dann viel zu fett läuft. Bei der ersten Generation Flexitune zumindest wurde folgender Einsatzbereich angegeben: bis e40 => Gerät aus; ab e60 => Gerät an.s Im Bereich zwischen e40 und e60 kriegst Du zumindest damit keine gescheite Spritzuweisung hin. Das heißt, Du kannst entweder Benzin ODER Alk fahren. Zumindest kannst Du nicht einfach so an die Tanke fahren und egal was draufkippen, sondern müßtest schauen, wo Du mit Deinem Mischungsverhältnis landen wirst. Wirklich "flexi" wäre das nicht. Aber, ja, man könnte immer noch beides fahren. Bei Autos mit K-jet (8Vi) kann man durch spielen mit dem Steuerdruck die Kisten fetter bekommen. Damit könntest Du dann e85 fahren - aber kein Benzin mehr. Genauso wie bei Vergasermotoren: da müßte es ausreichen, den anders zu bedüsen und wesentlich fetter einzustellen. Nur mit Benzin wird das dann auch nix mehr...
Februar 1, 201015 j Warum ist 900turbo + E85 eine nicht so tolle Idee? Danke aber erstmal zu deinen Erläuterungen! Ich werde sicher auf Dich zurückkommen... ein wenig mehr Flexibilität hätte ich mir doch dann schon gewünscht, vielleicht kommt da ja bald mal irgendeine Technik oder so, die das ermöglicht.
Februar 1, 201015 j Weil sich Alkohol beim Verbrennen anders anhört. Der Klopfsensor ist ein Mikrophon, das den Motorlärm aufnimmt. Das APC jagt dieses Signal nun duch einen drehzahlabhängigen Filter und lauscht in einem bestimmten Frequenzbereich. Das, was dann übrigbleibt, interpretiert es als klopfen (oder eben kein klopfen) und regelt den Ladedruck entsprechend herunter. Klopfen unter Alkohol hört sich aber anders an, und deshalb bekommt das APC das nicht mit. Das heißt die Kiste baut Ladedruck auf bis zum bitteren Ende. Aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen habe ich erfahren, daß heimliche Experimente in diese Richtung schon mehrere Kolbenopfer gefordert haben sollen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.