Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auf keinen Fall lass' ich mir das vorschreiben. Aber das Beispiel hinkt: meine Speisegewohnheit beeinträchtigt ja niemanden (schon gar nicht akustisch, denn ich weiß mich beim Essen zu benehmen, egal ob Rehrücken oder Currywurst...:smile:). Der röhrende Auspuf ist aber für die Mitmenschen eine akustische Zwangsbeglückung - und das geht nicht. Ich mag den kernigen Sound eines alten 900er ja mögen (und ob ich ihn mag...!!), aber ich muss doch meine Mitmenschen respektieren, die das nicht so gerne hören. Die eigene Freiheit geht nur so weit, wie ich nicht die Freiheit und die Rechte anderer einenge. Das ist eine der entscheidenden Grundlagen zivilisierten Zusammenlebens. Und das gilt gerade auch für uns SAAB-Fahrer, die ich immer noch als Exponenten zivilisierten Umgangs und kultivierten Auftretens sehe.

 

 

Klar geht das. :cool:

  • Antworten 78
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dann präzisieren wir mal: es geht, aber nur um den Preis, dass man sich damit rücksichtslos und unzivilisiert verhält. Würde dieses Verhalten in nennenswerter Quantität das Bild "der" SAAB-Fahrer prägen, müsste sich diese gebeutelte Marke neben den anderen Problemen, die sie vor die Existenzfrage stellen, auch noch einem Wandel im Image der Kunden stellen.

Menschen, die mit dem von mir als rücksichtslos qualifizierten Verhalten nicht einverstanden sind und sich davon distanzieren möchten, fielen als (kaufkräftige) Nachfrager weg.

Das könnte dann endgültig ein Problem zuviel sein...

Entschuldige mal, aber das ist Quark.

 

Viel entscheidender ist doch, wie man mit dem Auto umgeht. Der gemeine Saabneunhundertturbofahrer freut sich am Klang seines Autos, fährt gerne mit geöffnetem Fenster, und es mag auch nicht ausgeschlossen sein, daß er gelegentlich in einem Tunnel mal zurückschaltet.

 

Ampelstarts mit rauchenden Reifen, rhytmisches Gasgeben im Stand oder das in-den-Begrenzer-laufen lassen vor der Eisdiele hingegen wird man bei einem Saabfahrer wohl kaum finden.

Mein sehr geehrter Co-SAABler, was du da "Quark" nennst, ist einfach nur eine andere Sichtweise, die du nicht billigen, aber als andere Meinung gelten lassen solltest. Ich mache im Tunnel das Fenster zu, ggf. sperre ich schlechte Luft durch "Umluft" aus ; vor allem freue ich mich, wenn es leise ist.

Ich freue mich auch, wenn andere unnötigen Lärm vermeiden, sei es vor der Eisdiele oder anderswo.

Das geht halt nicht immer, damit muss ich leben. Manche machen eben Lärm, der nicht sein müsste.

Das finde ich dann manchmal etwas prollig. Damit müssen die leben. Wir mögen da unterschiedlich drüber denken, das darf so sein und entspricht dem Konzept einer freien Gesellschaft.

Zu diesem Konzept gehört aber auch, das potenzielle Kunden wegbleiben und die Marke wechseln, wenn sie befürchten müssen, gegen ihren Willen mit etwas identifiziert zu werden, wovon sie sich eigentlich lieber distanzieren möchten.

Komisch BMW Fahrer gelten doch allgemein als rücksichtslos, trotzdem finden die Autos reißenden Absatz, dabei könnte man die M Modelle mit Sicherheit leiser auslegen, aber das wäre für die verkaufszahlen wohl eher kontraproduktiv.

 

Und ich denke der threadstarter wollte nur einen Rat haben wie er seinen saab ein bisschen mehr nach seinem geschmack ausrichten kann und keine Grundsatzdiskussion starten. Können wir also wieder zurück zum Thema kommen?

Eh man sich unendlich über den sonoren Ton eines 901 oder 99 Turbo ausläßt, sollten eher die "Freizeit Propeller Piloten" vom Himmel geholt werden. Extreme Lärmbelästigung zum Vergnügen Einzelner..:cool:
  • Autor

Also ich gebe hier mehr oder weniger allen Recht. Die Freiheit des einzelnen endet da, wo er die Freiheit eines anderen einschränkt. In Deutschland regelt diese Freiheit ja zu genüge der Gesetzgeber. Ein Großteil der lauten Pipes sind definitiv nicht erlaubt. Das sollte nicht unser Zielt sein (siehe 3er BMW und Konsorten....).

 

Ich habe das Thema eröffnet, weil ich der Meinung bin, dass der 900 II kein wirkliches Soundprofil hat. Wie hier schon zu genüge diskutiert hatte mein 900 I einen Klang, der unverwechselbar war.

 

Mir geht es auch nicht um "Bollern" oder "Knattern", sondern einfach nur um ein definierteres Klangprofil. Ich finde, in Original klingt das ganze einfach Blechern und Blass. Und dies passt einfach nicht zum restlichen Image des Fahrzeuges. Wenn man den Wagen nicht sieht und nur hört, könnte man meinen, es kommt ein Toyota oder ein Fiat.

 

Natürlich ist das ganze schwer in Worte zu fassen. Ein paar MP3 Files würden uns da sicher weiterhelfen.

Ist der Onkel Kopp eigentlich im Urlaub?? Hier geht seit über 40 Beiträgen um "sein" Thema und er war noch nicht einmal hier.... :eek:

Let's take it easy

 

Komisch BMW Fahrer gelten doch allgemein als rücksichtslos, trotzdem finden die Autos reißenden Absatz, dabei könnte man die M Modelle mit Sicherheit leiser auslegen, aber das wäre für die verkaufszahlen wohl eher kontraproduktiv.

 

Und ich denke der threadstarter wollte nur einen Rat haben wie er seinen saab ein bisschen mehr nach seinem geschmack ausrichten kann und keine Grundsatzdiskussion starten. Können wir also wieder zurück zum Thema kommen?

Genau von denen würde ich mich auch gerne deutlich unterscheiden.

 

Eh man sich unendlich über den sonoren Ton eines 901 oder 99 Turbo ausläßt, sollten eher die "Freizeit Propeller Piloten" vom Himmel geholt werden. Extreme Lärmbelästigung zum Vergnügen Einzelner..:cool:

Das sehe ich auch so.

Beide Vergleiche, der mit BMW und der mit Freizeitfliegern, gereichen einem SAAB-Fahrer nicht zur Ehre und entkräften nicht sondern bestäigen meinen Standpunkt. Da wird Lärm ohne greifbaren Sinn gemacht, zu Lasten unbeteiligter Dritter. Niemand hat das Recht, seine Selbstverwirklichung zu Lasten der Freiheit und Gesundheit anderer zu betreiben, vor allem dann, wenn sich diese Beeinträchtigungen vermeiden lassen.

 

Den threadstarter muss ich aber davon ausnehmen, denn so wie ich ihn verstehe, will er das ja auch gar nicht. Und wahrscheinlich wollen die anderen, mit denen ich diesen Diskurs hier führe, auch nicht ihre Mitmenschen wirklich mit vermeidbaren Lärm belästigen.

Insofern, wem immer ich hiermit Unrecht tun sollte, mein "Friedensangebot": :beer:!!

Abschließend als letzte Äußerung von meiner Seite in diesem thread an den Starter:

ich rege an, das Vorhaben seinen SAAB mit einem "kräftigeren Sound" auszustatten, noch einmal zu überdenken.

  • 6 Monate später...

Ich habe mir schön öfters Gedanken darüber gemacht, warum Hersteller nicht gleich ein Mikrofon in Endtopf nähe verbauen, mit Line-In ans Radio legen und Orginal ein gutes Soundsytem verabauen........

Der Geräuschpegel ist dann für sich selbst Regelbar :biggrin:

 

mal ganz ab davon von meiner Idee eine Elektrische Öl Zusatzheizung für Tempraturen ab unter 5°C oder ganz, dann könnte man hier beim Saabomaten sogar ein Hitzeblech zwischen Kat und Ölwanne setzen.......

 

Gruß

Ähm, du kennst die Schallrohre wie z.B. beim Focus RS? Oder die Entwicklung synthetischer Außenschallabstrahlung beim Elektroautos, damit Fußgänger die nicht überhören?
Ist der Onkel Kopp eigentlich im Urlaub?? Hier geht seit über 40 Beiträgen um "sein" Thema und er war noch nicht einmal hier.... :eek:

 

Oh, ein Akustik-Thread! Der ging völlig an mir vorbei, den sehe ich jetzt erst. :redface:

 

Werde mich im Laufe des Tages mal äußern, wenn ich alles gelesen habe...

Ich habe mir schön öfters Gedanken darüber gemacht, warum Hersteller nicht gleich ein Mikrofon in Endtopf nähe verbauen, mit Line-In ans Radio legen und Orginal ein gutes Soundsytem verabauen........

Der Geräuschpegel ist dann für sich selbst Regelbar :biggrin:

 

Das gibt es ähnlich schon: Eberspächer hat ein system aktiver Schallbeeinflussung im Abgastrakt an Stelle des Schalldämpfers. Damit kann er Wellen verstärken oder durch Gegenschall Wellen glatt bügeln. Zudem kann das Spektrum so beeinflusst werden, dass da Auto sich mal dumpfer, sonorer, mal glatt, turbinenartig oder mal rauher, metallischer anhört.

 

Motorgeräusche über die Stereoanlage bei Elektrofahrzeugen ist auch in der Entwicklung. Ein Kollege ist sowas mal gefahren. Das Problem dabei ist wohl, dass es lediglich in der Lautstärke änderbare Soundsamples sind, unabhängig von der Drehzahl. Aber man will ja eine akustische Rückmeldung vom Auto, das Geräusch soll sich in Abhängigkeit von Drehzahl und Gaspedalstellung unmittelbar verändern. Wenn das nicht gegeben ist irritiert das höchstens.

 

Und sowieso: V8-Sound im Elektroauto ist doch albern, oder? Entweder ich fahre mit Verbrennungsmotor und höre ihn auch, oder ich fahre Elektroauto und habe logischerweise kein Motorgeräusch. Zumindest kein schönes, Elektromotoren haben natürlich auch Laufgeräusche.

Ich habe das Thema eröffnet, weil ich der Meinung bin, dass der 900 II kein wirkliches Soundprofil hat. Wie hier schon zu genüge diskutiert hatte mein 900 I einen Klang, der unverwechselbar war.

 

Mir geht es auch nicht um "Bollern" oder "Knattern", sondern einfach nur um ein definierteres Klangprofil. Ich finde, in Original klingt das ganze einfach Blechern und Blass. Und dies passt einfach nicht zum restlichen Image des Fahrzeuges. Wenn man den Wagen nicht sieht und nur hört, könnte man meinen, es kommt ein Toyota oder ein Fiat.

 

Ich weiß was du meinst. Der lastabhängige Teil des Motorgeräusches, der den Löwenanteil dessen ausmacht, wie ein Motorgeräusch empfunden wird, wird durch viele Faktoren beeinflusst. Die wesentlichen sind meiner Meinung nach:

 

  • Motorbauart, d.h. Anzahl Zylinder, Kurbelwellenkröpfung, Zündfolge
  • Bohrung und Hub, d.h. wie viel Gasmasse wird angesaugt aus ausgestoßen und wie schnell (Druckänderung), langhubig müsste "satter" klingen
  • Design des Abgaskrümmers
  • Layout der Schalldämpferanlage, d.h. Rohrdurchmesser und -länge sowie Anzahl, Volumen, Bauart und Position der Schalldämpfer, 1- oder 2-flutig, Übersprechstelle bei 2-flutig ja oder nein
  • Position der Ansaugöffnung, Rohrlänge und Durchmesser des Ansaugsystems, sind Ansauggeräuschdämpfer vorhanden oder nicht
  • Ist ein Turbolader vorhanden, dessen Räder im Ansaug- und Abgasstrom stehen?

 

Wenn genug der oben genannten Faktoren günstig zusammentreffen, dann gibt es einen coolen Klang. Beispiel 901 Turbo: Obwohl als Reihenvierzylinder klangtechnisch benachteiligt, ergeben ein asymmetrischer Krümmer, ein Turbolader mit fast 180° Rohrbogen im Anschluss und ein einzelner Schalldämpfer "zufällig" einen sehr geilen, rauhen, "dirty" Klang, der leicht unruhig auf- und abschwillt ("Momm-momm-momm..."). Verbaut man einen Fächerkrümmer oder eine andere als die Serien-Abgasanlage ist zumindest schon mal das Auf- und Abschwillen fast weg. Der rauhe Klang bleibt zumindest. Mit Fächerkrümmer müsste auch der gleichmäßiger, turbinenartiger werden.

 

Man sieht, kleine Änderungen können schon einen großen Effekt haben. Im Gegenzug bringt eine andere Abgasanlage nicht gleich einen besseren Klang. Meist haben Änderungen am Motor oder dem Abgaskrümmer größere Effekte als weiter hinten in der Abgasanlage. Da wird es dann eher nur lauter. Beim 902 Turbo sind Motorbauart und Abgaskrümmer erst mal so, wie sie sind, da kann man nix machen. Ein Turbo, der Druckpulsationen in Ansaug- und Abgastrakt für gewöhnlich glatt bügelt, ist auch gesetzt. Die Position der Schalldämpfer lässt sich auch nicht groß variieren, da Bodenblech und Hinterachse nicht viel Änderungsspielraum lassen.

 

Also kann man nur Rohrdurchmesser der Abgasanlage vergrößern und reine Absorptionsschalldämpfer verbauen. Genau das ist bei den ganzen Tuning-Anlagen der Fall. Nur: Wenn alles andere am Motor ein eher langweiliges Klangprofil hervorbringt, kann man in der Praxis mit einer anderen Abgasanlage kaum noch was holen. Ein bisschen was geht immer, aber aus einem 902 einen 901 vom Klang her machen, dass ist unmöglich. Die Geräuschcharakteristik wird bereits im Rahmen der Konstruktion größtenteils festgelegt.

 

Heute werden überall Reihenvierzylinder quer eingebaut, mit symmetrischem Krümmer und ähnlicher Abgasanlage. Dann klingen die natürlich alle mehr oder weniger gleich. Es gibt Beispiele, wo Sportvarianten schon sehr sprotzig und rauh aus dem Auspuff klingen, da wurde dann aber sehr penibel die Abgasanlage mit 1-dimensionalen Strömungsberechnungsprogrammen entsprechend abgestimmt und entsprechend designed. Für den Hobby-Tuner ist das eine Nummer zu groß. Gleiches gilt vermutlich auch für die Innenraum-Soundpipes aus Golf GTI & Co. Vielleicht versucht aber mal jemand, dass nachzurüsten.

 

Fazit: Mit dem grundsätzlichen Klangbild eines 902 muss man sich leider abfinden.

 

Obwohl, so richtig geiles Sound-Tuning wäre ein Umbau auf Prototypenteile: Cross-Plane Kurbelwelle mit unregelmäßigen 90°/270° Zündwinkel statt der gleichmäßigen Standard-180°/180° (gibt es bislang nur 1x beim Vierzylinder im Motorrad) und asymmetrischem Krümmer wie beim 901 (wenn der Platz irgendwie reicht). Dann würde die Kiste geil klingen :biggrin:

 

Nachtrag: Vom offenen Luftfilter rate ich unbedingt ab. Nicht nur, dass seine leistungsfördernde Wirkung genauso fraglich ist wie seine Reinigungswirkung. Auch in puncto Sound bringt das beim Turbo nichts. Der Verdichter hat bereits die von den Ventilen kommenden Ladungswechselpulsationen im Ansaugtrakt größtenteils glatt gebügelt. Für eine bessere Schallabstrahlung an der Ansaugmündung kann man sich das Teil also sparen. Und da ein mit 150.000 Umdrehungen rotierender Verdichter sehr empfindlich auf Schmutzteilchen im Ansaugtrakt reagiert, halte ich das im Hinblick auf die fragliche Filterleistung sowieso für grob fahrlässig. Beim 902 Sauger könnte man's machen.

 

Nachtrag: Vom offenen Luftfilter rate ich unbedingt ab. Nicht nur, dass seine leistungsfördernde Wirkung genauso fraglich ist wie seine Reinigungswirkung. Auch in puncto Sound bringt das beim Turbo nichts. Der Verdichter hat bereits die von den Ventilen kommenden Ladungswechselpulsationen im Ansaugtrakt größtenteils glatt gebügelt. Für eine bessere Schallabstrahlung an der Ansaugmündung kann man sich das Teil also sparen. Und da ein mit 150.000 Umdrehungen rotierender Verdichter sehr empfindlich auf Schmutzteilchen im Ansaugtrakt reagiert, halte ich das im Hinblick auf die fragliche Filterleistung sowieso für grob fahrlässig. Beim 902 Sauger könnte man's machen.

 

confirmed!

 

Der Klang wird zudem nicht besser, sondern das ganze klingt für´s Ohr eher nach Motorschaden. Also wer Interesse hat einen sogenannten Optyflow Kit für den T5 Motor B204 L und -E zu erstehen um es auszuprobieren, kann sich bei melden:smile:

Auch in puncto Sound bringt das beim Turbo nichts. Der Verdichter hat bereits die von den Ventilen kommenden Ladungswechselpulsationen im Ansaugtrakt größtenteils glatt gebügelt. Für eine bessere Schallabstrahlung an der Ansaugmündung kann man sich das Teil also sparen.

 

im gegenteil, der offene filter bringt einen höllen unterschied. man hört es deutlich pfeiffen und zischen. beim rest hast du natürlich recht

im gegenteil, der offene filter bringt einen höllen unterschied. man hört es deutlich pfeiffen und zischen. beim rest hast du natürlich recht

 

Das ist aber der Lader den du hörst, nicht den Motor und darum ging es dem Onkel wohl...

Ganz genau. Wenn jemand das höherfrequente Turboladerheulen und -pfeifen angenehm empfindet und gerne noch verstärken möchte, dann ist er klar in der Minderheit. Normalerweise versucht man in der Entwicklung die Geräusche des Turbos so weit wie möglich zu reduzieren, so dass er akustisch nur noch ein "passives" Bauteil ist.

Laaaaangweilig.

 

Wenn da ein Turbo dran ist, dann will ich auch akustisch was davon haben. :cool:

Laaaaangweilig.

 

Wenn da ein Turbo dran ist, dann will ich auch akustisch was davon haben. :cool:

Jepp! Und irgendwie war das beim 2006 probegefahrenen 9.3-II noch etwas präsenter als bei meinem jetzigen 9.3-III.

Vor allem das "Druckablassen" beim Gaswegnehmen war ein sehr geiles Geräusch... :biggrin:

(Vielleicht bilde ich mir den Unterschied auch ein, da ich 2006 zum ersten Mal einen Turbo-9.3 fuhr.)

Ehrlich gesagt stören mich Turboladergeräusche auch nicht, solange sie nur beim Beschleunigen auftreten und nicht das dominante Geräusch des Motors sind. Aber von der Geräuschcharakteristik ist Pfeifen und Heulen für die meisten normalen Menschen nun mal unangenehm. Ich persönlich würde die Geräusche zumindest nicht noch verstärken wollen.

 

Euch muss ich also auch in die Schublade der "akustisch nicht normalen Menschen" packen :biggrin:

Euch muss ich also auch in die Schublade der "akustisch nicht normalen Menschen" packen :biggrin:

Du weisst doch: "Anything but ordinary" :biggrin::eek:

  • 4 Wochen später...

Hallo zusammen!

Habe diesen interessanten Thread gefunden.

 

Es gibt soweit ich weiß Lautsprechersysteme, die im Auspuffbereich verbaut werden. Die hier erzeugten Schallwellen sind so ausgerichtet, dass sie per Interferenz die Motorgeräusche fast neutralisieren und so der Geräuschpegel erheblich leider wird.

 

Meine Idee wäre, eine solche Anlage so umzustellen, dass die Lautsprecherschallwellen die Motorengeräusche nicht neutralisiert sondern verstärken.

 

So entsteht dann ein kräftigerer Klang.

 

Kombiniert man das mit einer ordentlichen Flöte, so wird es bei dem Kriegsschrei kein 3er BMW mehr wagen, einen Saab beim Ampelsprint anzugreifen. :biggrin:

 

Hat jemand Erfahrungen damit?

Vielen Dank und viele Grüße!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.