Zum Inhalt springen

Garageneinfahrt - 93 zu tief, bzw. Garage "zu hoch"

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

Unsere neue Einzelgarage (-> Umzug) mag unser 93 II Cabrio (Standardfahrwerk) nicht :cool: Die Einfahrt geht relativ steil bergab, am Fuß (tiefster Punkt) ist eine ca. 15cm breite Standard-Regenrinne. Hinter dieser geht es dann auf einer Strecke von ca. 50 cm wieder ordentlich steil nach oben zum Fuß der Garage.

 

Heisst: die Rinne muss (sinnvoll) überbrückt werden; die vom Umzug übrig gebliebenen Regalbretter machen das nicht noch einmal mit und sind natürlich nicht der optische Hochgenuss :smile: Alles, was nur "drübergelegt" wird, biegt sich durch (wenn nicht gerade 2cm Stahlplatten) und verrutscht evtl.

 

Was tun? Als evtl. Standardlösung habe ich nur Kabelbrücken gefunden; diese sind aber sehr teuer und wahrscheinlich nicht breit (bzw. tief) genug (20x20cm).

 

Ideen? Hat jemand eine vernünftige do-it-yourself-Lösung in Gebrauch?

... Die Fundamente mobiler Verkehrsschilder eignen sich sicher und haben zudem noch Ablauflöcher :smile:

bei Eigentum dieser Liegenschaft samt Garage zahlt es sich doch sicher aus,

 

sich da eine "Rampe" zu bauen oder bauen zu lassen, aus Formrohren und Abdeckblech aus Alu-Riffelblech z.B.

 

je nach der Länge der Zufahrt könnte man das sogar so konzipieren, dass 2 Einzelteile eine Art Klein-Montagegrube bilden :smile:

  • Autor
bei Eigentum dieser Liegenschaft samt Garage zahlt es sich doch sicher aus,

 

sich da eine "Rampe" zu bauen oder bauen zu lassen, aus Formrohren und Abdeckblech aus Alu-Riffelblech z.B.

 

je nach der Länge der Zufahrt könnte man das sogar so konzipieren, dass 2 Einzelteile eine Art Klein-Montagegrube bilden :smile:

 

 

sett is se probblem.... KEIN Eigentum -> Miete. Falls möglich wollte ich das Problem auch ohne Maschbauer oder Tiefbauer in den Griff kriegen :biggrin:

Riffelblech Stahl verzinkt 8 mm hält bei uns ganz gut. Alu wird noch dicker. DIY? Ich habe das beim Metallbau zuschneiden lassen, so etwa möchte ich nicht zu Hause sägen und bohren.

Oder die Rampe neu pflastern lassen mit höher angesetzter Entwässerungsrinne.

  • Autor
Riffelblech Stahl verzinkt 8 mm

 

...und dann die losen Platten einfach "hinlegen"? Dann musst Du doch bei jeder dritten "Überfahrt" die Dinger neu ausrichten, oder?

4 angesenkte Löcher in die Ecken und festschrauben.
  • Autor

OK, klingt gut. 8mm Riffelblech....dachte nicht, dass das hält, aber umso besser. Habe allerdings die Starssenschild-Füße noch nicht ganz ausgeschlossen :tongue:

 

Dank Euch!

Die Straßenschildfüße - wie bekommt man die? Glaube auch nicht, daß das mehr als zufällig passt.

bei der 8mm - Riffelblech - Lösung würde ich sicherheitshalber mittig grossflächig Holzklötze drunter schrauben,

 

um die Durchbiegung zu minimieren und dadurch ein Scheppern bei jeder Überfahrt zu verhindern...

 

geht ja niemanden was an, wann Du eintrudelst :biggrin:

http://www.lott-k-h.de/mediac/400_0/media/auffahrrampe_stahl_alu.jpg

 

so was?

Warum denkt Ihr denn immer so kompliziert...?!?

Irgendwelchen Plunder von der Schutthalde (Neuhochdeusch=Wertstoffhof) beschafft - passend zugeschnippelt - fertig.

 

Bei Speditionen fallen manchmal aus Recycle-Plastik in Wabenform gegossene Einweg-Palletten an, die tragen recht gut. Getränkegroßhändler müssen *richtig* Geld abdrücken, um beschädigte Bierträger bei den "Entsorgern" loszuwerden - Früher oder später fallen da welche an, im Eifer des Gefechtes fährt *immer* mal wieder jemand mit dem Stapler zu scharf um die Ecke.

 

Zwei von den Dingern mit intaktem Boden ergeiern - und passend zum Einfahrtsprofil mit der Flex so hinfieseln, daß sie wie eine kleine Brücke über den Wasserschacht zu liegen kommen.

 

Mööööööönsch, Leute - werdet doch einfach nur mal kreativ.

Es *muß* nicht immer "alles-neu-und-auf-maß" gekauft sein.

 

@turboflar

Genau sowas hab ich mit meinem letzten Satz gemeint. Das *kann* nicht billig oder gar kostenlos sein, muß also *wirklich* nicht sein...! - Es sein denn, man ist häufig in der Sahara unterwegs - und braucht die Sandbleche eh...

Die Regenrinne mit Beton ausgießen... :biggrin: ist sogar ein bisschen ernst gemeint, du könntest dir tatsächlich zwei Teile gießen, die du in die Rinne legst aber auch wegnehmen kannst...
Die Regenrinne mit Beton ausgießen... :biggrin: ist sogar ein bisschen ernst gemeint, du könntest dir tatsächlich zwei Teile gießen, die du in die Rinne legst aber auch wegnehmen kannst...

 

Da muß dann aber in den spitz auslaufenden Rampen verdammt viel Armierung drin sein, damit sie nicht brechen.

Dann doch lieber direkt zum Schloßer, als zum Betonbauer...

*kicher*

Stahlblech ist OK, wird sich aber nach einigen ein-u.ausfahrten biegen. Weil ich genauso eine schlechte Garagen Einfahrt habe kann ich dir sagen was bei mir geholfen hat. Es gibt im Baumarkt "Waschmaschinenmatten" zum unterlegen aus Gummi. Die habe ich passend zugeschnitten und unter die Bleche (Rinne) gelegt. Klappt gut und ist kostengünstig. Mein 9-3 geht trotzdem nur rückwärts rein. Schönen Gruß und viel Erfolg.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.