18. Februar 200619 j Hella 5DR 004 241-131 ist auch für Posch. Im Euroindustriepark ist ein Stahl(ingrad)gruber.Ansonsten könnte ich den Dienstag haben.Nur wie kommt der Regler zu Dir?Ich habe quasi Hebammenfinger... :hammer
18. Februar 200619 j Ich sitz momentan quasi im Euroindustriepark... Melde mich morgen noch mal bei dir, danke auf jeden Fall. Nacht...
19. Februar 200619 j @ps: richtig... es wird nicht die batterie geprüft... das erklärt auch warum bei zündung an motor aus die lampe leuchtet, die batterie geht in dem fall ja :lol @guide: kann ich dir nicht sagen... ich kann nur hoffen wenn du das ding aufgemacht hast, das der kollektor keine riefen hat *daumendrück*
19. Februar 200619 j Wegen dem Guied, guck mal unter Forum-Auto... Da stehts einfacher... @ Frank: Konnte dich heute nicht erreichen... Ich werde morgen das Teil ausbauen, dann sehen wir weiter... Vielleicht hat es ja Stahlgruber vorrätig. Hoffe noch, dass es nur die Kohlen sind... Kann dich morgen noch mal versuchen zu erreichen... @ Gerd: Fehler gefunden?
20. Februar 200619 j bild von den kohlen die linke steht noch ca 3 mm raus, die rechte hab ich um einen mm rausgezogen. aus dem anderen bild sieht man dass nur noch die rechte kohle richtigen kontakt hatte (abschliffspuren). konnte die kontaktstelle an der lichtmaschine im eingebauten zustand nicht sehen.
20. Februar 200619 j konnte die kontaktstelle an der lichtmaschine im eingebauten zustand nicht sehen. Das kann nur Jesus, der konnte auch durch vershlossene Türen gehen... Gruss und "na also" Gerd
20. Februar 200619 j Danke, werde mich jetzt mal auf mein Rad schwingen und den Stahlgruber suchen... Danke auch an Rob für die Fotos... Bis dann.
20. Februar 200619 j Hat alles geklappt, muss mich noch mal bedanken bei allen... Stahlgruber hat mir den Regler für 11€ incl MWSt verkauft. Habe mit mehr gerechnet. Jetzt steht die Kiste wieder in der Garage. Geb dir am nächsten Stammtisch einen aus für deine Anleitung Gerd. P.S. Batterie ist erst mal noch die alte "schlechte" drin.
20. Februar 200619 j ...ich geh wieder mal leer aus... Sch...ß Norden. Is zuweit und noch zu kaltfeucht.
20. Februar 200619 j Oje, was hab ich da gemacht..? :) Von wegen Geschick, hab den Bit angesetzt und ohne Probleme rausdrehen können. Allerdings ohne Klima. Bei mir sind es auch Kreuzschrauben.
20. Februar 200619 j ...ich geh wieder mal leer aus... Sch...ß Norden. Ich lass Dich auch mal trinken ! - Schwaben sind sparsam, jedoch ned geizig ! *g* Guts Nächtle Gerd
23. Februar 200619 j Hat eigentlich schonmal jemand drueber nachgedacht 2 kleine Batterien enizubauen ? Aus dem Bootsbau gibt's da so schicke Bruecken, mit denen man die sogar getrennt "benutzen" kann. /To
23. Februar 200619 j jau, hat schon jemand ,-)) aber leider brauchen die teile höhere ladeströme als unsere lima liefern kann, wenn ich das noch richtig in erinnerung habe !?
24. Februar 200619 j dann hattest du den glücklicheren Link ,-)) sag mal an welchen hersteller du so denkst?
24. Februar 200619 j https://www.svb.de/cgi-bin/svb.pl?make=start_homepage&lge=&res=low ArtNr. 14578: NAUTIC POWER Diodenverteiler Neuartiger Diodenverteiler mit einem Spannungsabfall von nur ca. 0.04V. Mit dem NAUTIC POWER Diodenverteiler wird eine nahezu 100%ige Ladung der Batterien erreicht. Belastbarkeit 90A Dauerbetrieb, kurzzeitig max. 200A. Eigenstromverbrauch gegen Null
24. Februar 200619 j NAUTIC POWER Diodenverteiler Neuartiger Diodenverteiler mit einem Spannungsabfall von nur ca. 0.04V. Mit dem NAUTIC POWER Diodenverteiler wird eine nahezu 100%ige Ladung der Batterien erreicht. Belastbarkeit 90A Dauerbetrieb, kurzzeitig max. 200A. Eigenstromverbrauch gegen Null kann das sein, dass die evtl. auch präservative im sortiment haben tun ? Grusse Sabbhans :00000299
24. Februar 200619 j Soll das eine Anspielung auf die Apothekenpreise sein ? Kann man bestimmt mit Selen Dioden auch selbst bauen. /To
16. März 200619 j Hi, nach etlichen Telefonaten hab ich jetzt doch die ATU Batterie genommen. Weder Stahlgruber, noch Vergölst konnten was mit der DIN-Nr. 56069 anfangen, dei Special Batterie kannte auch keiner... @ Gerd: Was meintest du noch mit Anpassung? Die TU6065 ist etwas höher als Standard, also das Wäremschild geht nicht bis ganz unten, es sind 5 cm Platz. Hast du da jetzt ein weiteres Blech eingesetzt als Verlängerung? Die Pole sind auch vertasucht, aber Kabel sind bei mir lang genug. Ich glaube die TU6064 hat die Pole wie wir sie bräuchten. Danke
16. März 200619 j das mit den vertauschten polen habe ich bei meiner varta? auch... ist nur beim überbrücken von natürlich anderen fahrzeugen hinderlich, wenn nicht sogar unmöglich!
16. März 200619 j das mit den vertauschten polen habe ich bei meiner varta? auch... ist nur beim überbrücken von natürlich anderen fahrzeugen hinderlich' date=' wenn nicht sogar unmöglich![/quote'] warum das? Versteh ich hier was nicht?
16. März 200619 j Welche DIN Nummer ist jetzt nochmal richtig, die . . . 68 oder . . . 69? @Manu: Musst halt zu einem richtigen Autoteile-Checker, nicht Stahlgruber oder sowas (Okay Stahlgruber ist schon Längen besser als ATU), der kann auch nach DIN-Nros. suchen und hat die entsprechende Batt. für 40 EUR (und einen sehr soliden Federspanner für 50. . .). Diese TUpolew-Nummern sind die ATU-Best.-Nros.?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.