Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag zusammen,

 

ich bin neu bei Saab community und erstmal hallo an alle.

Ich bin auf der Suche nach einem 99er oder 900 Saab, kurz vor dem H-Kennzeichen.

Wie ist das mit bleifrei z. B. bei 82èr Modellen?

Fahrzeuge aus Schweden haben je wenig Rost, wer hat Erfahrung damit?

Ich suche ein Alltagsauto (Zweitwagen).

 

Gruß

Verteiler

In die Motoren mit APC - System kannst Du alles tanken, was im entfernsten Sinne mit Benzin zu tun hat. Das gab es allerdings erst (bin nicht ganz sicher) 1984 (?!).

Bei meinem 79er 99Turbo war bleifrei kein Problem, und so weit ich weiß, gilt das für alle 2,0l Motoren von Saab.

In die Motoren mit APC - System kannst Du alles tanken, was im entfernsten Sinne mit Benzin zu tun hat. Das gab es allerdings erst (bin nicht ganz sicher) 1984 (?!).

Bei meinem 79er 99Turbo war bleifrei kein Problem, und so weit ich weiß, gilt das für alle 2,0l Motoren von Saab.

 

 

Bleifrei erst ab ´85....

 

APC ab MY ´83 (8V)

  • Autor

Hallo,

 

es handelt sich um einen 82èr Vergasermotor.

Da hab ich mal gehört, "ab und zu Bleizusatzmittel reinschütten und gut is es".

Was ist aber wenn das die Vorbesitzer nicht gemacht haben?

 

 

Gruß

verteiler

Willkommen!

 

Schön dass Du nun hierher gefunden hast:smile:

@verteiler: Dein Wagen / Motor ist, solange er keinen ATM (ggf. mit bleifrei-Kopf) bekommen hat, NICHT (!) bleifreifest.

Hallo!

 

Ein 1982er Saab muss mit Bleizusatz gefahren werden. Wenn der Vorbesitzer das nicht immer konsequent gemacht hat, sollte das auch kein größeres Problem sein. Einige fahren auch ohne den Zusatz .....:rolleyes:

 

Wie viel Km hat der Wagen denn gelaufen?

 

 

Gruß Jevo

  • Autor

Hallo Jevo,

 

rund 150000 km

Hallo!

 

Bei der Km-Leistung gilt der als gerade eingefahren .....:rolleyes:

 

Im Ernst: Wenn der in der Vergangenheit relativ regelmäßig seinen Service bekommen hat, sollte es da keine Probleme geben. Die "wichtigere" Frage scheint mir dann zu sein, wie die Karosse aussieht? Rost?

 

 

Gruß Jevo

tanke superplus das ersetzt den bleizusatz. ia aber alles ne glaubensfrage
"ab und zu Bleizusatzmittel reinschütten und gut is es"

Was ist aber wenn das die Vorbesitzer nicht gemacht haben?

 

...dann keine neuen moden anfangen :biggrin::biggrin:

 

willkommen im lustigsten forum dieser virtuellen welt :smile:

Herrjeh...

 

Das Blei hatte zwei Aufgaben. Zum einen sollte es die Oktanzahl erhöhen. Zum anderen bildeten sich Ablagerungen auf den Ventilen/Ventilsitzen. Deshalb haben Autos aus der Bleispritzeit oft keine gehärteten Ventilsitze.

 

DAS ist das Problem, nicht die Oktanzahl.

tanke superplus das ersetzt den bleizusatz. ia aber alles ne glaubensfrage

 

 

Sorry, aber das ist ja mal totaler bullshit........:mad:

tanke superplus das ersetzt den bleizusatz. ia aber alles ne glaubensfrage

 

Gibst du dem Fragesteller damit eine verbindliche Garantie, auf die Lebenserwartung seiner Ventilsitze? Hätte, könnte, dürfte, würde... Ne Glaubensfrage ist vielleicht die Spritsorte, die Ölviskosität, oder sonstwas. Da hft Urlaub macht, nehm ich mir mal heraus, zu sagen: keine Ahnung, setzen, sechs! (Und das war schon viel, mit zwei kurzen Nebensätzen!)

Ob das Fahren mit Bleifrei ohne zuslätzliche Ventilschutzadditive (Bleiersatz) dem Motor geschadet hat, läßt sich durch das Messen des Ventilspiels feststellen. Ohne die Schutzschicht durch Blei oder Additive arbeiten sich die Ventile schneller in die nicht gehärteten Sitze ein und das Ventilspiel wird schnell kleiner. Gefährlich für den Motor wird es, wenn längere Zeit mit zu kleinem oder ganz ohne Ventilspiel gefahren wird.

Also, es geht nichts plötzliche kaputt, wenn man Bleifrei pur fährt, nur der Verschleiß ist höher.

Mit etwas Glück profitiert man aber auch vom "Memory-Effekt" bei verbleit gefahrenen Ventilen. Dabei soll die durch das Blei gebildete Schicht die Ventile auch noch eine Weile scützen ohne neuen Blei nachschub.

Saab hat ab mitte 1984 die Zylinderköpfe mit gehärteten Ventilsitzen ausgerüstet. Damit ist das Auto offiziel Bleifrei resistent. Aber im Praxis kannst Du noch lange fahren mit den Moteren aus 1983 und früher. Mein 99 aus 1982 hat es noch 140.000 Km auf LPG ausgehalten, damit geht das Ventielspiel am meisten rückwärts.

Und einen gebrauchten Kopf von nach 1984 ist nun auch nicht so teuer.

Aber wenn Du die Wahl hast einen 99 oder 900 von 1984 oder jünger zu kaufen ist das immer besser. Die H-Motore aus 1982 und 1983 sind nicht so gut wie die spätere (die Kolben schwenken wenn die älter werden) und wenn Du Pech hast hat den Motor auch noch den alten (schlechten) Kettenspanner (damals unter garantie ersetzt, aber nicht immer).

Saab hat ab mitte 1984 die Zylinderköpfe mit gehärteten Ventilsitzen ausgerüstet. Damit ist das Auto offiziel Bleifrei resistent. Aber im Praxis kannst Du noch lange fahren mit den Moteren aus 1983 und früher. Mein 99 aus 1982 hat es noch 140.000 Km auf LPG ausgehalten, damit geht das Ventielspiel am meisten rückwärts.

Und einen gebrauchten Kopf von nach 1984 ist nun auch nicht so teuer.

Aber wenn Du die Wahl hast einen 99 oder 900 von 1984 oder jünger zu kaufen ist das immer besser. Die H-Motore aus 1982 und 1983 sind nicht so gut wie die spätere (die Kolben schwenken wenn die älter werden) und wenn Du Pech hast hat den Motor auch noch den alten (schlechten) Kettenspanner (damals unter garantie ersetzt, aber nicht immer).

 

Argh...... :mad::mad::mad:

 

Bei sowas krieg ich echt das :puke: Es spielt nur leider in absehbarer Zukunft keine Rolle mehr wie teuer solche Teile sind..... Was bewegt einen dazu mit voller Absicht die Motoren zu verheizen?? :mad:

Experto Credite...

 

Oder genügen 80tkm in 2 Jahren mit 98 Oktan im Nicht-Bleifrei-tauglichen Fahzeug nicht??

 

Was ist eurer Meinung nach denn drin in dem Bleiersatz????????

Experto Credite...

 

Oder genügen 80tkm in 2 Jahren mit 98 Oktan im Nicht-Bleifrei-tauglichen Fahzeug nicht??

 

Was ist eurer Meinung nach denn drin in dem Bleiersatz????????

 

Ich glaube du hast das eigentliche Problem nicht erkannt......:rolleyes:

Es geht hier nicht primär um die nötige Klopffestigkeit, sondern um den Verschleiß der Ventile...

Mal grundsätzlich: Das hier ist der Technikbereich, und nicht der Stammtisch. Da macht es einen gehörigen Unterschied, ob man Empfehlungen, oder Erfahrungen postet. Es ist unverantwortlich, zu schreiben: "kannste machen", wenn es offiziell nicht empfohlen, oder davor gewarnt wird. Besser in diesem Fall: "ich habe folgende Erfahrung gemacht..." Das ist schon ein Riesenunterschied, vor allem, wenn der Empfehlende so etwas beruflich macht.

 

Also für alle, die etwas tun, oder getan haben, was man offiziell nicht machen sollte: schreibt bitte nicht: "kannste machen, weil..." sondern: "bei mir hält es seit..."

 

Danke

Bleifrei erst ab ´85....APC ab MY ´83 (8V)

 

Das Blei hatte zwei Aufgaben. Zum einen sollte es die Oktanzahl erhöhen. Zum anderen bildeten sich Ablagerungen auf den Ventilen/Ventilsitzen. Deshalb haben Autos aus der Bleispritzeit oft keine gehärteten Ventilsitze.l.

 

Saab hat ab mitte 1984 die Zylinderköpfe mit gehärteten Ventilsitzen ausgerüstet. Damit ist das Auto offiziel Bleifrei resistent.

 

 

Diesbezüglich sollte es ein Thread haben (vermutlich 2-3Jahren zurück), indem unsere Saab-Spezialisten @KLAUS & HFT eine präzise Erklärung abgegeben haben:

 

die Motoren mit den gehärteten Ventilsitzen sind auf der Stirnseite des Motors mit einem gelben Punkt markiert!

 

Gi.Pi.

Experto Credite...

 

Oder genügen 80tkm in 2 Jahren mit 98 Oktan im Nicht-Bleifrei-tauglichen Fahzeug nicht??

 

Was ist eurer Meinung nach denn drin in dem Bleiersatz????????

 

Und hast du das Ventilspiel mal eingestellt?

Wie bewegst du dein Auto? Was ist es für ein Motor?

 

Nun, was ist drin? Meiner Meinung nach ist hauptsächlich das Kaliumsalz dafür zuständig, dass sich Ablagerungen auf den Ventilen und Ventilsitzen bilden. Und nochmal: Diese sind bei nicht gehärteten Oberflächen notwendig!

Natürlich geht es ohne. Die Frage ist nur wie immer: für wie lang? Und da reichen, mit Verlaub, 80tkm in 2 Jahren nicht aus.

 

Ich finde es übrigens immer wieder wunderbar, wie hier über weniger als 3 Cent Mehrkosten pro Liter diskutiert wird.

Diesbezüglich sollte es ein Thread haben (vermutlich 2-3Jahren zurück), indem unsere Saab-Spezialisten @KLAUS & HFT eine präzise Erklärung abgegeben haben:

 

die Motoren mit den gehärteten Ventilsitzen sind auf der Stirnseite des Motors mit einem gelben Punkt markiert!

 

Gi.Pi.

 

Diese Erklärung kam ausnahmsweise nicht von diesem Duo :redface: Aber das mit dem Punkt ist richtig.

Diese Erklärung kam ausnahmsweise nicht von diesem Duo :redface: Aber das mit dem Punkt ist richtig.

 

 

Zumindest kam esw nicht von mir.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.