13. Februar 201015 j Ich weiss, bei mir hat sich aber bei den unteren Tragegelenken jeweils die 'innere' Schraube gelockert. Scheint so als ob ich die bei meinem kuerzlichem Gelenkwechsel nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen habe oder Dreck vor dem Anziehen ranbekommen habe. Ich trau denen nicht mehr ueber den Weg. Muss mir das morgen nochmal im Hellem anschauen... Aber so weit ich weiss soll man diese ja nur einmal benutzen/anziehen und danach wechseln... Nimm die nochmal raus. Ich habe schon mehr als 1 Schraube gesehen - in dem Bereich - die wohl mal überdehnt wurde und am Gewinde verjüngt war. Also rausnehmen und begutachten. Wenn die am Gewindeansatz etwas eingeschnürt ist, dann bitte eine neue / andere nehmen... Leider habe ich sie immer direkt entsorgt und nie ein Bild gemacht. Sieht schon erstaunlich aus.. Also auch da nicht "hirnlos" mit langem Hebel festknallen
13. Februar 201015 j Also auch da nicht "hirnlos" mit langem Hebel festknallen ...dafür gibts ja drehmomentschlüssel...
13. Februar 201015 j ...dafür gibts ja drehmomentschlüssel... Als ob die Existenz von Drehmomentschlüsseln ein Grund wären, dass Schrauben nicht mehr zu feste angezogen werden.... Wach auf:rolleyes: Abgesehen davon könnte es auch von einem Vorbesitzer stammen (oder eine Werkstatt - wäre nicht das erste mal, dass ich sehen, dass solche Schrauben einfach mit dem Preßluft-Schraube volle Kanne angezogen werden...von Drehmoment wollen wir da mal lieber nicht sprechen..)
13. Februar 201015 j Als ob die Existenz von Drehmomentschlüsseln ein Grund wären, dass Schrauben nicht mehr zu feste angezogen werden.... ...das hat auch niemand behauptet. es ging um das "hirnlose anziehen von schrauben". dem kann und sollte durch die verwendung eines drehmomentschlüssels vorgebeugt werden Wach auf:rolleyes: Abgesehen davon könnte es auch von einem Vorbesitzer stammen (oder eine Werkstatt - wäre nicht das erste mal, dass ich sehen, dass solche Schrauben einfach mit dem Preßluft-Schraube volle Kanne angezogen werden...von Drehmoment wollen wir da mal lieber nicht sprechen..) ...bin wach... siehe oben - es ging um das selbst"verschuldete" anknallen von schrauben. und im übrigen - wir wissen schon ungefähr, wieviel drehmoment unsere pressluftschrauber auf den verschiedenen stufen bringen. das kann man mit einem vorhandenen drehmomentschlüssel ganz gut prüfen... das das in den meisten reifenbuden und werkstätten den anwendern der schrauber herzlich egal ist, wissen wir beide...
13. Februar 201015 j ...das hat auch niemand behauptet. es ging um das "hirnlose anziehen von schrauben". dem kann und sollte durch die verwendung eines drehmomentschlüssels vorgebeugt werden .. Mein Kommentar bezog sich darauf, dass manche diese Schrauben deutlich zu fest ziehen. Ein Vorgänger könnte das bei dem Wagen gemacht haben. Daher fand ich Deinen KOmmentar einfach etwas unpassend... Wenn alle es so machen würden, wie es eigentlich gemacht werden sollte, hätte das Forum hier nur OT THreads...
13. Februar 201015 j Autor Hallo, ...mit welchem drehmoment sind denn diese Bolzen korrekt anzuziehen-? Danke, bernh
23. Februar 201015 j Autor Hallo, jetzt will ich mit der Erfolgsmeldung nicht hintanstehen: Heute in der Dorfwerkstatt meines Vertrauens (1-Mannbetrieb) alle 4 Traggelenke und beide Spurstangenköpfe erneuert, Spur neu eingestellt (und Auspuff nachgeschweisst). ALLES zusammen ca. 2,5 Stunden, hat 130 Euritos gekostet. Recht fair, meine ich-? Nur ein Traggelenkbolzen ging erst nach nachdrücklichem Warmmachen auf (der innere links unten,- links war auch die justiermutter des Spurstangenkopfs sehrsehrgut festgerostet...). Die Konusse (Koni) der Kugelbolzen gingen alle recht leicht ohne Abzieher raus. Na und was soll ich sagen: Die Kiste fährtdt sich DEUTLICH angenehmer und LEISER!, kein nilpferdartiges Reinplumpsen in Kanaldeckellöcher mehr, Nix mehr im Lenkrad zu spüren, wenns mal Rillen und Risse in der Fahrbahn gibt (und die Kommunen haben ja ALLE kein Geld mehr, um die Straßen zu reparieren!), alles leise und geschmeidig! Auch die Lenkungs-Rückstellung auf Geradeaus (kurven-ausgangs) ist viel besser geworden... Nur die Hinterachse knackt noch und eiert ein klein wenig in Kurven , da sollten wohl die Buchsen (alle? vor allem Schubstrebe rechts ist fertig) in Bälde mal neu... Fazit: Hat sich echt gelohnt die Sache (Preis siehe oben plus OriginalMaterial bei Skanimport ca. 200 Euro). Denke mal, daß sich das Klassikerfahren gegenüber zB. einer Golf-Treiberei (aua) AUCH finanziell lohnt. Grüße: bernh
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.