Zum Inhalt springen

Cargarantie : Abschliessen oder Finger weg?

Cargarantie - Eure Erfahrungen

  1. 1. Cargarantie - Eure Erfahrungen

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, seit wenigen Tagen wohnt ein 9-5 Aero Hirsch Automatik bei mir.

 

Modelljahr 2005, EZ 10/2004, 65500km, Ölwechsel nachweislich alle 8.000 bis 10.000km in einer Saabwerkstatt durchgeführt.

 

Ist es empfehlenswert, für den 9-5 Aero eine Cargarantie Versicherung abzuschliessen?

UND

Habt Ihr Erfahrung bei der Abwicklung einer Garantiereparatur? (eher Problemlos oder eher stressige/nervige Abwicklung?)

 

Kosten pro Jahr liegen lt. Händler bei ca. 450,- bis 500,- Euro.

 

 

Forensuche: Hab ich bemüht und auch einige Treffer gefunden.

Da ist meistens die Rede davon, dass bei einer Gebrauchtkarre die Cargarantie dabei war oder angeboten wurde.

 

PS: Falsche Forenrubrik? Dann bitte verschieben!

 

Gruß Keule

Hier meine ganz persönliche Meinung zu dem Thema:

 

Hast du Kinder? Brauchen die noch Papier um drauf rum mahlen zu können??

 

Dann würde ich so einen Vertrag machen.....:rolleyes:

 

Irgendwo hatte ich dazu schon mal was geschrieben....mal suchen....

  • Autor

Alex, das ist mal ne klare Ansage!

 

Ich brauchs also - für meine Kinder ... :biggrin:

Alex, das ist mal ne klare Ansage!

 

Ich brauchs also - für meine Kinder ... :biggrin:

 

Ne, nix Alex, Tobi :smile:

  • Autor
Oha - ich hab mich an Deiner Signatur orientiert ... "denken, alexen, ...)

alex? hier!

 

les dir das kleingedruckte durch was alles eingeschlossen ist und in welchem rahmen ... in der regel lohnt es nicht ... bei den eckdaten deines wagens würde ich mir keine sorgen machen ...

 

laufzeit der "garantie" = 2 jahre

2 jahre = 40tkm

 

dann bis du bei 100tkm, da sollte nix kommen (was in der garantie eingeschlossen wäre)

Habt Ihr Erfahrung bei der Abwicklung einer Garantiereparatur? (eher Problemlos oder eher stressige/nervige Abwicklung?)

Kosten pro Jahr liegen lt. Händler bei ca. 450,- bis 500,- Euro.

 

 

Ich habe die Cargarantie als Anschlußgarantie für´s 3. und 4. Jahr bei meinem Oppel abgeschlossen. Die 2 Garantiefälle (AGR-Ventil, Lichtmaschine) nach Ablauf der Werksgarantie wurden ohne Murren abgewickelt. Ich habe den Wagen beim Händler abgestellt, die Werkstatt hat repariert und den Schadenfall mit der Cargarantie direkt abgerechnet. Ich hatte keinerlei Ärger oder Mühe damit.

 

Die Kosten in Deinem Fall sind allerdings happig. Ich habe für die beiden Jahre zusammen als Angebot meines Händlers um die 350€ bezahlt. Also 450-500€ pro Jahr wären mir zu viel.

Ich habe die Cargarantie als Anschlußgarantie für´s 3. und 4. Jahr bei meinem Oppel abgeschlossen. Die 2 Garantiefälle (AGR-Ventil, Lichtmaschine) nach Ablauf der Werksgarantie wurden ohne Murren abgewickelt. Ich habe den Wagen beim Händler abgestellt, die Werkstatt hat repariert und den Schadenfall mit der Cargarantie direkt abgerechnet. Ich hatte keinerlei Ärger oder Mühe damit.

 

Die Kosten in Deinem Fall sind allerdings happig. Ich habe für die beiden Jahre zusammen als Angebot meines Händlers um die 350€ bezahlt. Also 450-500€ pro Jahr wären mir zu viel.

 

Dein Opel ist aber auch bei Alter und Laufleistung noch von den "kritischen" Werten entfernt. Wenn es los geht das du Zuzahlen musst, sieht es bei den Vorgeschriebenen Vertragswerkstätten schnell böse aus....

Ich hab sowas noch nie gehabt, bei keinem meiner bis jetzt unzähligen Gebrauchtwagen.

 

Ich werde so etwas wohl auch nie abschließen. Das hat, neben der Tatsache, daß ich zumindest die Saabs immer von privat und nicht vom Händler gekauft habe hauptsächlich zwei Gründe: erstens würden bei meinen Jahresfahrleistungen die meisten Garantieanbieter eh aussteigen oder die Garantie würde wegen Ausschlußtatbeständen hinfällig, und zweitens kann man sich für die Garantiekosten ja beinahe jedes Jahr einen gebrauchten Motor kaufen.

 

Such Dir eine kundige freie Werkstatt und investier das gesparte Geld lieber direkt in das Auto. Dreimal im Jahr nen Blumenstrauß für die Frau ist dann auch noch drin. Und alleine das sollte Dir weitaus mehr Streß ersparen als alle Garantieversicherungen zusammen...

Dein Opel ist aber auch bei Alter und Laufleistung noch von den "kritischen" Werten entfernt. Wenn es los geht das du Zuzahlen musst, sieht es bei den Vorgeschriebenen Vertragswerkstätten schnell böse aus....

 

So ab 100.000 km wird´s "kritisch". Ab da liegt die Zuzahlung bei Teilen bei 75%, wenn ich mich nicht irre. Kann sich aber trotzdem lohnen, da der Arbeitslohn immer zu 100% übernommen wird. Man kennt ja den Mist: Teil für 80€ platt, aber 3 Std Arbeitszeit.

 

Bei mir läuft die Cargarantie im September aus. Bis dahin wird der Wagen um die 90.000 km haben. Wäre also noch erträglich, wenn bis dahin noch was kaputtgeht.

 

Bei 450-500€ jährlich in keule69´s Fall und vermutlich gestaffelter Zuzahlung kann man das Geld wohl lieber für eventuelle Reparaturen auf´s Sparbuch legen.

 

Bei 450-500€ jährlich in keule69´s Fall und vermutlich gestaffelter Zuzahlung kann man das Geld wohl lieber für eventuelle Reparaturen auf´s Sparbuch legen.

 

 

Bei meinem FHO,FSH und FCH war beim Gebrauchtwagen kauf immer ein Jahr CG dabei und für mich als guten Kunden gabs das 2. Gratis dazu.

 

Wenn man es selbst zahlen muss ist es ab einen bestimmten KM-Stand / Alter zu teuer.

  • Mitglied

ich hab sie fürs Cab (kosten etwa 300€ beim fSH in HH) und werd sie wohl auch noch ein weiteres Jahr abschließen

 

btw: lohnt wohl nur bei relativ neuen Fahrzeug (nicht bei den vorkriegsmodellen)

 

P.S: hätte noch eine wesentlich günstigere BOSCH versicherung bekommen, hätte dann aber im schadensfall nach NRW gemußt.

Solange es ein vernünfitiger Anbieter der Garantie ist geht das schon.

 

Finger weg von GGG ist die Härte die Bedienungen (zB alle 6 Monate Ölwechsel mit gewissen Additiv)

 

Ansonsten sind die meisten eigentlich recht gut, und eine Abwicklung ohne Probleme möglich.

 

Ist halt nur "ärgerlich" wenn man bezahlt und nix geht kaputt.

 

Ist halt nur "ärgerlich" wenn man bezahlt und nix geht kaputt.

 

 

:biggrin: Ich habe auch meine Airbags bezahlt - in der Hoffnung, die nie zu sehen.

 

Sonst habe ich sehr positive Erfahrungen mit der "Quality1" Garantie hier in der CH gemacht. Haben anstandslos eine neue DI und eine neue Drosselklappe bezahlt (mit den vertraglich klar geregelten Selbstbehalten je nach km).

Ich habe eine Garantieversicherung bei der DEVK abgeschlossen.

 

Leistung in den ersten 1000km/1. ausgeschlossen. Danach 150€ Selbstbehalt je Reparatur...

 

...wie das mit Versicherungen halt immer so ist, man schließt sie ab um sie nie zu brauchen. Wie die DEVK leistet weiß ich noch nicht:confused:

 

Dafür zahle ich jetzt 20€ pro Monat, ein Jahr lang. Danach habe ich 150tkm überschritten und damit bin ich nicht mehr versicherbar.

@ Bravo

 

Und die bezahlst du 2mal denn die sind ja alle 10-15Jahre zu erneuern... :biggrin::biggrin::biggrin:

CG hatte ich mal vor 4 jahren bei einem 9k, denn ich als Geschäftswagen genutzt habe.

Hatte dann DI Ausfall und einen undichten Wärmetauscher. Bei der DI hat sich's gelohnt, da in meiner CG die Teilekosten 100% und der Arbeitslohn mit nur geringem Anteil enthalten waren. Insgesamt habe ich etwas gespart.

Abgeschlossen hatte ich die CG, weil ich viel dienstlich mit dem Wagen unterwegs war und da hätte ich im Schadensfall nicht mal eben 3 Tage nach einer günstigen Werkstatt mit Erfahrung suchen können.

 

Grüße

Also Leute,

 

bei vielen Gebrauchtwagen wird gemeinhin die Cargarantie durch gescheites Handeln mit dem Händler gerne mal einfach so dazugelegt. Ob man die dann braucht?

(Malpapier wird demnächst wieder teurer, habe ich gehört)

 

Aber mal ehrlich:

Wir fahren Saab - wozu brauchen wir eine Garantie.

Fahrspaß serienmäßig garantiert - was wollt Ihr mehr?

 

Schmunzelgrüße,

Marc

Ich hab die CG für's 3. Jahr für meinen 9.3 SC auch abgeschlossen und prompt vor Weihnachten letzen Jahres hat sich die LiMa verabschiedet (Zitat ADAC: die verrecken bei dem Typ reihenweise). Fahrzeug wurde bei mir zuhause abgeholt, LiMa getauscht und sauber gewaschen wieder gebracht. Kosten 0 und Service top - hat sich also gelohnt. Für's laufende Jahr hab ich mir die Garantie wieder geholt.
  • Autor

Für's laufende Jahr hab ich mir die Garantie wieder geholt.

 

Was zahlst Du denn dafür pro Jahr?

 

Die Cargarantie für den 9-5 Aero würde lt. meinem Händler wegen der hohen Motorisierung zwischen 450,- bis 500,- Euro pro Jahr kosten.

 

Schwächere Motorisierungen kommen preiswerter davon.

Bei der DEVK würde die Versicherung 297€ kosten für den AERO.

 

Allerdings kann ich zu der Leistungsmentalität dieser Versicherung überhaupt nichts sagen!

Was zahlst Du denn dafür pro Jahr?

 

Die Cargarantie für den 9-5 Aero würde lt. meinem Händler wegen der hohen Motorisierung zwischen 450,- bis 500,- Euro pro Jahr kosten.

 

Schwächere Motorisierungen kommen preiswerter davon.

Ca. 300€ incl. MwSt. Ab dem 4. Jahr und über 60'km werden allerdings nur noch 90% bzw. über 70'km 80% der Materialkosten bezahlt. Lohnkosten werden weiterhin voll übernommen. Dass es verschiedene Tarife für unterschiedliche Motorisierungen gibt, ist mir neu.

  • Autor

Bei der DEVK würde die Versicherung 297€ kosten für den AERO.

 

Danke - geht leider nicht, da ich ein HIRSCH PERFORMANCE (also Tuning) habe.

 

Zitat aus der DEVK Seite

Ausgeschlossen sind Fahrzeuge mit Eintragungspflichtigem (Fahrzeugpapiere) Tuning,...

Ich habe schlechte Erfahrungen mit so einer Garantie und deren Abwicklung gemacht:

 

Natürlich bei meinem roten Eimer und dem Getriebeproblem...

 

Es wurde einmal im Getriebe rumgeschraubt, über die Garantie abgerechnet, eine Besserung trat nicht ein, ganz im Gegenteil.

Als dann ein neues GEtriebe eingebaut werden sollte, SAAB den Großteil übernehmen wollte, auch der Händler schon nickte, hat die Garantie es abgelehnt mit der Begründuing, dass ja schon repariert worden sei.....

Daraufhin wurde dann erneut nur herumgeschraubt, den Ausgang der Geschichte kennt Ihr ja :frown:.

 

Frech fand ich auch, dass die Garantie mir als Versicherungsnehmer auf mehrfache Anfrage keine Auskunft geben wollte, wass denn die Werkstatt mit denen abgerechnet hat!

Ich zweifel nämnlich bis heute daran, dass wirklich das gemacht und abgerechnet wurde, was man mir in der Werkstatt erzählte! Angeblich dürfe man mir das nicht sagen :confused:.

 

Naja, und die Kommunikation mit der Werkstatt war nach heftigem Schriftwechsel eh nicht mehr fruchtbar.

 

Also mein Fazit: braucht kein Mensch! Kostet und bereitet Ärger!

 

Nebenbei: Mal genau das Kleingedruckte lesen, was das alles ausgeschlossen wird nach wievielen Gesamtkilometern und so! Spätestens merkt man, dass es eigentlich nicht lohnt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.