Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo

 

hoffe ihr könnt mir einen tipp geben.

bin gestern auf arbeit gefahren und habe gemerkt das fahrerseite keine warme luft mehr kommt.habe dann eine kallibrierung vorgenommen.es kahm der fehlercode 08.

habe gerade den stellmotor ausgebaut und getestet.er funktioniert.das problem ist die gelbe achse in die der stellmotor gesteckt wird.(der begrenzer ist zerbrochen)

diese gelbe achse ist innen gebrochen und durch ständiges hin und her drehen von mir letztendlich auch hinein gefallen (siehe bild 2)

kann man das irgendwie reparieren? gibt es dieses teil als ersatz?

oder viel besser hat jemand einen tipp für mich wie ich die luft manuell einstellen kann.

ich hab das lüfterrohr für den fußraum noch abgeschraubt um irgendwas drehen zu können.ging aber nicht.

hatte jemand schonmal den selben ärger?

 

bild1: demontage stellmotor und gelbe achse innen gebrochen

bild2: lüfterrohr demontiert um an hineingefallene achse zu kommen

bild3:gefundene reste im fußraum (teil von begrenzer und achse

bild4: intakter stellmotor

 

hat vielleicht jemand von euch schonmal diese achse geklebt?und wen ja wie bist du rann gekommen?

 

danke für eure hilfe

 

gruß walter

DSC_3581.thumb.jpg.eebd3c9ad8ba4135eaa9620198789ef2.jpg

DSC_3589.thumb.jpg.5150270cb3c430a840a459aa2524b075.jpg

DSC_3579.thumb.jpg.6e5b70148413809e638450f38a845827.jpg

DSC_3586.thumb.jpg.cd283744dc49371c8a3764b0bc448efa.jpg

  • Antworten 80
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Moin moin

 

:smile:Article : Hebel

PartNo : 5334701

Supplementary Description : vorderes

Temperatur

Order Quantity : 2

Falls du die exzeichnung davon brauchst: Mail willreineke@live.de

kann aus unerklärlichen gründen keine anhänge ins forum laden.

cu

will

  • Autor

danke für deine hilfe dackelmann.

 

diese gelbe welle die bei mir gebrochen ist.kann man diese noch selber tauschen?kommt man da irgendwie ran ?

ich hab ja hier viel zum thema stellmotor gelesen.ist das mit der gebrochenen gelben welle das problem das man nur durch ausbauen des armaturenbretts lösen kann?

ist das schon der klimakasten wo sie mir reingefallen ist oder ist dieser noch weiter hinten?

ich frage nur weil ich mir die ersatzteile gar nicht erst bestellen brauche wenn man sie eh nicht selber wechseln kann.

hat das problem schon mal jemand von euch gelöst oder war bei euch immer nur der begrenzer kaputt gegangen?ich bin da wohl der einzigste pechvogel :confused:

 

danke für eure antworten

 

gruß walter

Das hört sich gar nicht gut an. Wenn die Welle bricht, ist es zum Abschätzen des Reparaturaufwandes von entscheidender Bedeutung, an welcher Stelle die Bruchstelle ist. Bricht die Welle ausserhalb des Klimakasten, d.h. ragt noch ein Stück der Welle heraus, so kannst Du mit dem o.g. Repair Kit den abgebrochenen Teil überbrücken. Das neue Stück wird dann über den Rest geschoben. Wenn ich DIch richtig verstanden habe, ist die Welle aber direkt an der Klappe abgebrochen und die Welle selbst ist in den Klimakasten gefallen. In diesem Fall wäre mir keine erfolgsversprechende Reparaturlösung bekannt. Entweder Du lässt den Klimakasten ausbauen und erneuern (sehr, sehr teuer - rechne mal mit mindestens 1500-1800 Euro Material und Lohn, den größten Teil machen die Arbeitskosten aus), oder Du fixierst die Klappe. Dann kannst Du die Temperatur allerdings für die linke Seite nicht mehr steuern und Du musst versuchen, eine geeignete Dauerstellung der Klappe zu finden). Sorry, aber Du scheinst da gerade wirklich ein riesen Pech gehabt zu haben. Diese Klappenproblematik auf der Fahrerseite betrifft eigentlich nur die ersten Modelle 1997-2000.
  • Autor

hab hier im rep.satz ein foto gefunden.wird das rörchen mit dem begrenzer einfach über die bruchstelle von meiner alten achse geschoben und verklebt?sollte das wirklich so einfach gehen.

ein geistesblitz oder bin ich immernoch auf dem holzweg?

 

gruß walter

 

 

saab_owl

 

beide die gleiche lösung fast auf die min genau.

also ich habe noch an der bruchstelle eine art nase gefühlt wo der repsatz draufgesteckt werden könnte.

ac_blend_kit_large.jpg.af4824bee039bc27e28c6fd9ebc0aef0.jpg

Vielleicht hast Du ja Glück im Unglück. Ich habe mal zwei Bilder herausgesucht. Falls Du auf der Mischklappe noch einen Rest der Welle hast, die so aussieht, kannst Du mit dem Repairkit die Welle reparieren. Je mehr von der gelben Welle noch vorhanden ist, umso erfolgsversprechender die Reparatur. Auf den Bildern kannst Du ziemlich gut erkennen, wo das Reparaturstück in die Welle greift :

21b1c948.jpg.5eddb2f9200fc43ac717b7184ea1ccd5.jpg

4144cea5.jpg.25fdde0dc315f987e5bdd32b7232f11f.jpg

CIMG1934.jpg.d2ddcdf982f4e11397ee7a77c55305ee.jpg

  • Autor

Saab_owl

 

"Wenn ich DIch richtig verstanden habe, ist die Welle aber direkt an der Klappe abgebrochen und die Welle selbst ist in den Klimakasten gefallen"

 

auf dem bild 2 wo der pfeil hin zeigt konnte ich mit dem finger hinein und das stück (was auf bild1,gelb,noch zu sehen ist heraus nehmen.

und wie gesagt auf der klappe ist noch ein steg.es könnte also klappen.es wird immer die selbe bruchstelle sein,da dort das material am schwächsten ist.

hab hier im rep.satz ein foto gefunden.wird das rörchen mit dem begrenzer einfach über die bruchstelle von meiner alten achse geschoben und verklebt?

 

also ich habe noch an der bruchstelle eine art nase gefühlt wo der repsatz draufgesteckt werden könnte.

 

Dann könnte es klappen !

  • Autor

wie teuer ist dieser repsatz? sollte ich ihn selber feilen :smile: oder ist er bezahlbar?

wie gesagt danke für deine hilfe,dickes lob

 

gruß walter

es wird immer die selbe bruchstelle sein,da dort das material am schwächsten ist.

Ich habe schon verschiedene Bruchstellen der Welle gesehen. Leider ist nicht immer einer Reparatur möglich. Ist übrigens eine ziemlich miese Arbeit, da unten im Fussraum. Ich habe da auch schon zweimal gelegen... wer es an der Bandscheibe hat, sollte bloss die Finger davon lassen :biggrin: Den Reparatursatz würde ich bestellen. Das lohnt den Aufwand nicht, ihn selbst zu fertigen.

badbreak.jpg.4f62fe0937b3fc606dc7d510f45c478c.jpg

Hier nochmal zwei Seiten zum Nachlesen. Zuerst bricht eigentlich immer der Stopper, danach die Welle. Zuerst gab es nur den Stopper als Ersatzteil (da musste man die Welle noch selber kleben, es sei denn man hatte das Riesenglück, dass wirklich NUR der Stopper gebrochen war), später kam der Stopper mit Reparaturwelle. Wer den z.Zt. am günstigsten abietet, kann ich Dir nicht sagen. Da müsstest Du mal nach dem günstigsten Anbieter googlen.

 

http://photo.platonoff.com/Auto/20091012.Saab_9-5_Blend_Door_Repair/

 

http://www.econmancer.com/?p=98

Hm, das hört sich ja fast so an, als wenn man das Teil vorsorglich tauschen sollte!?

 

Flemming

Hm, das hört sich ja fast so an, als wenn man das Teil vorsorglich tauschen sollte!?

 

Flemming

 

Du meinst den Stopper ? Meine Werkstatt hat mir auf Nachfrage berichtet, die Misere würde in etwa bei 1 von 1000 Fahrzeugen auftreten...

Ja den meinte ich. Und wer sagt mir, dass ich nicht der tausendste bin? Und dafür, dass ich das ganze nicht das erste mal lese denke ich haben wir hier nicht genug Mitglieder für die Quote. OK, hier schreiben vermehrt die, die Probleme haben.

 

Flemming

  • Autor

hallo nochmal

 

Saab_owl:

 

ja ich weiß wovon du redest.habe es mir heut auch im fußraum gemütlich gemacht.

mit der wirbelsäule über dem schweller gehangen und mit dem gesicht die bedalen gedrückt

war alles sehr herzlich :smile:

 

bei mir ist sie zum glück 1 cm weiter vorne gebrochen.habe an der bruchstelle versucht die klappe zu drehen,damit ich es die tage ein wenig warm habe.ging aber nicht so gut

 

gruß walter

  • Autor

hallo nochmal

 

dieser repsatz kostet bei flenner 110 euro . ist natürlich häftig für das teil.habt ihr einen tipp für mich wo ich noch anfragen könnte? aber viel billiger wirds wohl nicht oder?

 

gruß walter

Einbauanleitung

 

Ich sende mal die Einbauanleitung für den Reparatursatz, da kann man sehr schön die einzelnen Teile und Schritte erkennen :

95 BDKIT Repair Instructions.pdf

hallo nochmal

 

dieser repsatz kostet bei flenner 110 euro . ist natürlich häftig für das teil.habt ihr einen tipp für mich wo ich noch anfragen könnte? aber viel billiger wirds wohl nicht oder?

 

gruß walter

 

Anfangs lagen die Preise noch deutlich höher. Bei ebay werden die Kits teilweise teurer als bei Flenner angeboten und die Anbieter aus den USA werden mit Versandkosten auch nicht günstiger sein :

 

z.B. :

http://www.scantechproducts.com/carparts/en/product-show/product-show-1.82.1.php?item=prod_prod-s1/7843&group=prod_prod_grp-s1/1 (Preis ?)

http://www.thesaabsite.com/95/95Cabinfan.htm (Mit Versandkosten umgerechnet 140 Euro!)

 

Geringfügig günstiger aus England :

http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?products_id=3730 (Mit Versandkosten umgerechnet 101,71 Euro)

  • Autor

du hast mich überzteugt habe ihn bestellt.

laut deiner bauanleitung hab ich mir ja ganz schön was eingebrockt.der hat das ding auf dem tisch liegen und ich muss in fußraum :smile:

danke für deine hilfe

 

gruß walter

Da kann ich mich ja nur gluecklich schaetzen. Auch bei meinem Aero hatte ich das Problem ab Kauf, was mir da aber nicht aufgefallen war. Nachdem ich dann einen halben Nachmittag in der Steisslage verbracht hatte, stellte sich gluecklicherweise heraus, dass "nur" der sehr viel besser zugaengliche Stellmotor hin war, oder praeziser, dessen Getriebe. Letzteres habe ich dann von einem Stellmotor aus einem 9-3 kanibalisieren koennen (Getriebe ist gleich, Motor aber anders als beim 9-5 Stellmotor; als Einheit somit nicht austauschbar), und seitdem sind die Fuesse wieder warm.

 

Was lernen wir daraus: Es kann immer viel, viel schlimmer kommen!

Da kann ich mich ja nur gluecklich schaetzen. Auch bei meinem Aero hatte ich das Problem ab Kauf, was mir da aber nicht aufgefallen war. Nachdem ich dann einen halben Nachmittag in der Steisslage verbracht hatte, stellte sich gluecklicherweise heraus, dass "nur" der sehr viel besser zugaengliche Stellmotor hin war, oder praeziser, dessen Getriebe. Letzteres habe ich dann von einem Stellmotor aus einem 9-3 kanibalisieren koennen (Getriebe ist gleich, Motor aber anders als beim 9-5 Stellmotor; als Einheit somit nicht austauschbar), und seitdem sind die Fuesse wieder warm.

 

Was lernen wir daraus: Es kann immer viel, viel schlimmer kommen!

 

Zeigte Dein defekter Stellmotor auch den Fehlercode 08 an ? Und drehte der gar nicht mehr oder nicht mehr vollständig ?

Ja, war auch Fehlercode 08. Die gelbe Welle war aber in Ordnung. Bei mir hatte sich im Getriebe die Welle geloest, so dass der Motor zwar anlief, sich das Metallteil, das in die gelbe Welle greift, aber nicht mitdrehte. Bei ausgebautem Stellmotor konnte ich mit der Hand den Stellhebel umlegen, so dass dann auch warme Luft ankam. Damit war klar, dass der Stellmotor der Uebeltaeter sein musste und die gelbe Welle intakt war.
Ja, war auch Fehlercode 08. Die gelbe Welle war aber in Ordnung. Bei mir hatte sich im Getriebe die Welle geloest, so dass der Motor zwar anlief, sich das Metallteil, das in die gelbe Welle greift, aber nicht mitdrehte. Bei ausgebautem Stellmotor konnte ich mit der Hand den Stellhebel umlegen, so dass dann auch warme Luft ankam. Damit war klar, dass der Stellmotor der Uebeltaeter sein musste und die gelbe Welle intakt war.

 

Danke für die Info, ich hätte in dem Fall auf einen Fehlercode 12, 13 oder 14 (air distribution motor) getippt. Fehlercode 08 verbindet man bislang immer mit der Welle.

Ich hatte mich psychisch auch schon auf die Welle eingerichtet, denn die Symptome sowie der Fehlercode deuteten ganz eindeutig darauf hin. Ausserdem scheint es haeufiger vorzukommen, dass die Welle bei fruehen Baujahren (meiner ist 2000) mal bricht; von Motorproblemen hoert man weniger.

 

Aber letztlich war ja auch nicht der Motor selbst hin. Der drehte froehlich weiter. Selbst das Getriebe funkitionierte noch, mit Ausnahme eben dieses Metallnippels, der aus der Stellmotor herausragt und in die gelbe Welle greift.

  • Autor

hab heute den repsatz verbaut.

einfach über die gebrochene achse geschoben (begrenzer ist voreingestellt)

stellmotor drau und anlage neu kallibriert.

keine fehler meldung mehr und es komme warme luft :biggrin:

 

ende gut, 110 euro los und alles gut

 

gruß walter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.