Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Lader ist der TD04.

 

Hab das Teil von MapTun und das passt nicht.

 

Durchmesser unten ist viel zu groß.

  • Antworten 914
  • Ansichten 87,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dann hast Du entweder die Intake Pipe ab Modell 06 erwischt (ist auch aus Guss und sieht bis auf den groesseren Anschluss fast genauso aus, wie Dein Original) oder das hochglaenzende Teil, das mittels Silikonkupplung and die Garrett GTs angeschlossen wird. Die Intake Pipe vom 9-5 bis 2005 passt auch an den Viggen; die Anschluesse sind gleich (obwohl der Querschnitt bei den fruehen Viggen kleiner war).
  • Autor

Der Viggen fährt wieder, daher erstmal ein Danke an euch für die vielen Tipps, Hinweise und Ratschläge.

 

Und ein großes Danke an meinen Mechaniker für die super Arbeit.

 

Größtenteils haben wir das umgesetzt, was vor dem Motorschaden auch geplant war.

 

Die Arbeiten in kurzer Übersicht:

 

Der beschädigte Motor wurde ausgebaut und zerlegt, Block und Kopf wurden von einem Motorenbauer überarbeitet und neu aufgebaut.

 

Ich fahre jetzt Wössner Schmiedekolben in 90,5 mm. Alle anderen relevanten Teile, die ausgetauscht gehören, wurden getauscht.

 

Das Getriebe wurde komplett neu aufgebaut. Zusätzlich hab ich jetzt noch das Sperrdifferential drin.

 

Auch hab ich die Spec-Kupplung, 3"Downpipe mit Rennkat und die Steering-Rack-Clamp verbaut.

 

Die Intake-Pipe passt nicht, da wie von Sling schon richtig vermutet, ich einfach ne falsche geschickt bekommen hab.

 

Die Kalkulationen im Vorfeld waren gut, allerdings nicht wirklich sehr genau, da ich bei vielen Sachen einfach keinen Erfahrungswert bzgl. Preise hatte

 

und auch eine genaue Teileliste nicht aufstellbar war, da alles erst mal gesichtet werden musste.

 

Zusätzlich kamen noch ein paar unerwartete Teile dazu, die auf Grund des Schadens nötig waren.

 

Den größeren Lader mit LLK habe ich zunächst weggelassen, da dies schlicht und ergreifend einfach das Budget gesprengt hätte.

 

Ich habe jetzt meinen orig. Lader komplett überarbeiten lassen. Der Lader-Fritze hat ihn komplett neu gelagert,

 

poliert und ein neues, "schärferes" Laderrädchen" eingebaut.

 

Ich bin jetzt erstmal froh, dass mein Auto wieder da ist und wirklich merklich besser läuft als noch zuvor. Obwohl das schon schwierig ist.....

 

Einziger Punkt, der mich derzeit etwas beunruhigt ist, dass die Veränderungen ev. nicht mit der momentanen Software zusammen passen.

 

Das wird sich im Einfahrprozess zeigen und da muss ich dann vielleicht nochmal was machen lassen.

 

Neue Arbeiten sind derzeit auch schon mehr oder weniger in der Planung.

 

Allerdings will ich jetzt erstmal noch ein bisschen das zurückliegende Verdauen.

 

Sollte jemand etwas ähnliche planen und ev. genauere Angaben zu Teilen etc. benötigen, bitte melden.

 

Ich verspreche euch (un)angenehme Überraschungen.

Dann wünsche ich Gute Fahrt und gaaaaaanz lange keine weiteren Überraschungen !:smile:
Jetzt bleiben ja erst mal ein paar Tausend Kilometer Zeit zur Entspannung bis der "Neue " eingefahren ist.:smile:
  • Autor
Das stimmt allerdings.
dan schön einen ölwechsel nach 2000bis 3000km und schon kann es langsam losgehen!! :D
  • Autor
Werd Motor- und Getriebeöl wechseln.

ich denke das was ich jetz schreibe weisst du bestimmt.

Mit Schmiedekolben ist das Warmfahren besonders wichtig wegen anderer Matrialausdehung.

Also immer schööön warm fahren damit das gute stück auch laaange lebt!! :D

  • Autor
ich denke das was ich jetz schreibe weisst du bestimmt.

 

Riiiiiichtiiiiig.......

bin auf prüfstandergebnisse gespannt :)
  • Autor

Hat ev. jmd. mal die Teilenummer vom Luftmassenmesser für mich?

 

Das wäre zu nett....

 

Wurde nämlich bei der Aktion nicht getauscht.

 

Da der Motor bei etwas mehr Last nur unregelmäßig (<- vielleicht das falsche Wort, aber mir fällt kein besseres ein) sauberern Ladedruck aufbaut, wäre hier wohl noch anzusetzen.

 

Nicht, dass der noch mit Schuld an dem Schaden hatte....

Ähm....Ladedruck ist das Letzte was der nagelneue Motor für die ersten 1000-2000 km braucht.

 

Und danach nicht viel bis die Einfahrtzeit vorüber ist.

  • Autor

Moin,

 

2 kurze Fragen dazwischen, nur so interessehalber, weil ich die Aussage von Klaus nicht ganz nachvollziehen kann.

 

1: Woher weisst du denn, wieviel KM ich schon mit dem neuen Motor gefahren habe?

 

2: Wie kann ich meinem Turbo-Motor verbieten, Ladedruck aufzubauen? Leider hat mein Modell kein Non-Turbo-Knopf verbaut....stell mir das auch schwierig vor, weil ich doch gar keinen Platz habe, einen einzubauen....:smile:

 

Folgende Situation: Autobahn, bei ca 110-120km/h und 2000-2300u/min im 5. Gang, Ladedruck im grünen Bereich. Wenn ich so einen Berg hochfahre, muss ich mehr Gas geben, um die Geschwindigkeit zu halten.Damit geht automatisch der Ladedruck hoch. Wie soll ich das unterbinden?

 

:confused::confused::confused:

Wie soll ich das unterbinden?

 

:confused::confused::confused:

 

Langsamer fahren?

  • Autor

Jo, ich schiebe am besten, oder?

 

 

Wollte nur die Teilenummer erfragen!

 

Kein Fässchen zu Einfahrtechniken aufmachen.

Jo, ich schiebe am besten, oder?

 

 

Wollte nur die Teilenummer erfragen!

 

Kein Fässchen zu Einfahrtechniken aufmachen.

 

Ne, schieben ist auch doof.....der Motor sollte schon laufen...:rolleyes:

 

Du hast doch die zwei "kurzen Fragen" eingeworfen.....na egal...

 

91 73 386 ist jedenfalls die Nummer.....

  • Autor
Danke!

Lass Dich nicht verrückt machen. Wichtig ist lediglich, dass Du die ersten paar Tausend keine Drehzahlorgien zelebrierst.

 

Wie äussert sich denn das Problem mit dem Ladedruck, und in welchem Bereich, welcher Fahrsituation?

  • 2 Monate später...
  • Autor

Kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen dem TD04HL-18T und dem TD04HL-19T zum TD04HL-15T sagen?

Welche Veränderungen müssen am TD04HL-15T vorgenommen werden, um diesen entsprechend anzupassen?

Ich habe mir einiges aus dem Netz rausgesucht, wüsste aber gerne noch Genaueres.

Die meisten Informationen bietet die folgende Seite:

 

http://www.stealth316.com/2-turboguide.htm#tn

 

Alle Lader basieren auf dem TD04 Turbinen-Gehäuse.

Der 15T hat ein 5"Abgasgehäuse. Der 18T bzw. 19T haben ein 6" Abgasgehäuse.

Die Laderräder werden entsprechend angepasst.

 

Hintergrund meiner Frage ist, dass wir in Kaiserslautern einen wirklich sehr guten Feinmechaniker haben, der alles an Turboreparaturen bzw. Umbauten vornehmen kann.

Ich habe letzte Woche mit ihm gesprochen und vereinbart, ebenfalls ein paar Informationen einzuholen.

Grds. würde ich gerne für mich die Frage klären, ob es sinnvoll ist, auf einen der o.g. Lader umzurüsten, oder, wie von ihm erwähnt, etwas auf Basis von KKK bzw. BorgWarner aufzubauen.

 

Eine Frage dazu noch am Rande:

Der Lader an der B243R-Maschine ist ebenfalls ein 15T (Jedoch mit 6" Abgasgehäuse). Ist dieser sonst Baugleich mit dem aus der B235R-Maschine? (Anschlüsse etc.)

Könnte man diesen einfach tauschen?

 

Danke für eure Hilfe.

Du hast doch den 15 Lader überholen lassen.

Wirst du an der Software was ändern? Der 15" ist gut genug für 290 Ps.

  • Autor

Den Lader habe ich überholen lassen.

Irgendwie hatte ich von daher auch im Kopf, dass da schon ein anderes Laderrad reingekommen sei.

Nach Rückfrage wurde mir allerdings mitgeteilt, dass es nur ein Austausch auf Standard gab.

Also gut überholt, ohne Tuning.

Software wird im neuen Jahr angepasst, die Frage zum Lader kam im Gespräch mit StephanK auf.

Zum Glück, den sonst wäre ich von einer anderen Laderleistung ausgegangen, was ev. zu Enttäuschung geführt hätte.

Hi,

 

ja, einen Viggen verkauft man nicht so ohne weiteres...

Ich kann Koblenz nur empfehlen. Zumindest was die Aufbereitung Motor/Getriebe/Fahrwerk anbetrifft. Habe bei meinem Viggen (Bj 99, blau) in diesem Jahr eine Motorrevision bei 210.000 machen lassen, weil weiße Wölkchen hinten raus kamen. -> neue Schaftdichtungen, Kopfdichtung und zuvor neuer Turbolader.

Tuning wird dort jedoch nicht angeboten. Also entweder Hirsch (aber die werden bei > 200.000 vielleicht ungern Garantie übernehmen) oder Heuschmid (meist teuer).

Ich tendiere derzeit zu Maptun und werde den Auspuff noch auf 2,5'' ausbauen. 3'' Downpipe und großer LLK sind schon länger installiert.

Mail mich mal wegen Kontaktdaten an.

Gruss

 

Ulf

  • Autor

Hallo Momix,

 

danke für deine Hilfe,

allerdings ist der Umbau längst erfolgt.

Ich habe mittlerweile fast wieder 6000km auf dem neuen Motor/ Getriebe.

 

Kontakt zu Nico hatte ich aber auch in diesem Zuge, jedoch keine Arbeiten dort machen lassen.

Ich fahre an meinem den 18" der benötigt im unteren Drehzahl Bereich mehr Zeit um den Druck aufzubauen als der 15".

Im oberen Bereich ist der aber besser, bei einer anderen Software. Nimm lieber einen neuen 18" oder 19" und lege den 15" an der seite.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.