Veröffentlicht März 12, 201015 j Hallo zusammen Da dieser Winter länger dauert als auch schon nervt mich das (An-)Fahrverhalten meines 93 auf Schnee immer mehr. Sicherlich bin ich von meinen AWD_Volvo sehr verwöhnt, doch ist es für mich (und SAAB) keine gute Werbung, wenn ich in Steigungen nicht anfahren kann bzw. teilweise stehen bleibe. Die ASR regelt zwar die Motorleistung runter, trotzdem dauerndes Durchdrehen der Räder (auch ESP ausschalten nützt nichts). Motorisierung 2.0T mit 240 PS, meine Bereifung Michelin Alpin Wie sind eure Erfahrungen? Danke und Gruss Elmar
März 12, 201015 j Hallo zusammen Da dieser Winter länger dauert als auch schon nervt mich das (An-)Fahrverhalten meines 93 auf Schnee immer mehr. Sicherlich bin ich von meinen AWD_Volvo sehr verwöhnt, doch ist es für mich (und SAAB) keine gute Werbung, wenn ich in Steigungen nicht anfahren kann bzw. teilweise stehen bleibe. Die ASR regelt zwar die Motorleistung runter, trotzdem dauerndes Durchdrehen der Räder (auch ESP ausschalten nützt nichts). Motorisierung 2.0T mit 240 PS, meine Bereifung Michelin Alpin Wie sind eure Erfahrungen? Danke und Gruss Elmar Welche Reifengröße fährst du?
März 12, 201015 j Hallo zusammen Da dieser Winter länger dauert als auch schon nervt mich das (An-)Fahrverhalten meines 93 auf Schnee immer mehr. Sicherlich bin ich von meinen AWD_Volvo sehr verwöhnt, doch ist es für mich (und SAAB) keine gute Werbung, wenn ich in Steigungen nicht anfahren kann bzw. teilweise stehen bleibe. Die ASR regelt zwar die Motorleistung runter, trotzdem dauerndes Durchdrehen der Räder (auch ESP ausschalten nützt nichts). Motorisierung 2.0T mit 240 PS, meine Bereifung Michelin Alpin _________________________________________________________________________________________________ Hab mit meinem 250PS Aero ab und an mal den 2. Gang zum anfahren genommen aber sonst noch keinen Stress gehabt. Grüßle norman
März 12, 201015 j ...geht eigentlich schon....die automatik fährt im manuellen Modus auch im 3. an. allerdings regelt die elektronik wirklich sehr lahm und uneffizient, manchmal fängt die erst an zu arbeiten wenn die stelle schon überwunden ist...aber man gewöhnt sich dran!
März 12, 201015 j Welche Reifengröße fährst du? 205 55 16 hi hi, darum habe ich für meinen 9-3 II SC TID, auch Alufelgen mit der Reifendimension 185/65 16 " zugelegt, damit klappts Prima Im Sommer habe ich dan halt nur Alus mit 245/40 18", klappt aber auch, da ja kein Schnee mehr liegt! nur bei Aquaplaning ist vorsicht geboten, die Schwimmen schneller auf als dir Lieb ist!
März 12, 201015 j 205 55 16 hi hi, darum habe ich für meinen 9-3 II SC TID, auch Alufelgen mit der Reifendimension 185/65 16 " zugelegt, damit klappts Prima Im Sommer habe ich dan halt nur Alus mit 245/40 18", klappt aber auch, da ja kein Schnee mehr liegt! nur bei Aquaplaning ist vorsicht geboten, die Schwimmen schneller auf als dir Lieb ist! Ich fahr im Winter auch traditionell immer die schmaleren Dimensionen (195/65 R15) und bin dabei bisher immer gut zurechtgekommen. Auf trockener Fahrbahn sind die Einbußen zu breiteren Dimensionen nicht soo erheblich, dass man nicht die Vorteile auf Schnee und Nässe nutzen sollte.
März 12, 201015 j 185er in 16" ist aber schon krass.... wären auch für 195er gewesen, haben aber auch darauf Platz und in der CH ist der CH-TÜV nicht so streng! es muss aber auf jeder Achse die gleichen Dimension sein, und nicht so bei euch alle 4 Reifen den gleichen Hersteller sein, ich hatte früher Vorne mal Michelin mit Stahlfelgen drauf, und hinten Alus mit Maloya
März 12, 201015 j wären auch für 195er gewesen, haben aber auch darauf Platz und in der CH ist der CH-TÜV nicht so streng! es muss aber auf jeder Achse die gleichen Dimension sein, und nicht so bei euch alle 4 Reifen den gleichen Hersteller sein, ich hatte früher Vorne mal Michelin mit Stahlfelgen drauf, und hinten Alus mit Maloya Wie kommst du darauf das wir auf allen 4 Rädern den gleichen Hersteller fahren müssen?? Die Dimension muss gleich sein (ausser es sind VA vs HA verschieden Eingetragen) und ich glaube (!!!) es darf Achsweise auch nur ein Typ (Sommer-Winter) gefahren werden.
März 12, 201015 j Hallo Zusammen, kann einer von Euch die Vorteile schmalerer Bereifung auf Schnee und Eis physikalisch erklären. Mein laienhafter Kopf hatte eher so in Richtung mehr Aufstandsfläche, mehr Lamellen zum Zupacken gleich mehr Grip auf Schnee und Eis gedacht??! Grüße leo_klipp
März 12, 201015 j Wie kommst du darauf das wir auf allen 4 Rädern den gleichen Hersteller fahren müssen?? Die Dimension muss gleich sein (ausser es sind VA vs HA verschieden Eingetragen) und ich glaube (!!!) es darf Achsweise auch nur ein Typ (Sommer-Winter) gefahren werden. ach das erzählt man bei uns so, stimmt das etwa nicht? oder ist es bei Motorrädern so?
März 12, 201015 j ach das erzählt man bei uns so, stimmt das etwa nicht? oder ist es bei Motorrädern so? Markenbindung gibt es nur noch bei Motorrädern und einigen wenigen ausgewählten Autos. Diese Bindungen stammen dann aber vom Hersteller und nicht vom Gesetzgeber.
März 12, 201015 j Hallo Zusammen, kann einer von Euch die Vorteile schmalerer Bereifung auf Schnee und Eis physikalisch erklären. Mein laienhafter Kopf hatte eher so in Richtung mehr Aufstandsfläche, mehr Lamellen zum Zupacken gleich mehr Grip auf Schnee und Eis gedacht??! Grüße leo_klipp Ich bin kein Physiker, Hat das nich mit dem Auftrieb zu tun, wie beim Wasser`? Ich weiss nur dass die Rallye fahrer, bei Schneebedekten Strassen an ihren Boliden so schmale Räder drauf habe, als man meinen könnten diese stammten von einer ENTE
März 12, 201015 j Hallo Zusammen, kann einer von Euch die Vorteile schmalerer Bereifung auf Schnee und Eis physikalisch erklären. Mein laienhafter Kopf hatte eher so in Richtung mehr Aufstandsfläche, mehr Lamellen zum Zupacken gleich mehr Grip auf Schnee und Eis gedacht??! Grüße leo_klipp Das Gewicht des Fahrzeuges erzeugt einen gewissen Anpressdruck auf die Antriebsräder bei Regen, Matsch und nassem Schnee ist der Anpressdruck/ cm² bei schmalen Reifen höher und daher die Gefahr des Aufschwimmens geringer daher ist bei diesen (ziemlich häufigen) Bedingungen der schmale Reifen im Vorteil umgekehrt ist bei festgefahrener Schneedecke und auch Eis die Anzahl der im Eingriff befindlichen Lamellen bis zu einem gewissen Punkt auch positiv, man kann es aber auch übertreiben ich hoffe, dies wäre hiermit geklärt
März 12, 201015 j Den Fuß ein wenig vom Gas nehmen hilft ungemein . Ich fahre 215er Goodyear Ultra Grip mit 250Ps sogar problemlos die vereiste Garagenauffahrt hoch *thrilltime*. MfG
März 12, 201015 j Ich finde es seltsam, dass gerade bei einem Saab die Diskussion aufkommt, nicht wirklich winter-/schneetauglich zu sein. In vielen englischsprachigen Foren wird die gerade die Unkompliziertheit des Saabs bei schlechten Witterungsbedingungen als echtes Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben. Auf die Herkunft aus Schweden will ich hier gar nicht mal abstellen. Ich fahre als Winterräder 205/50 R17 auf original Saab Alus und habe selbst noch nie Probleme mit mangelnder Traktion auf Schnee und Eis gehabt, trotz Hirschtuning Vielleicht liegt es aber auch an dem bei mir verbauten Automatikgetriebe und dem wohl überlegten Einsatz des Gaspedals, vielleicht aber auch daran, dass ich mein Cabrio während meiner Zeit in der Schweiz gekauft & somit gleich von Anfang an mit viel Schnee das Fahren in ungünstigen Bedingungen "erlernt" habe. Ich kann mir nur vorstellen, dass es an der Kombination von Schaltgetriebe mit zuviel Leistung/Drehzahl liegt und/oder an den Winterrädern selbst, was ich mir bei der gennannten Marke und der Grösse kaum vorstellen kann. Ist das Cabrio auf der Vorderachse eigentlich schwerer als die Kombis oder Limousinen?
März 12, 201015 j Autor Ich finde es seltsam, dass gerade bei einem Saab die Diskussion aufkommt, nicht wirklich winter-/schneetauglich zu sein. Vielleicht liegt es aber auch an dem bei mir verbauten Automatikgetriebe und dem wohl überlegten Einsatz des Gaspedals, vielleicht aber auch daran, dass ich mein Cabrio während meiner Zeit in der Schweiz gekauft & somit gleich von Anfang an mit viel Schnee das Fahren in ungünstigen Bedingungen "erlernt" habe. Hallo nach fast 40 Jahren Fahrpraxis, davon 20 auf Automat, wohnhaft in der schneebelasteten Ostschweiz, ist es für mich genau deshalb verwunderlich, dass ich mit diesem Fahrzeug Probleme (auf Schnee) habe. Wenn in der ASR etwas defekt wäre, müsste ja eine Fehlermeldung erscheinen oder allenfalls die Reduktion des Drehmoments nicht funktionieren. Nach Ostern ist ein Service angesagt, dann spreche ich das mal an.
März 12, 201015 j Hallo Zusammen, kann einer von Euch die Vorteile schmalerer Bereifung auf Schnee und Eis physikalisch erklären. Mein laienhafter Kopf hatte eher so in Richtung mehr Aufstandsfläche, mehr Lamellen zum Zupacken gleich mehr Grip auf Schnee und Eis gedacht??! Grüße leo_klipp Gewichtskraft pro Flächeneinheit Ich lade alle Breitreifenfahrer ein, uns im Winter bei schneebedeckter Straße zu besuchen...auf halber Höhe gibt es dann Glühwein und Wechselräder bzw. Schneeketten:cool: Ist nur eine Zufahrt zu unserem kleinen Weiler (so 11% Steigung), wird regelmäßig und gut geräumt, aber alles über 195er hat ECHTE Schwierigkeiten - da hilft AWD oder Xdrive auch nicht mehr viel:biggrin:
März 12, 201015 j hab auch eine sehr steile und kurvige auffahrt nach hause. bin 2mal fast hängen geblieben. aber eben nur fast. TCS regelt nichtmehr da das auto unter schrittgeschwindigkeit fährt und beide vorderräder durchdrehen. da hilft nur eins: gaaaaaanz wenig gas geben, weiter auf D bleiben und die vorderreifen mit ca. 1400 rpm arbeiten lassen. die nachbarin vor mir ist nicht raufgekommen und der nach mir eben so wenig. bin echt begeistert im vergleich zum 9-5I mit 2,0t Aut um lichtjahrzehnte besser!!
März 12, 201015 j Hmm, der 9-3 I ohne ASR war zwar die Wintermacht schlechthin, aber trotzdem habe ich diesen Winter mit meinem gehirschten 9-3 II so diverse Autos am Straßenrand stehen gelassen. Besser waren da nur noch 4WD Autos. Ansonsten hat das Fahren mit dem 1800kg Fahrzeug wunderbar geklappt. Das das ASR nicht bei jedem Furz eingreift finde ich sehr angenehm und dadurch bleibt wenigstens ein kleiner Rest Spaß beim Fahren. Es gab durchaus auch Tage, an denen ich das ASR ausgeschaltet habe, um mal ein wenig "die Sau fliegen" zu lassen Unsere Straße glich dem überwiegenden Teil des Winters der Olympiarodelbahn in Vancouver, trotzdem kam ich auch die Auffahrt immer problemlos rauf, wo die BMW und Mercedes der Nachbarn nur abkotzten. Evtl. einfach mal etwas mit dem Auto auseinandersetzen und auf nem zugeschneiten Parkplatz oder Übungsplatz die Grenzen mit/ohne ESP austesten. Ich fahre 17" mit Dunlop Wintersport 3D. Den gleichen Reifen haben wir auch noch auf einem Audi TT, ebenfalls ohne Probleme.
März 12, 201015 j Tach auch, naja ich fahr 235/45 R18 Winterreifen ohne Probleme und hab' keine Traktionsprobleme.......mit XWD Nein, Spass bei Seite. Einen großen Einfluss haben Deine Reifen. Bin früher auch Michelin Winterreifen gefahren und muss sagen: Nie wieder. Die Traktion auf Schnee ist einfach bescheiden. Bevor hier Leute wieder auf mir rumhacken, einfach mal Winterreifen Tests lesen. Ich hab noch keinen Michelin Winterreifen gesehen, der hohe Punktzahl bei Traktion auf Schnee gehabt hat. Dafür halten die Dinger ewig...ich war total enttäuscht von den Reifen damals. Gruß Markus
März 13, 201015 j Also mein Saab 9-3 TID mit 150 PS und Schaltgetriebe ist vom Fahrverhalten das beste Auto, dass ich je im Winter gefahren habe. Ich finde es liegt super auf der Straße gerade bei schlechten Bedinungen., und das trotz 225 Reifen mit 17 Zoll Felgen. Zum Vergleich vorgestern bin ich mit einem Audi A4`08 TDI 140 PS gefahren, der zudem sogar noch schmallere Reifen (205 Reifen mit 16 Zoll) drauf hat und dieser liegt eindeutig schlechter als mein Saab, wesentlich nervöser und man muss viel mehr aufpassen dass man nicht im Straßengraben landet, da hab ich mit meinem Saab noch nie Angst gehabt! P.S. Auch mit schneebedeckten Steigungen habe ich noch nie Probleme gehabt!
März 13, 201015 j Also mein Saab 9-3 TID mit 150 PS und Schaltgetriebe ist vom Fahrverhalten das beste Auto, dass ich je im Winter gefahren habe. Ich finde es liegt super auf der Straße gerade bei schlechten Bedinungen., und das trotz 225 Reifen mit 17 Zoll Felgen. Zum Vergleich vorgestern bin ich mit einem Audi A4`08 TDI 140 PS gefahren, der zudem sogar noch schmallere Reifen (205 Reifen mit 16 Zoll) drauf hat und dieser liegt eindeutig schlechter als mein Saab, wesentlich nervöser und man muss viel mehr aufpassen dass man nicht im Straßengraben landet, da hab ich mit meinem Saab noch nie Angst gehabt! P.S. Auch mit schneebedeckten Steigungen habe ich noch nie Probleme gehabt! Yo, habe die selbe Erfahrung gemacht. Der Diesel zieht mit guten Winterreifen und perfekt abgestimmter Tranktionskontrolle dermaßen gut durch da ich nur große Augen bekommen habe. Mein letzter V 50 hätte da schon lange den Motor abgewürgt. Dann noch ein bisschen Schwung in der Kurve, Handbremse und grins. Lässt sich prima dosieren. Mein bester Winterwagen, nach meinem Trabant aber der wog nur 650 kg.;-)
März 13, 201015 j Also ich kann die genannten Traktionsprobleme nicht bestätigen oder nachvollziehen. Habe in all den Jahren mit meinen 110kW-Saabs nie Probleme gehabt bei Fahrten im heimischen Mittelgebirge oder in den italienischen und eidgenössischen Alpenregionen im Winter. Im Notfall muss man einfach nur etwas geühlvoller am Gas sein ... Aber grundsätzlich ist das ein sehr wintertaugliches Auto.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.