März 15, 201015 j Autor Sind diese Anhänger Busse nicht noch länger als die Gelenk-Busse? Gibt es da kein Längeproblem auf deutschen Straßen? Solobus: 12 Meter Gelenbus: 18 Meter Maxi-Train: 24 Meter Doppelgelenkbus: 25 Meter Wir haben den Maxi-Train bei uns überall ausprobiert: PASST! Selbst in den engen Gassen der Kleinstadt Barmstedt sind wir ohne Probleme, unter ungläubigen Blicken, durchgekommen! Nur unsere Werkstatt ist etwas zu kurz....
März 15, 201015 j Tja, da scheint MAN wohl auch bei den Bussen etwas besser zu sein als der andere Hersteller. Mein Vater hat von '66 bis vor einem Jahr als Berufskraftfahrer gearbeitet. Ich bin oft mitgefahren und erinnere mich noch heute, dass MAN immer sein Favorit war. Er sagte immer, die bauen ein LKW fuer den Fahrer und nicht fuer den Chef.... Uebrigens, der beste LKW nach seiner Aussage war zur damaligen Zeit Buessing... @Ziehmy: Wir hier in Vancouver haben Busse von New Flyer. Kommen scheinbar aus Winnipeg. Viele Hybrid Gelenkbusse neuerdings. Sind ganz gut, haben selten pannen und brennen auch nicht. Schon mal von der Marke gehoert?
März 15, 201015 j Naja wenn ihr es ausprobiert habt und es passt - ich hab da in der Ecke vor 20 jahren meinen LKW Führerschein mit einem Hängerzug gemacht - war nicht immer witzig. Und mit so einem 24 Meter Bus muss man ja ziemlich ausholen, damit man an der Strassenecke nicht die Oma am Kantstein mit der letzen Achse mitnimmt...
März 15, 201015 j Mein Vater hat von '66 bis vor einem Jahr als Berufskraftfahrer gearbeitet. Ich bin oft mitgefahren und erinnere mich noch heute, dass MAN immer sein Favorit war. Er sagte immer, die bauen ein LKW fuer den Fahrer und nicht fuer den Chef... *zustimmend-nick* Das magische Wort heißt nach wie vor "Unterflur" - Jeder, aber auch *wirklich-jeder* der nach diesem Fahrerlebnis gezwungen war, später dann mit einer dieser Daimler-Rappelkisten weiterzufahren hat *mächtigst* geflucht. Einfach nur erbärmlich, mit welcher Frechheit der Drecks-Benz den Fahrern den Billig-Murks zumutet - mal abgesehen von den ständigen Elektronik-Eskapaden... - wenn der Mumpitz spinnt, geht *gar-nix* mehr. Tjoooo... - man nennt es wohl "Technischen Fortschritt" *grausel*
März 15, 201015 j *zustimmend-nick* Das magische Wort heißt heißt nach wie vor "Unterflur" - Jeder, aber auch *wirklich-jeder* der nach diesem Fahrerlebnis gezwungen war, später dann mit einer dieser Daimler-Rappelkisten weiterzufahren hat *mächtigst* geflucht. Ja, vom Unterflur hat mein Vater auch immer geschwaermt. Er hat ihn in einem Buessing BS 16 gefahren. Der Aussage meines Vaters nach seiner Zeit um Welten voraus... Edit: Und das wehleidige Thema mit dem Motortunnel wurde auch erst spaeter wieder "geloest" von Renault und dann dem Mercedes Actros Megaspace...
März 15, 201015 j Er hat ihn in einem Buessing BS 16 gefahren. Der Aussage meines Vaters nach seiner Zeit um Welten voraus... Bei mir waren es 19er, 22er und 26er MAN - die waren selbst im *total-runtergefahrenen* Zustand irgendwie immernoch brauchbar... - Eigentlich technisch die direkten Nachkommen des Buessing. Na, ja... - *beinahe*
März 15, 201015 j Bei mir waren es 19er, 22er und 26er MAN - die waren selbst im *total-runtergefahrenen* Zustand irgendwie immernoch brauchbar... - Eigentlich technisch die direkten Nachkommen des Buessing. Na, ja... - *beinahe* :biggrin: Zogen trotz dem heruntergefahrenen Zustand nicht immer nach rechts so wie die Eierfeilen von Daimler....:biggrin: @Ziehmy, soory fuer so viel off-topic hier. Mal wieder zurueck zum Thema...
März 15, 201015 j Autor Naja wenn ihr es ausprobiert habt und es passt - ich hab da in der Ecke vor 20 jahren meinen LKW Führerschein mit einem Hängerzug gemacht - war nicht immer witzig. Und mit so einem 24 Meter Bus muss man ja ziemlich ausholen, damit man an der Strassenecke nicht die Oma am Kantstein mit der letzen Achse mitnimmt... NEE! Du must mit einem Maxi-Train nicht weiter ausholen, als mit einem normalen Solobus von 12 Metern! Beim Anhänger sind beide Achsen gelenkt, so dass der wirklich faszinieren genau hinterherläuft. Ich war anfangs auch sehr skeptisch, mittlerweile, ich bin die Maxi-Trains selber gefahren, bin ich ein absolter Fan dieser Technik!
März 15, 201015 j Autor :biggrin: Zogen trotz dem heruntergefahrenen Zustand nicht immer nach rechts so wie die Eierfeilen von Daimler....:biggrin: @Ziehmy, soory fuer so viel off-topic hier. Mal wieder zurueck zum Thema... Och.... alles, was mit großen Autos zu tun hat, passt doch . Wenn diese dann noch Sitze und Scheiben statt Plane und Spriegel haben, bin ich glücklich
März 15, 201015 j Och.... alles, was mit großen Autos zu tun hat, passt doch . Wenn diese dann noch Sitze und Scheiben statt Plane und Spriegel haben, bin ich glücklich Und, schon mal von McFlyer Bussen gehoert?
März 15, 201015 j :biggrin: Zogen trotz dem heruntergefahrenen Zustand nicht immer nach rechts so wie die Eierfeilen von Daimler....:biggrin: @Ziehmy, soory fuer so viel off-topic hier. Mal wieder zurueck zum Thema... Man konnte vor allem *ohne* Ohropax pennen, während der Kollege weiterfuhr. Manchmal, wenn ich mit einem meiner Schwedenschiff unterwegs bin, sucht bei langen Bergabstrecken die Hacke vom linkn Fuß *immernoch* gelegentlich nach der Stauklappe. *kicher* @Ziehmy, auch soory fuer so viel off-topic hier. Ebenfalls mal wieder zurueck zum Thema...
März 15, 201015 j Unterflur rulez! Weshalb ist man eigentlich davon abgekommen? Zu aufwendig? Das Gelumpe hat ja unterm Rahmen reichlich Platz weggenommen. Dabei muss das Fahrzeug aber ein vergleichsweise gutes Fahrverhalten gehabt haben. Ich hab so'n Teil schon ewig nicht mehr gesehen. Zuletzt bei GEORGI als Jumbozug mit Tandemhänger und Topsleeper. (Diese überdachten Zündkerzen, die sich Kabinen nannten)
März 15, 201015 j Chassis ist tiefer ohne Unterflur, da die maximale Höhe festgelegt ist, kriegt man mehr rein ohne Unterflur. Dürfte der Hauptgrund gewesen sein, war aber echt nett...
März 16, 201015 j Autor Chassis ist tiefer ohne Unterflur, da die maximale Höhe festgelegt ist, kriegt man mehr rein ohne Unterflur. Dürfte der Hauptgrund gewesen sein, war aber echt nett... Jupp, das dürfte der Grund sein! Aus eben einem solchen Grund haben wir ja auch keine Hauben-Lkw mit der langen Front, wie im Ami-Land - bei uns ist die GEsamtlänge sehr streng begrenzt, und eine sooooo lange Haube kostet dann zu viel Ladeplatz!
März 16, 201015 j ... Wir wollen halt gerne Anhängerzüge zum Einsatz bringen! Und da E****s dem Rahmen nicht soviel Stabilität verleihen kann, dass es möglich wird, dort einen Personenanhänger dranzubimmseln, fiel die Wahl nun halt auf MAN! ...! ... echt kalter Kaffee - nichts für ungut, mit solch einer Kombination bin ich im Jahre des Herrn bis Mitte 60er-Jahre als Knirps / Jungschüler hier in Cuxhaven gerne im Anhänger gefahren! Die Busse waren soweit ich mich erinnere aus Braunschweiger Produktion und die Anhänger hatte zeittypische Aufbauten wie ein Ei (ähnlich damaliger Wohnwagen) mit gerundeten Oberlichtern. Die Krönung war zu meiner ersten Fahrtzeit auch noch ein Schaffner mit entsprechendem Sitzplatz im Anhänger bzw. im Zugfahrzeug. Wenn ich hier einmal die damalige Personalausstattung angucke (1x Fahrer, 1x Fahrkartenschaffner + flexibler Kontrolleur auf der Linie), die mit der heutigen Menge im Bus vergleiche, wird es mir gruselig. Was ich nicht verstehe, Anno Tobak wurde auch Geld verdient, das Personal brachte damals bestimmt kein Geld mit und die Fahrpreise waren umgerechnet analog zu heutigen Preisen wenn nicht sogar teurer!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.