Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Quellthread: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=285419#post285419

 

Der Tempomat-Blinkerhebel das unbekannte Wesen - Oder: Verschiedene Wege führen um die Ecke...

 

Fast jeder, der einen Tempomat und keinen Blinkerhebel neueren Datums hat, kennt das Spiel: Hält er oder hält er nicht...

 

Meistens hält er nicht oder nur so gerade. Irgendwie geistert immer die Vorstellung herum, daß da eine Feder ausgeleiert sei, die den Hebel nach oben festhalten soll. Mit der Vorstellung habe ich mich auch ans Werk gemacht und den Dremelnachbau geschwungen.

 

Zum Üben hatte ich mir meinen alten Non-Tempomathebel (N-Variante) vorgenommen, den ich sowieso nicht mehr brauchte - dachte ich.

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=291

 

 

Eigentlich wollte ich die Nieten, mit denen der Deckel festgemacht ist, einfach ausbohren und danach in die Sacklöcher ein Gewinde schneiden. Das hat nicht funktioniert, weil der Stahlstift, mit dem die Niete gesetzt wurde, noch drinsteckt und härter als der Bohrer ist. Wenn man eine Säulenbohrmaschine sein eigen nennt, könnte man evtl. die Löcher von hinten bohren und dann den Stift mit einem Durchschlag austreiben. Standbohrmaschine hab' ich nicht, also hier der erste Bastelkompromiss: Nietenköpfe weggedremelt und den Deckel nachher mit 2-Komponentenkleber wieder angeklebt. Nicht fein, nicht fair, funktioniert aber tadellos.

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=294

 

 

Also Deckel ab und: Eigentlich sind die N-Variante und die Tempomatvariante (T-Variante) bis auf die erweiterten Kontakte baugleich.

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=298

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=295

 

 

Und von einer ausgeleierten Feder war auch überhaupt nicht zu sehen. Nur die eingelaufene Bahn, auf der das Rädchen des Blinkerhebels läuft, war deutlich zu sehen.

 

N-Variante:

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=293

 

T-Variante:

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=292

 

Vergleich (Links T-Variante, rechts N-Variante):

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=296

Das Rädchen wird mit einer Feder in die Bahn gedrückt, hat also eher zu viel Druck, zumindest konnte ich bei beiden Varianten keinen Verschleiss der Feder feststellen.

 

 

 

Ergo war Plan 1 klar: Der Alukörper von der N-Variante wird mit dem Rest der T-Variante verheiratet.

 

Gesagt getan: Der Zusammenbau klappt problemlos, wenn man den Massekontakt fürs Fernlicht nicht vergisst (gibt aber nur eine logische Einbauvariante). Deckel zusammengepresst, Hebel getestet, hält wie eine Eins! Schraubzwinge drauf, leicht angezogen und (Puristen weghören) mit 2-Komponentenkleber die Ränder zugeklebt.

 

Der Gag ist, daß die N-Variante im T-Gehäuse dank des geringeren Gewichts auch noch perfekt funktioniert, wenn ihr also jemand nettes ohne Tempomaten kennt...

 

 

Vorteil dieser Variante: Geht schnell, keine Bearbeitung nötig.

Nachteil: Man braucht einen Blinkerhebel ohne Tempomaten (Sollte aber bei Ebay o.ä. zum Spottpreis zu haben sein).

 

 

Man könnte übrigens auf die Idee kommen, das Gehäuse so zu lassen und nur die Hebel an sich zu tauschen, der ist ja auch nur mit einem Sperrstift am Blinkergehäuse fest. Leider ist der Sperrstift so lang, daß er nur bei offenem Gehäuse rausgeht. Schade eigentlich...

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=297

 

 

 

Was macht man, wenn man keinen Ersatzhebel hat - Wir nehmen Variante 2:

 

 

Wie gesagt, das Halteproblem liegt nur an der eingelaufenen Bahn und der plattgewalzten Rille, in der das Rädchen eigentlich einrasten soll. Was liegt näher, als diese Rille ein wenig nachzuschleifen.

Mit dem Dremel kein Thema, zwei- dreimal drüber und die Rille ist wieder ausgeprägt.

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=301

 

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=304

 

Wichtig: Nicht zu tief fräsen, sonst schafft der Mitnehmer vom Lenkrad nachher nicht mehr die Auslösung des Hebel. Also lieber einmal mehr probieren als zu viel wegzunehmen. Die Tiefe, wie auf dem Bild zu sehen, reicht völlig aus, der Hebel hält supersatt und lässt sich trotzdem leicht auslösen. Ein wenig poliert, geschmiert, der Rest des Zusammenbaus wie oben. Fertig.

 

Wenn man kein Problem mit dem nicht sachgemäßen Zusammenbau hat, ist die Reparatur in 10-15 Minuten erledigt, mit Löcher bohren und Gewinde schneiden nur unwesentlich mehr. Aber Achtung: Der Deckel mit den Kontakten ist aus Bakelit, jegliches Hebeln, Bohren etc. quittiert er mit einem gnadenlosen Knack.

 

 

--

  • 2 Jahre später...

[Quellthread: http://www.saab-cars.de/545866-post1.html /targa]

 

Hallo Leute,

 

ja, ja das Thema gibts schon, ich weiß :smile:

Hab auch keine Frage, sondern eher was für die KB.

 

Nachdem nun der dritte Wagen bei schwächelt und weder Flenner noch Skandix Hebel ohne Tempomat im Katalog haben....und die Preise hier auch keine Schnäppchen sind (70-130€ für eine Neuteil).

 

...hab ich mal bei meinem Fuhrpark Schadensanalyse und -Begrenzung betrieben und wollte Euch teilhaben lassen.

 

Bedingung:

Wenn nicht der Kunstoffpin abgebrochen ist (was eigentlich nur bei falscher Montage passiert), sondern der Hebel noch ganz leicht bis kaum Spürbar rastet bzw. dies noch bis vor kurzem tat....

--> Dann gibt es Hoffnung auf eine kostengünstige Überarbeitung in Eigenregie....siehe Anhang

 

Viel Spass dabei

 

Gruß

Moto

Saab 900 Blinkerhebel rework.pdf

  • 5 Jahre später...

Heute war ich beim TÜV und leider durfte ich nicht sofort die begehrte Plakette mitnehmen. Der Prüfer bemängelte, dass der Blinkschalter nicht in Blinkschaltung sicher hält. Recht hat er, ärgern tut es mich trotzdem. Also habe ich heute Abend den Schalter kurz ausgebaut und geöffnet. Die Nieten habe ich ausgebohrt. Beim Deckel entfernen flog mir eine Messingfahne entgegen, bei der ich noch eure Hilfe brauche.

Nach der Reinigung des Gehäuses war rechtleicht zu sehen, dass die gefräste Vertiefung für die Blinkerendstellung einfach abgenutzt ist.

Da ich noch ein gutes Gebrauchtteil in Aussicht habe, habe ich keine Scheu gehabt und habe das Gehäuse in die Fräse gespannt.

http://abload.de/thumb/2015-09-2420.56.40768k1a44.jpg

Vorsichtig habe ich den 4mm Fräser an die Vertiefungen gefahren und ein paar Späne auf beiden Seiten weggenommen. Auf den hundertstel Millimeter kommt es nicht an. Augenmaß reicht aus. Anschließend habe ich scharfe Kanten mit einer Schlüsselfeile verrundet.

http://abload.de/thumb/2015-09-2422.52.5676861z1w.jpg

Danach habe ich die Reste der Nieten weggenommen

http://abload.de/thumb/2015-09-2422.37.30102zuxvr.jpghttp://abload.de/thumb/2015-09-2422.38.31102i0bvy.jpg

Um den Deckel hinterher wieder zu befestigen habe ich mit einem 2,5mm Boher löcher gebohrt und hinterher mit dem 3mm Gewindeschneider ein Gewinde (M3) geschnitten. Beim Gewindeschneiden in Aluminium unbedingt Spiritus oder Schneidöl benutzen. Trocken schneiden ist doof, da Aluminium schniert.

http://abload.de/thumb/2015-09-2422.43.54102lebei.jpghttp://abload.de/thumb/2015-09-2422.46.23102cjlo7.jpghttp://abload.de/thumb/2015-09-2422.51.34102delh0.jpg

Da sind alle fertigen Teile.

http://abload.de/thumb/2015-09-2422.56.0610261x9m.jpg

Und das Blinken hält auch ;) Und fühlt sich an wie neu. Nicht labberig sondern knackig.

http://abload.de/thumb/2015-09-2422.59.03isxed.jpg

Wenn ihr mir jetzt noch sagen könntet, wo dieses Messingfähnchen hingehört (ich vermute, das hat eine Funktion für den Fernlichtschalter), wäre ich auch fertig.

Sirko

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.