Zum Inhalt springen

9-5 2,3t SE Aut. Bj 98 190tkm 170PS bekommen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

 

bin neu hier weil ich vor kurzem einen 9-5 2,3t SE Aut. Bj 98 190tkm 170PS bekommen habe.

Sehr feines Auto, das FW ist allerdings sehr weich.

 

Paar Kleinigkeiten sind zu machen, z.b. geht die Hupe/Lenkrad FB nur sporadisch, nehm an die

Wickelfeder ist hinüber, außerdem hat der Blinkerhebel am Lenkstock extrem viel Spiel und ist ausgeleiert.

 

Habt ihr einen Tip wo ich am besten an die Teile komme: Wickelfeder, Lenkstockschalter?

 

andere Federn überlege ich auch , will aber nicht zu hart werden, also H&R kommt nicht in Frage :)

 

Soll ich diesen viel gelobten KW Entlüftungssatz einbauen? Das Fahrzeug ist gut gepfelgt (Saab Wst) und wurde immer mit 5W30 befüllt, will mein übliches Motul 5W40 Excess einfüllen. Gibts da grundsätzliche Bedenken?

 

Hoffe ihr könnt mich einwenig unterstützen, weil ich seit meinen 900t 16V Bj.84 APC Turbo noKat (seehr geiler Motor) wenig mit Saab zu tun hatte.

 

Gruß Rudi

Willkommen, günstiger Online-Teileversand bei Skandix.de, Skanimport.de und Schwedenteile.de

Fahrwerk bei der Laufleistung eher weich durch ausgeschlagene Buchsen/ Stoßdämpfer

  • Autor

thx,

 

Bei Scandix und Schwedenteile hab ich die beiden Teile nicht gefunden, bei Scanimport auch nicht!

 

FW Buchsen werd ich mir mal anschauen, der Unterboden schreit sowieso nach Rostschutzbehandlung :(

Das Fahrzeug ist gut gepfelgt (Saab Wst) und wurde immer mit 5W30 befüllt, will mein übliches Motul 5W40 Excess einfüllen. Gibts da grundsätzliche Bedenken?

 

Das 5W-40 halte ich für geeigneter als das 5W-30. 30er-Viskosität ist in der Regel Longlife-Öl für neuere Motoren mit verlängerten Wechselintervallen.

Die Saab-Gemeinde (ich auch) schwört auf das Mobil 1 0W-40, aber ein gutes, vollsynthetisches 5W-40 ist auch keine schlechte Wahl.

Hallo 9-51998

 

ich habe eben einen solchen Saab 9-5. Der Lenkstockhebel, bei mir mit Tempomat, war bei mir auch sehr lose. Alle Händler meinten der Schalter (Lenkstockhebel) müsse NEU.

 

Vorstellen konnte ich mir das allerdings nicht. Sehr einfacher und leicht (provisorisch) zu behebender Fehler.

 

Schuld ist nicht der Schalter, sonder vielmehr das Lager (Gehäuse) wo der Lenkstockhebel eingesteckt wird. Du entfernst die Verkelidung hinter dem Lenkrad. Lenkrad einschlagen und dann kannst Du zwei Torxschrauben sehen. Eine weitere ist unterhalb noch angebracht. Auch diese entfernen. Das untere und das obere Teil vorsichtig abheben.

 

Wenn Du nun auf der rechten Seite das Einstecklager für den Lenkstockschalter siehst und den Blinker bewegst, siehst Du das Dilemma. Das Lager hat sich verformt.

 

Ich habe nur zwei Streichhölzer gebraucht. Diese zwischen den Blinkerschalter und die Aufnahme stecken. Und: Es wackelt nichts mehr.

 

Es sollte sich um die Teilenummer:

Article : Lagergehäuse

PartNo : 4846747

Order Quantity : 1

handeln.

 

Auf dem Bild die Nummer 18

http://www.bilder-space.de/bilder/0a5357-1272023578.jpg

http://www.kundenserver.utb-online.de/News/Lagergehaeuse.jpg

http://www.bilder-space.de/bilder/0a5357-1272023578.jpg

Bei Scandix und Schwedenteile hab ich die beiden Teile nicht gefunden, bei Scanimport auch nicht!

die haben nicht alle Teile gelistet

Hallo und willkommen im Club :smile:

Habe das gleiche Auto, 2,3t SE, fast 210 000km und Null Probleme damit. Lass aber nicht bei Saab warten, freie Werkstatt die sich auskennt mit Saab tus auch :biggrin:

Na dann noch lange Freude damit :smile:

Blinkerhebel

 

Hatte Blinkerhebel neulich raus (wg. Tachobeleuchtung),

Hebel wird eingeschoben und rastet ein;

damit er fest sitzt, ist am Ende (nach innen zur Lenksäule hin) eine Art Kunststofffeder / -wippe am Blinkerhebeleinsteckteil.

Diese hatte sich beim Ausbauen, keine Ahnung warum, verabschiedet.

Das führte beim Wiedereinbau dazu, dass zu wenig Spannung entstand und die Rastungen nicht fest genug klemmen > Hebel saß zu lose.

Habe dann Schaumgummi hintergelegt, so dass mehr Spannung beim Einstecken entsteht> sitzt besser.

Ist einen Versuch wert.

ist dann doch ein echter Saab, ausgeleierter Blinkerhebel wie beim 901 :smile:
..manche Gene müssen dann doch aus Trollhättan stammen und nicht aus Rüsselsheim oder ähnlich!
Hatte Blinkerhebel neulich raus (wg. Tachobeleuchtung),

Hebel wird eingeschoben und rastet ein;

damit er fest sitzt, ist am Ende (nach innen zur Lenksäule hin) eine Art Kunststofffeder / -wippe am Blinkerhebeleinsteckteil.

Diese hatte sich beim Ausbauen, keine Ahnung warum, verabschiedet.

Das führte beim Wiedereinbau dazu, dass zu wenig Spannung entstand und die Rastungen nicht fest genug klemmen > Hebel saß zu lose.

Habe dann Schaumgummi hintergelegt, so dass mehr Spannung beim Einstecken entsteht> sitzt besser.

Ist einen Versuch wert.

 

Hallo,

 

ich habs ähnlich "professionell" bereinigt.

Auf die Nasen von der abgebrochenen Feder habe ich (aus der Erinnerung heraus) ca. 3 cm lange und 8mm dicke, weiche Gummischläuche geschoben. Dies drückt den Schalter an den Gegenhalter. Fühlt sich seit 50 Tkm wie neu an.

 

Grüße

  • Autor

thx, für dir Tips, das mit dem Spiel Ausgleich im Blinkerhebel werd ich gelich umsetzten, der Neuteil

kostet rd. 107€ scanimport hat sehr schnell auf meine Anfrage reagiert.

 

Hab jetzt auch Öl+Filter gewechselt mit Motul 5W40, sollte passen vorest.

 

Als nächstes ist mir aufgefallen das vermutlich eine Umlenkrolle am Riementrieb Lärm macht.

 

Muß ich dafür diese obere Alumotoraufhängung demontieren um dahin zu kommen, die Rolle sitz ja genau drunter??

Hab noch kein Rep Handbuch :( ist unterwegs!

 

Wenn ich das Display reapriere und den Radio abstecke, wo finde ich den CODE in den FZG Unterlagen?

auf diesem A4 Produktionsblatt wo alle Ausstattungsvarinaten notiert sind vielleicht? oder woanders?

 

Gruß Rudi

Für das Radio brauchst du keinen Code, einfach ausbauen und später wieder einbauen.

>>Als nächstes ist mir aufgefallen das vermutlich eine Umlenkrolle am Riementrieb Lärm macht.

 

Muß ich dafür diese obere Alumotoraufhängung demontieren um dahin zu kommen, die Rolle sitz ja genau drunter??

Hab noch kein Rep Handbuch :( ist unterwegs! <<

 

Genau so: Motor/Getr. mit Brücke abfangen (von Kotflügel zu Kotflügel), dann die Aluhaltebrücke abschrauben. Dann kommst Du an die Umlenkrolle (stirnseitig die oben links) heran.

Zum Riemenwechsel: Rad ab, Verkleidung zw. Radhaus und Motorraum ab, dann sieht man das Labyrinth.

Geht aber ganz gut.

Wichtig: Riemen vorher entspannen (Stechschlüsselverlängerung + Haltestift (z.B. Inbusschlüssel).

Frage ist immer: wechselt man auch die Rolle am Riemenspanner? Habe ich bei mir gemacht, dazu den Spanner abgebaut, sonst kommt man kaum ran. Bei drei 900 II und meinem 9-5 war aber jedesmal die Umlenkrolle im Eimer (geht fest, Riemen rutscht drüber usw.)

  • Autor

aha, also doch das riesige Aluteil demontieren, das hätt ich mir gern gespart, aber was solls.

 

Werde zuerst den Riemen von der Seite wie du sagst abnehmen und die einzelnen Läufer kontrollieren

bevor ich die Rolle tausche. Könnt ja auch woanders aus dem Gewirr kommen!

 

thx für den Radio Tip, dachte schon dann kommt das große Radio Code Rätsel raten :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.