April 29, 201015 j .. wollte das Zeug nach 6 Monaten rumgimmeln im Vorgarten dann auch mal weghaben Schon o.k. :smile:
Mai 5, 201015 j Moin liebe Lesenden, habe diesen Thread gefunden und möchte meinen Salmon dazugeben: heute beim Freundlichen die Diagnose bekommen, das Kühlflüssigkeit in Höhe der Zylinderkopfdichtung austritt. Neue Dichtung wird bestellt und die ganze Geschichte soll dann 900Teuronen kosten - ok, ist dann so (wieso eigentlich:confused:) Kann das auch mit den Kühlkanälen zu tun haben, von denen hier berichtet wird? Es ist ein LPT Cab von '93 mit 158tkm. Danke für Info
Mai 5, 201015 j Hallo, wenn Kühlflüssigkeit austritt heißt das zunächst nur, dass die ZKD undicht geworden ist. Im besten Fall ist es dann mit einem Wechsel der Dichtung getan. Je nachdem, wie lange der Schaden unbemerkt geblieben ist kommen dann möglicherweise noch Folgeschäden dazu. Die Schäden an den Kühlkanälen entstehen erst dann, wenn mit der defekten Dichtung über einen bestimmten Zeitraum weiter gefahren wird. Hier findet wohl eine Art Kavitation statt, die das Metall erodiert. Also, möglichst schnell das Malheur beheben lassen!
Mai 6, 201015 j Die Schäden an den Kühlkanälen entstehen erst dann, wenn mit der defekten Dichtung über einen bestimmten Zeitraum weiter gefahren wird. Das ist so nicht richtig.
Mai 6, 201015 j Hatte ein ähnliches Problem mit den "Trichtern" (bei gerade mal 160Tkm) und hab dann die radikale Variante mit neuem Block gewählt. War wohl lange in Italien ohne Frostschutz gefahren Allerdings gab es noch einen Tip, das man sich auch eine spezielle Kopfdichtung anfertigen lassen kann. Wird wohl im Oldtimer Bereich gemacht. Allerdings waren die Kosten für die Dichtung allein bei etwa 600 Euro. Bin mir auch nicht sicher, ob die dann der Aufladung genauso Stand hält. Gruß
Mai 6, 201015 j Den abgebildeten Motor hab ich mit Flüssigmetall (Plaste) aufgefüllt und plangefeilt - läuft. Ich hab eine Prognose auf etwa 4 Jahre gegeben, dann wird man´s wohl richtig machen müssen. Also ich hab mit diesem Kaltmetall/Flüssigmetall echt nur gute Erfahrungen... Ich würde meinen dass, das länger harte Belastungen und Errosionen abhält als der Ursprüngliche Block. Hab damit sogar mal die Kurbelwellen-Drehschieberdichtfläche eines Vespamotors gedichtet und das sah auch bei der nächsten Revision noch aus wie am ersten Tag...is wirklich ein Multitalent. Aber bin echt erstaunt das es dieses Problem überhaupt gibt Sind die angesprochenen Saabmotoren da besonders auffällig oder isses bei allen Motoren die zu lange an ner kaputen KoDi litten? Grüße
Mai 6, 201015 j Als Laie vermute ich: das läge an vernachlässigten Kühlsystemen... Frostschutz ist auch Korrosionsschutz.
Mai 6, 201015 j Also ich hab mit diesem Kaltmetall/Flüssigmetall echt nur gute Erfahrungen... Ich würde meinen dass, das länger harte Belastungen und Errosionen abhält als der Ursprüngliche Block. Hab damit sogar mal die Kurbelwellen-Drehschieberdichtfläche eines Vespamotors gedichtet und das sah auch bei der nächsten Revision noch aus wie am ersten Tag...is wirklich ein Multitalent. Aber bin echt erstaunt das es dieses Problem überhaupt gibt Sind die angesprochenen Saabmotoren da besonders auffällig oder isses bei allen Motoren die zu lange an ner kaputen KoDi litten? Grüße Ich habe gesehen, das in einem bekannten Chemiewerk dort auch Pumpen und Teile der Turbine mit gekittet werden. Abteilung Betriebstechnik. Laut MARSTON BENTLEY DOMSEL, sogar in Atomkraftwerken Anwendung findet.
Mai 7, 201015 j Moinsen, also mein schwedischer Patient ist ein Italiener aus der Schweiz..... Der Austritt der Kühlflüssigkeit liegt oberhalb der ZKD - laut dem Freundlichen - und die ZKD kostet inkl Einbau ca 900€..... Kein Qualm, kein Rauch - aber schon Kühlmittelgeruch, wenn ich den Wagen abstelle. Hat mein 9-5 aber auch und da gab es kein Kühlmittelverlust. Teil ist auf Verdacht bestellt und wird gemacht.... Alles wird wohl gut - aber die Geschichte mit der Paste ist nicht schlecht....
Juni 18, 201015 j Hallo, wenn Kühlflüssigkeit austritt heißt das zunächst nur, dass die ZKD undicht geworden ist. Im besten Fall ist es dann mit einem Wechsel der Dichtung getan. Je nachdem, wie lange der Schaden unbemerkt geblieben ist kommen dann möglicherweise noch Folgeschäden dazu. Die Schäden an den Kühlkanälen entstehen erst dann, wenn mit der defekten Dichtung über einen bestimmten Zeitraum weiter gefahren wird. Hier findet wohl eine Art Kavitation statt, die das Metall erodiert. Also, möglichst schnell das Malheur beheben lassen! Das ist so nicht richtig. Ok, neuer Versuch: Wenn die Öffnungen der Kühlkanäle in der ZKD durch Ablagerungen aufgrund überalterter Soße im Kühlkreislauf zugesetzt werden, verringert sich der Strömungsquerschnitt. Dies führt zu einer Erhöhung der Fließgeschwindigkeit in diesem Bereich, was eine Art kavitative Erosion zur Folge hat, was wiederum das Material im Bereich der Dichtflächen abträgt. Bin ich damit auf der richtigen Spur?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.