Mai 27, 201015 j ja, alle 900er ab baujahr 93 haben serienmässig schon die euro 2 norm erfüllt obwohl es diese erst ab 1996 gab. ist alles korrekt!! //Jens
Mai 27, 201015 j mich würd' mal interessieren, wieviel Fahrzeughalter in Deutschland aus Unwissenheit immer noch (seit 2000?) höhere KFZ-Steuern bezahlen...
Mai 27, 201015 j seit 2000? warum? euro 2 einführung war offiziell 1996, daher wurden fahrzeuge ab 96 doch direkt mit euro2 im schein verkauft!?
Mai 27, 201015 j Autor Zwischen 93 - 96 werden es wohl recht viele Fahrer gewesen sein die evtl. auch heute noch mit zu hoher Einstufung auf Deutschlands Strassen unterwegs sind. 302 € zu 147 €. Das ist schon ein ordentlicher Unterschied. Alleine mein Saab hätte von seinen Vorbesitzern ja seit 1996 umgeschrieben werden können. Wurde er aber nicht. D.h. hier wurden über 13 Jahre hinweg 2.015 € zuviel an Steuern für alleine diesen Saab gezahlt.
Mai 28, 201015 j Fahrzeug-Ident-Nr.: YS3DD55J3S2012793 Das S in deiner VIN bedeutet MY1995, damit kannst Du Dir Deiner Sache sicher sein.
Mai 28, 201015 j Autor Vielen Dank! Nun bin ich wirklich beruhigt, dass ich den Damen in der KFZ-Zulassung keinen Bären aufgebunden habe. Dachte mir zwar, dass mein Saab die Euro2 verdient hat, jedoch dachte ich nicht das er auch ins MY 95 fällt. Dann bezieht sich das Schreiben sogar explizit auf mein Modell. Wunderbar. Sobald der geänderte Bescheid eingeht, schicke ich meine kleine Spende los.
Mai 28, 201015 j Autor Hallo! Ich hätte da noch 4 weitere Fragen in Bezug auf meinen Saab. Leider bin ich technisch absolut unversiert und deshalb hoffe ich auf fachmännische Anleitung eurerseits. Ich habe bei meinem Saab (96 KW/ MY95 / 900 i S 2.0) gerade den Ölstand nachgeschaut. Der Ölstab war, nachdem ich ihn abgeputzt hatte und wieder eingeführt hatte, nur ganz unten an diesem "Wurmfortsatz", also quasi ganz am Ende/Anfang etwas mit Öl benetzt. Frage 1: Wie weit sollte denn im Regelfall der Stab mit Öl benetzt sein? Frage 2: Welches Öl könnt ihr mir für o.g. Modell empfehlen? Frage 3: Kühlwasser! Wie nehme ich da einen kompletten Wechsel vor? Konnte da nur einen Schlauch mit Manschette als mögliche "Ablasquellen" entdecken. Frage 4: Aus was setzt sich das "perfekte" Kühlwasser zusammen? Besten Dank! MfG Chris
Mai 28, 201015 j 1) in der Regel hat der Ölmessstab zwei markierungen, manchmal in form eines plastikteils am peilstab mit einer ebenen fläche welche den maximalen und minimalen bzw. den optimalen bereich dazwischen markiert oder einfach markierungen auf dem metall. d.h. Ölstand zwischen den 2 markierungen auf dem peilstab = Ölstand i.O. wenn dem nicht der fall ist, schnell öl auffüllen, jedoch nicht zuviel, wenn du dir unsicher bist, kipp schluckweise nach, kurz warten und dann erneut messen ob es stimmt. folgendes mal als beispiel,.. die geriffelte fläche ist der optimale ölstand! http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/113/7226/7056253/oelstab-24149.jpg übrigens solltest du alle 10-15tkm das öl wechseln, je nach fahrweise, mein tip = alle 10tkm (10w40 definitiv alle 10tkm) deine ölwanne sollte vllt. auch bald mal von nem profi abgenommen werden, denn leider sappert das ölsieb zu und kann verstopfen , FOLGE => ölkreislauf unterbricht, motor läuft trocken `=> FOLGE Motorschaden! Zur Farbe, achte darauf das das Öl bräunlich ist, ist es das nicht, ist entweder der letzte wechsel schon zu lange her ODER, was wahrscheinlich ist, braucht der Motor ne Reinigung,... hier im FORUM wurde mal ein Reinigungsmittel von LIQUI MOLY empfohlen,.... Die Anwendung ist einfach. 2) 10W40 reicht, ich fahre jedoch 0w40,.. meine mir einzubilden das er damit besser läuft...ist aber auch ne preisfrage. rate dir jedoch NICHT am Öl zu sparen,...! Die Additive in den Ölen variieren stark von marke zu marke! 3) ist in etwa richtig,.. schlauch von unten vom kühler abmachen,... am besten bei offenem thermostat, man könnte auch nen gartenschlauch in den ausgleichsbehälter steckern, das thermostat ausbauen, system jedoch wieder schliessen, und wasser laufen lassen, vorher jedoch schlauch unten vom kühler ziehen. aber lass das ne werkstatt machen,... denn kühlwasser darf wie öl NICHT ins grundwasser gelangen bzw. muss aufgefangen werden. 4) je nach Kühmlittel, ob g11, 12 oder 12plus,.... schau hinten auf die flasche da steht ne angabe mit mischungsverhältnis, wenn du die mischung auf -30 grad machst, reicht das immer! //Jens
Mai 28, 201015 j folgendes finde ich interessant, lies dir mal den langen beitrag auf dieser seite durch :) da wird einiges deutlich was öl qualität usw angeht :) http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html
Mai 29, 201015 j Hm, hat dein Peilstab auch dieses Kunststoffende mit zwei kleinen Kugeln die durch ein quadratisches verbunden sind? Der Pegel sollte zwischen den beiden Kugeln liegen. Öl: Regelmäßig wechseln ist wichtiger als supertolles Öl. Wobei der non Turbo nicht so kritisch ist. Flemming
Mai 30, 201015 j Autor Ja, mein Oelstab hat auch diese Kügelchen/ Begrenzungen. Der Oelstand liegt etwa in Höhe der oberen Kugel. Also tendenziell etwas zu viel. Öl + Kühlwasserwechsel ist für Anfang nächsten Monats - also für die kommenden Tage geplant. Kann mir jemand sagen was mich das ca. kosten wird, wenn ich es zum einen von einer Saab - Vertragswerkstatt durchführen lasse? Was würde mich zum Vergleich eine freie Werkstatt oder z.B. eine Kette wie ATU kosten? Ist das ratsam? Denn wenn nichts dagegen spräche wäre das eher meine Wahl. Notorischer Geldmangel! ;-) Trotzdessen schau ich schon mal bei mobile.de und bin mir inzwischen sicher, dass es in 2 Jahren ein Saab 9-3 2.0 T Aero MY 05 sein darf. :-)
Mai 30, 201015 j Eine Werkstatt wählt man, weil sie a) gut ist und man ihr b) vertraut. Welches Schild am Gebäude hängt ist da völlig unerheblich. Wo ist eientlich LÖ?
Mai 30, 201015 j Autor Lö = Lörrach Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs. Sie ist die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises und seit dem 1. April 1956 Große Kreisstadt. In der näheren Umgebung liegen der Schwarzwald, das Rheintal sowie die Städte Weil am Rhein und Basel. Lörrach liegt weniger als fünf Kilometer vom Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz entfernt, die Gemarkungsfläche grenzt unmittelbar an die Schweiz. Die Stadt ist Bestandteil des Trinationalen Eurodistricts Basel (früherer Name: Trinationale Agglomeration Basel) mit rund 830.000 Einwohnern. Besser als Wiki hätte ich es auch nicht sagen können. Nächster Saab Händler ist in Freiburg. :-)
Mai 30, 201015 j @ Flemming,.. sicher ist regelmäßiges wechseln wichtig, aber die güte desd Öls ist auch nicht unwichtig,.. wie ich oben geschrieben hatte, kommt es auf die additive an,... das öl ist vom grund her innerhalb der visko-klassen ja ähnlich wenn nicht gleich. misch einfach die beiden faktoren, also machst du alle 10tkm nen ölwechsel mit gutem Öl ;) und vergiss die ölwanne nicht! //Jens
September 28, 201014 j Vielleicht ist das sinnvoll: Ich habe ein Schreiben von Saab Deutschland welches für alle Saab 900/2 mit 4-Zylindermotor bescheinigt, dass diese Fahrzeuge der EURO 2 Norm entsprechen. Bei Intresse bitte eine PN.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.