Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo Neu-Saabrio-Fahrer, Bob der Baumeister hat wieder zugeschlagen: [COLOR=Blue][B][SIZE=2]Das selbstgemachte Windschott für den 9.3-II/III![/SIZE][/B][/COLOR] Wer mein 9.3-Cabrio kannte (oder wer die [URL="http://www.saab-cars.de/gm-saabs/10369-9-3-i-windschott-selbstmachen.html"]Knowledge base[/URL] gestöbert hat), kannte mein Eigenbau-WS für den 9.3-I. Auch auf meiner HP (die leider nicht mehr erreichbar ist, wahrscheinlich weil ich nicht mehr Arcor-Kunde bin) habe ich es beschrieben. Die Unter-Seite Windschott ist noch erreichbar: [URL="http://home.arcor.de/martinsaab/windschott/windschott.htm"]* klick *[/URL] Nun war es Zeit, dem Neuen ein WS zu spendieren. (Und jetzt bitte keine WS-Diskussionen, wann immer es geht fahre ich auch [B]ohne[/B]. [B] Aber [/B]es verlängert die Cabriosaison nicht unerheblich - und dies besonders wenn die Herzallerliebste mitfährt). Die wichtigsten Anforderungen, wie letztes Mal auch, wurden erfüllt: * möglichst unsichtbar (da die schwarzen Dinger nicht schön aussehen) * klein verstaubar * Rücksitze bleiben nutzbar * preiswerter als das Original (Materialaufwand ca 150 Euro, davon 120 fürs Nähen des Stoff-Unterteils) Die Nachteile des letzten WS wurden z.T. ausgemerzt: * für Nachahmer komplizierte Form (jetzt: Rechteck mit einfachen Abschrägungen) * Verminderter Windschutz wegen geringer Baubreite (jetzt: volle Kopfstützenbreite) * kein Windschutz seitlich an den Sitzen vorbei (jetzt: Stoff-Unterteil schliesst dank Schaumstoffwülsten seitlich an den Sitzen ab) * WS und Unterteil untrennbar verbunden (jetzt: Klettband... UPDATE 2011: [B]Druckknöpfe [/B]halten noch besser!) Ein Nachteil blieb leider erhalten: * die Vordersitze können nur nach dem "Ausklipsen" des WS vorgeklappt werden. Hier nun die Bilder: 1. "Prototyp" aus Styropor, mit dem bei einer nächtlichen Probefahrt die Wirkung getestet wurde 2. Anzeichnen der Radien mit "professionellen" Mitteln 3. Anprobe, noch mit Schutzfolie 4. Startklar 5. Detail 6. Von hinten quasi unsichtbar Enjoy! Martin
Und wenn Uschi mal weiter vorne sitzen möchte? :biggrin:
  • Mitglied
[COLOR=RoyalBlue]sehr schön [/COLOR] BTW: lagerst du deine räder immer noch in der TG ? [IMG]http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/49106d1274979646-windschott-zum-zweiten-detail.jpg[/IMG]
  • Autor
[quote name='hb-ex'][COLOR=RoyalBlue]sehr schön [/COLOR] BTW: lagerst du deine räder immer noch in der TG ? [/QUOTE] Nein, aber der Nachbar (obwohl er die Story kennt) :-)
Großes Lob! Ich war schon vom Vorgänger fasziniert. Ich als bekennender Nicht-Handwerker sehe un d staune.:smile: Zum Thema Windschott allgemein: Ich fahre jetzt mein 4. Cabrio und habe im April bei ebay ein gebrauchtes Windschott erworben. Ein Neues war mir echt zu teuer, da ich mir nicht sicher war, ob ich es überhaupt nutzen werde. Nun kann ich zustimmen, es schadet der Optik, aber es verlängert die Saison :smile:
  • Autor
@taxman: danke. aber viel heimwerkergeschick braucht es nicht... * das rechteck hat mir ein werbeschild-hersteller aus polycarbonat maßgenau zugeschnitten * das stoff-unterteil hat mir eine bekannte genäht * die abschrägungen an den seiten und die radien sägt man in 5 minuten mit der stichsäge * die 6 mm löcher für die halter sind auch kein hexenwerk ;-) :biggrin:
  • Autor
P.S. Wenn es sich in der Praxis bewährt, lasse ich mir das Polycarbonat-Teil evtl. aus Sicherheitsglas nachfertigen. :cool:
Man kann die Rückbank dann leider nicht mehr als Ablage benutzen - auf Reisen sehr unpraktisch da man leichte Sachen bei höheren Geschwindigkeiten in den Kofferraum legen muß (z.B. Zeitung, Jacken, Reiseproviant) damit sie nicht wegfliegen. ... un dat Problem mit de Uschi halt ... :biggrin:
  • Autor
Eine freie Sitzbank UND eine windgeschütze Ablage (wie unter dem Original-WS)? Kannst du halt nicht beides haben...
Moin! Martin, eine Bitte: Kannst Du noch mal von schräg oben in Dein Cabrio reinfotografieren, damit man mal den "Wulst" zwischen Lehne und Tür sieht? "Abdeckung der hinteren Sitze" wäre doch machbar, wenn der Nutzer den Stoffteil nicht nach unten gehen läßt sondern nach hinten unter die Kopfstützen klemmt. Evtl kann da auch ein Klettstreifen noch helfen. Ich selbst habe das Original-Schott. Manchmal frage ich mich ob dies Flattern im Wind so gut ist. Außerdem erscheint mir das Original im Vergleich zu Deinem zu hoch. Es kommt so mancher Wirbel von Oben runter, besonders wenn man hinter einem Transporter her fährt. Gruß Christian
  • Autor
@Chris: Du kannst sicher beim Original-WS den Oberteil durch was selbstgemachtes ersetzen, das dann niedriger und transparent sein kann. Polycarbonat ist geeignet, da sehr elastisch und splitterfrei. Foto mach ich. An der Stoffbahn ist einfach seitlich eine "Röhre" angenäht, in der sich eine halbe "Poolnudel" befindet. Poolnudel:
  • Autor
Hiier noch 2 Bilder. * Seitliche Abdichtung * Detail der Halterung
"Poolnudel" Ist gut, Danke! Ich hab inzwischen auch mal ein paar Sachen ausprobiert und verworfen. Mein Ziel war ein "Hardcover" für die hintere Sitzbank, der Rundum sogar Regendicht abschließen sollte. Bin immer mal mit nem Kunstoff-Bootsbauer am probieren aber wir kommen nicht so recht voran. Er hat sehr viel zu tun und auch meine freie Bastelzeit ist knapp. Als ich Student war hatte ein Kommilitone einen Spitfire mit einer einknöpfbaren Abdeckung auch überm Beifahrersitz. Fuhr sogar bei "normalem" norddeutschen Wetter offen. Danke für die Bilder. Christian
  • Autor
Hi Chris, diese Persenning am Spitfire kenne ich, da mein Bruder mal einen Spit fuhr. In gelb! ;-) Das Hardcover für den Rücksitz ist auch keine schlechte Idee. Das gäbe schönen zusätzlichen Stauraum. Man muss es ja nicht so weit treiben wie ein Bekannter aus einem anderen Cabrioforum, der meint, sein Renault sei dank der abgedeckten Rücksitze plötzlich ein Roadster :confused: mit viel sportlicherem Fahrverhalten... Liebe Grüße und "keep us informed" über dein weiteres Vorgehen :biggrin: Martin
  • 1 Jahr später...
  • Autor
[SIZE=3][COLOR=blue][I][B]Jetzt erst recht![/B][/I][/COLOR][/SIZE] Trotz der schlechten Nachrichten aus Trollhättan habe ich heute mein WS weiterentwickelt. Es bekommt jetzt eine Teleskopstange, die in die originalen Öffnungen greift. Dazu habe ich vom Campingzubehör eine [URL="http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Aufstellstaebe65498/detail.jsf"][U]Teleskop-Zeltstange[/U][/URL] besorgt sowie eine zusätzliche [URL="http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Kunststoffbodenspitze215070/detail.jsf"][U]Bodenspitze[/U][/URL], da die Stange an einem Ende eine dünne Metallspitze hatte. Die Grösse der neuen PC-Scheibe ist auch ausgemessen. Sie wird noch ein Stück breiter. Bei Nichtgebrauch wird sie nach hinten geklappt und kommt auf den seitlichen Armauflagen der Rücksitze zu liegen. Bei Gebrauch wird sie hochgeschwenkt und an den Kopfstützenstreben angeklipst. Die Abdichtung nach unten wird mit der vorhandenen Stoffbahn erfolgen. Erwartete Vorteile: * Das eigentliche Gewicht der Scheibe trägt die Teleskopstange und nicht mehr wie bisher die Clips. * Durch die stabilere Lagerung entfallen die gelegentlichen Knarz-/Klappergeräusche * Beim Verschieben / Vorklappen der Sitze verändert sich die Lage / Stabilität des WS nicht mehr. * Das In-/ Ausserbetriebsetzen ist wesentlich vereinfacht. * Die "Lagerung" bei Nichtgebrauch ist verbessert. * Die grössere Scheibe passt trotzdem noch in den Kofferraum, die Stange ebenfalls. Fortsetzung / Bilder folgen nach Fertigstellung
  • Mitglied
[COLOR=blue]jep - interesse :smile:[/COLOR]
  • Mitglied
Auf jeden Fall…
  • Autor
Ist ja schon gut, hier kommt mehr: :biggrin: Anprobe [ATTACH]57410.vB[/ATTACH] Detail Halterung [ATTACH]57411.vB[/ATTACH] Ansicht v.hinten (Die Bedeutung des weissen Punktes auf der Armlehne hinten erschliesst sich im letzten Bild) [ATTACH]57413.vB[/ATTACH] Klemmschraube [ATTACH]57412.vB[/ATTACH] Abgeklappt [ATTACH]57414.vB[/ATTACH]
Klasse ausgetüftelt. Respekt! :smile:
  • Mitglied
Yep…absolut…
  • Autor
Jetzt ist auch die Stoffbahn dran und die ersten Fahrten haben stattgefunden. Passt! Erwartungen voll erfüllt. Sogar beim Hochstellen des Beifahrersitzes für meine betagte Mama hat das WS noch funktioniert, obwohl es nur noch an einer Kopfstütze angeklipst war (das hätte beim vorigen WS zum Abfallen des WS geführt). P.S. Ich wusste gar nicht, [B]wie hoch[/B] "Hoch" ist... das sind ja mal locker 10 cm Unterschied in der Sitzhöhe!
  • 7 Monate später...
  • Autor
Noch ein Update: ich habe das Windschott oben schmaler gemacht, damit es beim Umklappen nicht mehr auf den Armlehnen (hinten) aufliegt, sondern bis zur Sitzfläche runterklappt. So ist der Rücksitz gut erreichbar zur Ablage von Kleingepäck.
  • 2 Wochen später...
  • Mitglied
Hast Du mal Fotos für uns? Gruß,Thomas
  • 11 Monate später...
  • Autor
Noch 'n Update: die Klemmschraube (bisher nur links vorhanden) gibt es jetzt auf beiden Seiten, so lässt sich die Halterstange noch schmaler zusammen schieben und passt noch leichter in den Kofferraum... [URL="http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/80445d1315587743t-windschott-zum-zweiten-ws3-klemmschraube.jpg"][ATTACH]71289.vB[/ATTACH][/URL] Und die Kabelbinder (rechts im Bild) sind durch Klemmschellen ersetzt worden. Das WS sitzt damit stabiler auf der Stange.
  • 12 Jahre später...
  • Autor

Und noch ein Update.

Diese billige und unhandliche Klemmschraube hat mich genauso gestört wie die Stange, die starr (Unfall?) zu den Kopfstützen führte.

Als ich dann noch einen Plattenzuschneider online fand, der maßgenau fertigt, habe ich die Chance genutzt und die Mängel behoben.

 

Statt Klemmschraube jetzt Zeltstangen- Schnellspanner.

 

Statt Haltestange zu den Kopfstützen jetzt dezentes Gummiband um die Kopfstützen-Strebe. Ja, man muss die Kopfstützen rausnehmen um das WS auszubauen.

Das vermeide ich aber eh, wann immer es geht.

 

Statt selbst-gesägte Abschrägung und unsaubere Kanten jetzt Zuschnitt mit Viertelkreisen oben.

 

Statt transparent jetzt rauchgrau.

 

1000147774.thumb.jpg.e52146b5e56d39c3cf8d17bbe4478016.jpg1000147549.thumb.jpg.89cd3ef5a4ae9a9ca759948018912539.jpg?hash=fc0b0796b9a54f35ee44d1cb85e238bc

1000147545.thumb.jpg.af59435abca54e7678c07812372e39c4.jpg

Bearbeitet von MartinSaab

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.