Veröffentlicht 1. Juni 201015 j Hallo, ich neu hier im Forum, der Saab (99L) neu in Deutschland - auf vier völlig fertigen, aber eigenen Rädern. Noch hab ich keine deutschen Papiere, werde aber neue Reifen brauchen... Lt. schwedischer Papiere sind nur 155er zugelassen (165er sind aber drauf, Schweden halt) - ich vermute ja, dass bis 175 alles ok ist - weiss da jemand was genaueres? Ansonsten: Viele Fragen werden noch kommen, derzeit vertreibe ich den (Orginal Schweden) Rost und versuche, den Kilometerzähler - 1200 km aus eigener Kraft und nix gezählt - wieder in Gang zu kriegen, in ein paar Wochen gehts an die sonstige Technik... Danke, Albrecht
1. Juni 201015 j Erstmal willkommen. Hast Du schonmal die Suchfunktion benutzt? Schau mal hier z.B. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/27581-reifengroesse.html unter #3 z.B.
1. Juni 201015 j Hallo, den Kilometerzähler - 1200 km aus eigener Kraft und nix gezählt - wieder in Gang zu kriegen, in ein paar Wochen gehts an die sonstige Technik... Danke, Albrecht Hallo an den Neuen über 175er würde ich bei deinem GL nicht gehen. Das Zahnrad für den Antrieb des Kilometerzählers ist meist eingerissen und hat Schlupf auf der Antriebswelle. Das Teil bekommt man z. B. KA-JA Tachodienst Artikel 4718 rad 16 I. Aufpressen und möglicherweise mit Loctite Schraubenkleber zusätzlich fixieren.
2. Juni 201015 j Autor Hallo, danke für Eure Antworten! Gesucht hatte ich wohl nicht gründlich genug, ich gelobe Besserung... Es wird dann wohl bei den 165ern bleiben, irgendwie passen die zum Familienauto - ist ja nur L(ux), kein Grand Lux... Die Behörde wird es ja wohl akzeptieren. Was den Tacho angeht (wäre dafür eigentlich ein eigener Thread üblich?) - am Experimentaltacho (auch kaputt) bin ich zum gleichen Ergebnis gekommen, allerdings ist das Rad nicht gerissen, hat nur Schlupf, nur - wie bekomme ich die Welle raus? Der Weg übers komplette Zerlegen hat mich die (experimentale) Tachonadel und Feder gekostet, nun baue ich mir gerade eine Vorrichtung, um ins Gehäuse ein Wartungsloch zu bohren... Oder gibt es einen besseren Weg? Danke!
2. Juni 201015 j Was den Tacho angeht (wäre dafür eigentlich ein eigener Thread üblich?) - am Experimentaltacho (auch kaputt) bin ich zum gleichen Ergebnis gekommen, allerdings ist das Rad nicht gerissen, hat nur Schlupf, nur - wie bekomme ich die Welle raus? Der Weg übers komplette Zerlegen hat mich die (experimentale) Tachonadel und Feder gekostet, nun baue ich mir gerade eine Vorrichtung, um ins Gehäuse ein Wartungsloch zu bohren... Oder gibt es einen besseren Weg? Danke! geht eigentlich recht locker, das neue Material ist weicher, als das originale wahrscheinlich PTFE, nur Zahnrad mit etwas Loctite mit einer sehr kleinen Nuss vorsichtig auf die Welle pressen, erledigt ist die Sache. Meist empfiehlt es sich die Achsbohrung mit einem 3 mm Bohrer von Hand von 2.8 mm auf 3mm "aufzureiben" um künftige Spannungsrisse zu verhindern, dafür ist dann der Kleber umso wichtiger.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.