Veröffentlicht 6. Juni 201015 j (Mal wieder seit Längerem) Hallo miteinander, an meinem Saab 9000 EZ 11/95 (Modell 96, Automatik, seit über zehn Jahren damit sehr zufrieden) macht mir nun der Leerlauf Sorgen. Bin gerade erst durch den TÜV (hat mich gut 1000 € gekostet für vier Bremsscheiben samt Belägen, zwei Gummimanschetten der Vorderachse, zwei Buchsen für die Querlenker und ein Stück der hinteren linken Bremsleitung) und möchte mir auf Dauer die Freude darüber nicht durch einen seit einiger Zeit problematischen Leerlauf verderben lassen. Das Phänomen ist folgendes: Beim Starten und die ersten paar Minuten danach beim Halten und wieder Anfahren ist eigentlich alles ziemlich normal. Dann, etwas später, wird der Leerlauf unrund beim Halten. Die Drehzahl fällt kurz ab und steigt dann bis auf etwa 1500 U/min, fällt wieder ab, steigt wieder an. Nach 3, 4 oder 5 Intervallen beruhigt sich der Leerlauf meistens wieder (wenn ich den Automatikschalthebel auf D stehen lasse). Stelle ich auf N geht der Motor auch schon mal aus, was auch bei der Hebelstellung D vorgekommen ist. In der Werkstatt hat man bereits Unter- und Überdruck geprüft, ins Drosselklappengehäuse geschaut, alles OK. Das Teil, das für die Luftzufuhr verantwortlich ist, wurde auch gereinigt, was aber keine Besserung brachte. Was könnte es noch sein? Ist vielleicht letzteres Teil defekt, so dass die Luftzufuhr nicht richtig klappt?
6. Juni 201015 j Schau auch mal den kleinen Schlauch, der zum MAP-Sensor geht genau an. Wenn der undicht ist kann das genau soetwas hervorrufen. Bricht gerne an verdeckter Stelle unter dem Sensor. Vizilo
7. Juni 201015 j Autor "Leerlaufregler prüfen/reinigen?" Wenn das Teil im Motorraum hinten, etwas schräg links unterhalb der Gaszuges sitzt, dann wurde es in der Werkstatt gereinigt (für 25 €). "Schau auch mal den kleinen Schlauch, der zum MAP-Sensor geht genau an... Werde ich machen, sobald ich weiß, wo das Teil sitzt. Aber schon mal danke für die Tipps.
7. Juni 201015 j Autor habe dir ein paar pdf`s per pn geschickt Danke, sind angekommen. Hab' dir gerade per pn geantwortet.
12. Juni 201015 j Autor Hallo noch einmal, heute wollte ich mich dem Wechsel der Unterdruckschläuche widmen und siehe da, der Schlauch mit dem Rückschlagventil, der vom Motor oben links zum Drosselklappengehäuse läuft, war defekt. Dummerweise ist mir beim Wechseln des Schlauches am Rückschlagventil an einer Seite der Anschlussnippel abgebrochen (der war aber auch ziemlich marode). Meine Frage: Kann ich ohne diesen Schlauch etwa dreißig Kilometer in die Werkstatt fahren, ohne dass das zu weiteren Problemen führt, um mir dort die Geschichte in Ordnung bringen zu lassen?
12. Juni 201015 j Solltest halt die 30 km nicht grad vollgas fahren - sonst bläst es dir den Motorblock mit Ladedruck auf, und ob das die Dichtungen mitmachen ist eine andere Frage...
12. Juni 201015 j Autor Solltest halt die 30 km nicht grad vollgas fahren - sonst bläst es dir den Motorblock mit Ladedruck auf, und ob das die Dichtungen mitmachen ist eine andere Frage... OK, gut zu wissen. Nur noch eine Frage, um sicher zu gehen: Können die beiden Anschlussnippel, auf denen ja kein Schlauch mehr steckt und zwischen die somit auch kein Rückschlagventil geschaltet ist, einfach so offen bleiben? Der am Drosselklappengehäuse saugt doch sicher Luft aus dem Motorraum und der am Motor oben links gibt doch Luft ab.
29. Juni 201015 j Autor So, die Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche samt Rückschlagventil sind mittlerweile erneuert. Allerdings lag das Leerlaufproblem nicht daran. Nun war ich schon kurz davor, der Werkstatt das Problem zu übergeben (mit ungewissem Ausgang hinsichtlich der Kosten), da habe ich dann heute doch noch einen Versuch gestartet und mit der Taschenlampe genau hingeguckt und siehe da, das kurze Schlauchstück, das vom Benzinfilter zu dem darüberliegenden Bauteil (?) führt, hatte tatsächlich ein Loch (das ich zuvor ohne Lampe übersehen hatte) unmittelbar in der Nähe des Sensors. Schlauch gekürzt und wieder auf den Nippel geschoben und fertig. Bei meiner anschließenden Probefahrt tauchte das oben beschriebene Leerlaufproblem dann auch tatsächlich nicht mehr auf, dafür aber ein anderes (mein SAAB wird halt alt :-) Und zwar leuchtete nun die Check Engine-Anzeige auf. Bei eingeschalteter Zündung blinkt sie 6-mal. Wenn ich das richtig recherchiert habe, ist das ein Problem mit der Lambda-Sonde. Meine Frage nun: a) Ist das tatsächlich die Sonde? b) Kann man die dann ohne größeren Aufwand selber wechseln? Ich habe zwar keine zwei linken Hände, bin aber auch nicht der begnadete Schrauber.
29. Juni 201015 j ..., das kurze Schlauchstück, das vom Benzinfilter zu dem darüberliegenden Bauteil (?) führt, hatte tatsächlich ein Loch (das ich zuvor ohne Lampe übersehen hatte) unmittelbar in der Nähe des Sensors... Kann mir nicht vorstellen, daß am Benzinfilter ein Schlauch undicht wird! Was meinst Du denn genau? Die Lambdasonde kann man selbst wechseln. Nur darauf achten, daß es die Richtige ist (Bosch!), und daß man beim Einschrauben das Kabel nicht verdreht. Schau Dir am besten auch an wie das Kabel genau verlegt ist und mach es genauso wieder, damit nichts am Polyriemen schleift! Aber erst einschrauben - dann Kabel verlegen! Manchmal hilft es auch, einfach den Fehlerspeicher mal zu löschen (Batterie für ne halbe Stunde abklemmen). Wirst ja sehen ob CE dann wiederkommt. Vizilo
29. Juni 201015 j Ich tippe ja eher darauf, dass der Map-Sensor/Benzindruckregler bzw. ein Schlauch gemeint war. Batterie abklemmen, damit Steuergeräte-Reset und dann weiter beobachten. VG Stephan
30. Juni 201015 j Autor Zunächst werde ich dann mal die Batterie abklemmen und schauen was sich tut. Das mit dem Benzindruckregler klingt ziemlich einleuchtend. Ich werde auch mal versuchen, ein Foto von dem besagten defekten Schlauch samt Umfeld hier rein zu stellen. Übrigens, dieses Forum ist Gold wert ob der hilfreichen Tipps.
30. Juni 201015 j Mach die Unterdruckschläuche NEU anstatt sie zu kürzen oder zu prüfen, die sind aus Gummi und altern wegen Temperatur und umgebenden Medien. Kostet nicht die Welt und Du hast Gewißheit.
30. Juni 201015 j Autor Hier ist schon mal ein Link/Vorschau zu dem Foto von besagtem Schlauch, der vom Benzinfilter zum Benzindruckregler führt und der kurz unterhalb des Reglernippels eingerissen war bzw. dort schon etwas auseinanderklaffte. Habe ihn dann wie gesagt gekürzt und wieder mit dem Regler verbunden. http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/fhxh-1.jpg
30. Juni 201015 j wozu ist denn der filter in der u-leitung? sollte nicht gerade dieser schlauch aus silikon sein mit einer gewissen länge
30. Juni 201015 j Hier ist schon mal ein Link/Vorschau zu dem Foto von besagtem Schlauch, der vom Benzinfilter zum Benzindruckregler führt und der kurz unterhalb des Reglernippels eingerissen war bzw. dort schon etwas auseinanderklaffte. Habe ihn dann wie gesagt gekürzt und wieder mit dem Regler verbunden. http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/fhxh-1.jpg Der Benzinfilter gehört da nicht hin! Keine Ahnung, wie man auf solche Ideen kommt, aber ist natürlich totaler Unfug und nicht so ab Werk verbaut worden. Das schwarze Kästchen ist der MAP-Sensor (manifold air pressure) und misst den Druck bzw. Unterdruck im Saugrohr/Ansaugbrücke. Das ist zwar kein Regler, aber einer der zentralsten Sensoren bei einer Trionic 5 Motorsteuerung. Undichtigkeiten dort führen in allen Fällen zu schlechtem Motorlauf. VG Stephan PS: Die oberen Motorlager in der Momentenstütze sehen angegriffen aus ...
30. Juni 201015 j Den Filter weg und neuen Schlauch. Dort gibts keinen Luftmassenstrom und da brauchts auch keinen Filter.
30. Juni 201015 j Autor Letzter Stand: Leerlauf ist wieder in Ordnung und auch die CE-Anzeige schweigt wieder, nachdem ich die Batterie für eine halbe Stunde abgeklemmt hatte. Danke, für den erstklassigen Tipp. Der Leerlauf könnte allerdings für mein Gefühl stellenweise noch einen Tick runder sein. Warum da ein Benzinfilter dem MAP-Sensor nachgeschaltet ist, weiß ich nicht. Als ich den Wagen kaufte war er 4,5 Jahre alt und soweit ich weiß scheckheftgepflegt und hatte bereits damals dieses Teil an genau der Stelle. Wenn ich die letzten drei Beiträge richtig verstehe, dann kann man den Filter samt der oberen und unteren Teilleitung durch einen einzigen Silikonschlauch ersetzen, weil das eine reine Unterdruckleitung ist, wo nichts gefiltert werden muss. Ich habe mir Schläuche von Skandix mit 3,5 und 4,5 mm Innendurchmesser schicken lassen, ich vermute, dass die 4,5er Leitung die richtige ist, die ich da einsetzen sollte.
30. Juni 201015 j Recht so, Filter raus und neuen Schlauch rein! Allerdings wirst Du mit den Durchmessern Schwierigkeiten bekommen. 4mm sind ideal. Der 3,5 er passt nicht über den Nippel vom Sensor und der 4,5er rutscht Dir von der Ansaugbrücke ab... Skanimport hat den Richtigen. Im freien Handel gibt´s oft nur 3,8 , und der ist auch recht straff. Vizilo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.