Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab Freunde,

 

nach langer winterpause den gute aus der garage gerollt, eine woche gefahren, heute auf einmal diesse mir aus dem forum bereits bekannte jaulen beim lenkeinschlag vernommen, noch ca. 5-6 km nach hause gefahren deckel aufgemacht vorne um die pumpe alles verölt. das öl leckt aus der welle, anschlüsse scheinen in ordnung zu sein. ölbehälter leer, bis zur hofeinfahrt war die lenkunterstützung noch spürbar, der letzte einschlag ging schon etwas schwerer. habe jetzt das problem daß die nächtse saabwerkstatt 25 km entfernt liegt. den wagen nicht mehr bewegen darf.

bin eigentlich relativ erfahrener hobby- schrauber, kann auf den ersten blick nichts für mich unmögliches entdecken, habe abe dennoch respekt, kann ich einfach eine tauschpumpe aus dem ersatzteilhandel besorgen und austauschen, bzw wie kann ich feststellen ob sonst etwas schaden genommen hat.

pumpe austauschen öl rein motor anlassen fertig oder sonstige dinge notwendig.

fragen über fragen.

die skizze hier im forum hat mir schon ein wenig geholfen

vielen dank für hilfe und anregungen, empfehlung für einen zuverlässigen anbieter

gruss ralf

probier doch einfach mal das öl nach zu füllen und schauen wie lange es hält!! aber auf keinen fall ohne öl fahren sonst überhitz die servopumpe und dan kostets noch mehr die reparatur!
Wenn es aus der Welle raus leckt, dann ist da wohl nicht mehr viel zu machen...
pumpe austauschen öl rein motor anlassen fertig oder sonstige dinge notwendig.

hab Dir mal Text aus dem WIS kopiert:

1.Die Pumpe in Einbaulage bringen und die Schrauben festziehen.

Anzugsdrehmoment: 20 Nm (15 lbf ft)

2.Das Druckrohr mit Halterung und Nippel an die Pumpe montieren.

Anzugsdrehmoment (Nippel): 28 Nm (21 Ibf ft).

3.Den Saugschlauch an die Pumpe montieren, und die Schlauchklemmzange entfernen.

Anzugsdrehmoment: 4 Nm (3 lbf ft)

4.Den Keilriemen montieren und kontrollieren, daß er auf allen Keilriemenscheiben richtig liegt.

5.Die Luftfiltereinheit montieren.

Motor mit Turboaggregat: Schlauch an das Turborohr montieren.

6.Neues Öl gemäß Spezifikation in die Anlage füllen.

Anmerkung

• Stets neues Öl verwenden.

• Das Lenkrad nicht drehen. Luft kann in das Lenkgetriebe geraten und längere Entlüftungszeiten verursachen.

7.Den Motor 5 Sekunden lang laufen lassen.

Warnung Läuft der Motor länger als 5 Sekunden, kann die Pumpe Schaden nehmen.

8.Ölstand im Behälter kontrollieren und ggf. Öl nachfüllen.

Bei 20 °C muß der Ölstand genau zwischen der MAX- und MIN-Markierung liegen.

9.Den Motor erneut starten und laufen lassen, bis es aufhört, im Ölbehälter zu blubbern.

Um besser sehen zu können, eine Taschenlampe zu Hilfe nehmen.

Ein unnormal lautes Geräusch von der Pumpe deutet darauf hin, daß in der Anlage noch Luft vorhanden ist.

10.Den Motor abstellen, und den Ölstand kontrollieren. Ggf. nachfüllen.

11.Auf evtl. Leckagen an den Pumpenanschlüssen kontrollieren.

  • Autor

Danke für die Hilfe.

 

ich habe am nächsten morgen öl nachgefüllt, war zu beginn etwas blasig, hat sich dann aber gegeben.

habe den motor angelassen. lenkverhalten war in ordnung, ich gehe im moment davon aus dass sonst kein schaden entstanden ist. hab zum glück keinen turbo. die pumpe ist bei skandix bestellt. nächste woche gibts schwarze finger, werde nach anleitung vorgehen, vielen dank !!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.