23. September 20159 j Sind bei allen Kopfdichtungen, immer alle Löcher vorgegeben und richtig? Was ist wenn die beim Tausch ein Loch mechanisch verschlossen haben?Dazu hat Achim doch schon öfter was geschrieben - u.a. hier der Vergleich: http://www.saab-cars.de/threads/kann-ich-die-kopfdichtung-aus-dem-b205-in-den-b204-verbauen.51760/#post-1001983
23. September 20159 j Dazu hat Achim doch schon öfter was geschrieben - u.a. hier der Vergleich: http://www.saab-cars.de/threads/kann-ich-die-kopfdichtung-aus-dem-b205-in-den-b204-verbauen.51760/#post-1001983 Ich meinte auch, da mal was gelesen zu haben, war mir aber nicht mehr sicher.
23. September 20159 j Ja aber wenn die Kühlwassertemperatur ok ist dann gehe ich ja nicht davon aus dass das Kühlsystem gereinigt werden muss. Immerhij ist meiner nicht soo alt MY2006! Komisch war, als ich eine neue Di verbaut habe(wo der motor schon heiß war und der Fehler auch vorhanden),lief er gut bis die Di halt auch heiß wurde, so ca. 10min!? Da hatte ich mich schon zu früh gefreut, den Fehler gefunden zu haben. Gibt es da evtl. Einen Zusammenhang!? Während die DI warm wurde wurde ja auch wieder mehr Wärme in deinem Motor erzeugt. Wie lange hat der DI-Tausch gedauert?
23. September 20159 j Hast du immer noch 2 DI im Zugriff? Dann könnte man das zwei- oder dreimal wiederholen um zu checken ob es Zufall ist oder nicht. Reine Mutmaßungen helfen uns nicht weiter, sonst endet das in teurem Teiletausch wie bei hansalfred.
23. September 20159 j Heute zum 2.mal die "kalte" Di verbaut auf warmen motor und wieder alles ok für ein paar km...., was kann das sein? Kerzen sind neue drin aber bcpr6es-II und nicht PFR10...
23. September 20159 j Bei zwei verschiedenen DI reproduzierbar der gleiche Effekt? Das ist ja schräg. Passiert da vielleicht was mit der Steckverbindung, wenn beide Teile warm werden? Puh, ich hasse Spekulationen, jetzt fange ich selber damit an... Da hilft nur Live-SID oder Tech2, Miss und Knocks checken.
27. September 20159 j Eine Ergänzung zum Hitzeproblem : es kann auch die Motorhaubendämmung auf dem Motor aufliegen und die Ablüftung unmöglich machen. Ich habe das so repariert: die Clips - zunächst nur bei einer Hälfte - entfernen / ca. 1 cm dicke Silikonstreifen auf die gereinigte und trockene Unterseite der Motorhaube in 15 cm - Abständen auftragen, dann die Dämmung andrücken. Ein Schaumstoffkissen, gefaltete Bettdecke o.ä. auf den Motor legen - Haube (am besten über Nacht) auflegen. Dabei habe ich die Reparatur in 2 Schritte geteilt damit nix verrutscht.
27. September 20159 j Ich trage die Liste nun doch mal hier ein, so haben alle etwas davon und der ein oder andere kann doch noch einen Tip abgeben, welcher genau in die Lücke, zwischen schon getauscht und noch möglich passt. Ich kaufte das Auto in einem Februar, also kalt..... Erster Auftrag an die Werkstatt war, Simmerring Kurbelwelle tauschen, PVC 6 verbauen, Zylinderkopf- und Ventildeckeldichtung erneuern, Ölwanne runter <-- kein Befund alles ok. Auflistung enthält keine Materialien der normalen Wartung! (alle 9-10k 0w40 Mobil 1 und sonstige Regelmäßgikeiten verstehen sich von selbst) Dann kam der erste Sommer: Erfolglos getauscht, in ungefährer historischer Reihenfolge: - Lufmassenmesser - Alle (die Großen und die Kleinen) Unterdruckschläuche - Benzinpumpe komplett - Benzinfilter - Benzindruckregler - Zündkerzen - Thermostat - Temperatur Sensor - Relais Kühlerlüfter - Drosselklappe - Turbo - Beide Lambdasonden - Fahren ohne Kat - Krümmer (hätte ich wegen Riss so oder so getauscht, aber auch der dadurch wiederhergestellte normale Druckhaushalt brachte keinerlei Veränderung) - Zündkassette - Alle Einspritzdüsen - APC - Blow off - Wasserpumpe - Neues T7 Steuergerät Erfolgreiche, bzw. lindernde Maßnahmen: - Spühlung des Kühlsystems (Schwedischer Meister fuhr in unserem Sommerurlaub mal mit dem Wagen und Bluetooth OBD, nach 10 Min. "ganz klar, das Auto wird zu heiß") Bei Abholung des Wagens in S, hatte ich LiveSid und erhielt noch seine Erklärung zu dem ganzen Problem." ab 112 Grad Wassertemperatur regelt T7 deutlich runter, steht so nicht im WIS etc. lösst keine CE aus...." - Wasserkühler Tausch (seit dem auch im Sommer "fahrbar") Was ich noch gemacht hätte: - komplettes Kühlerpaket demontieren um Staub, Laub, Tiere etc. aus den Zwischenräumen zu bekommen - evtl. neuen Ölkühler Mein Tip an alle Betroffenen....... Baut als erstes euer komplettes Kühlerpaket aus!!! Reinigt zwischen den einzelnen Kühlern, versucht das Kühlsystem zu Spühlen, bzw. zu entkalken. Besonders kleine Kühlkanäle könnten betroffen sein. (mein Kühler sah aus wie eine Filzmatte, leider hat die Wekstatt beim Tausch, hingegen des Auftrags, die anderen nicht demontiert und gereinigt :-( Da bei mir ja sogar die Silikon Wasserschläuche (nagelneu) an einer Stelle schmelzen, obwohl ich mitlerweile nur noch zwischen 80 und 100 Grad Wasser laut SID habe, muß es iwo ein HITZENEST geben. Ich hoffe, das ich nichts vergessen habe, sonst ergänze ich! Viel Erfolg Könnte es sein, dass irgendeine Dichtmasse in einen der internen kleinen Kühlwasser Kanäle gelangt ist und dort nun als Hindernis das Kühlwasser staut? Das würde doch der Sensor für die Kühlmittel - Temperatur nicht feststellen, oder?
1. Mai 20187 j Autor Heute zum 2.mal die "kalte" Di verbaut auf warmen motor und wieder alles ok für ein paar km...., was kann das sein? Kerzen sind neue drin aber bcpr6es-II und nicht PFR10... Hey [mention=3433]Saab SP 44[/mention] Was ist eigentlich aus dem Problem von damals geworden?
1. Mai 20187 j Hey [mention=3433]Saab SP 44[/mention] Was ist eigentlich aus dem Problem von damals geworden? Leider habe ich den Fehler nie gefunden und das Fahrzeug wurde so auch weiter verkauft an einen älteren Herren den das nicht im geringsten gestört hat. War auch nicht extrem, eher nur von einem Turbobesessenen zu merken und wenn man ganz genau auf den Ladedruckanzeiger geschaut hat. SP
2. Mai 20187 j Mein Aero hatte das Symptom ab ~60° Motortemperatur. Das Standgas ging je wärmer er wurde konstant rauf und runter. Manchmal würgte es den Motor auch einfach ab. Es gibt schon seltsame Symptome wobei selbst (qualifizierte ) Saab-werkstätten - ausser viele Teile zu tauschen - den richtigen Fehler gar nicht finden können. Ein befreundeter Serbe schlug mir dann vor, die 1.Lambdadasonde und die DroKla leicht zu lösen. Also so dass der Motor quasi wenig Falschluft zieht. Das hätt ich mir dann auch nicht gedacht, der Wagen hatte nachher auch bei Betriebstemperatur immer volle Leistung. Und wichtiger, einen stabilen Leerlauf! Es kam zwar wieder die ce aber die Leistung war immer vorhanden. Nach dem lösen schoss dafür der Spritverbrauch gewaltig hoch, gemäss sid auf 30 Liter. Na ja, aber wenigstens funktioniert er jetzt besser. Die ce meldete vorher wie auch nachher nur Zündtrigger Zyl 1, wobei das Testen der Box und der Einspritzdüsen keine Fehler angezeigt hatte. Oder auch mal, dass der LMM defekt sei. Ich habe mehrere 9-5 rum stehen und an den anderen Autos zeigte der LMM vom Aero bei laufendem Motor den richtigen Wert an: Nämlich null. Also ist der nicht kaputt. Also ich tippe auf ein Problem am Motorkabelbaum wenn solche Geisterfehler auftauchen. Und auf eine fehlerhafte Wärmeabfuhr. Wenn alle Teile an anderen baugleichen Autos fehlerfrei funktionieren und der/die Fehler wie eben dieser Leistungsverlust nur am betreffenden Fahrzeug auftauchen, muss was am el. Netz defekt sein. Und auch wenn der/die Fehler wandern, wie mal die DI mal der LMM oder die Spritzufuhr als Fehlerquelle vom Steuergerät angezeigt werden. Testweise habe ich dann das Massekabel vom LMM direkt vorne auf einen anderen Massenanschluss verbunden. Oder diesen direkt nach hinten zum grossen Stecker, wo alle Leitungen dann weiter zum Steuergerät gehen. ((Gemäss wis vereinigen sich alle Masseanschlüsse am Motorkabelbaum an einer grossen Klemme, nämlich unter den Steckverbindern für die Lambdadasonden und für die DI.)) Ich tippe auf den Motorkabelbaum. Vielleicht hatte auch ein Marder seinen Spielplatz. Who knows. Bearbeitet 2. Mai 20187 j von Saabestos
2. Mai 20187 j Testweise habe ich dann das Massekabel vom LMM direkt vorne auf einen anderen Massenanschluss verbunden. Und diesen auch nach hinten zum grossen Stecker, wo alle Leitungen dann zum Steuergerät gehen.Und hat's was geändert?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.