Veröffentlicht Juni 25, 201015 j Hallo zusammen, es ist bald soweit... Am Dienstag gebe ich den Sprintelch in die werten Hände des Gasumbauers. Wenn gewünscht, werde ich gerne meine Erfahrungen berichten und Bilder einstellen. Bis denne, euer Bruno
Juni 26, 201015 j Bin schon gespannt auf Infos !!! Bei mir steht das die nächsten 2 Wochen auch an !!! Also ruhig alles reinschreiben - Typ der Gasanlage, usw und so fort !! Danke Carsten
Juni 27, 201015 j Alle Infos werden mit großer Spannung erwartet!! Meiner geht Ende Juli zum Umrüsten
Juni 29, 201015 j @Thomas XD :confused: Dann schreib mal was dazu - Typ der Anlage - Erfahrungen u.s.w......... Vielen Dank im voraus. :smile: Carsten
Juni 29, 201015 j @Thomas XD :confused: Dann schreib mal was dazu - Typ der Anlage - Erfahrungen u.s.w......... Vielen Dank im voraus. :smile: Carsten Nach einer Überlegungszeit von ca. 1 1/2 bis 2 Jahren habe ich mich dieses Jahr dazu entschieden mein Auto, Saab 9³ 2.0t geHirscht, umzurüsten. Das war ende April diesen Jahres. Ich habe mich für eine Vialle LPi entschieden. Der Einbau war nach 4 Tagen erledigt und alles lief die ersten Kilometer in der Stadt Problemlos. Danach kam eine Überlandfahrt Das Problem welches dabei auftrat war folgendes. Da die Software des Systems auf Basis eines herkömmlichen 2.0t abgestimmt war, kam es mit der Hirschsoftware nicht ganz klar. Das Gas/Luftgemisch war einfach zu fettig. Da bedurfte es einer Umschreibung der Software durch die Herstellerfirma Vialle in den Niederlanden. Dort wurden die Kennfelder des Steuergerätes der Gasanlage neu auf die Belange der Hirschsoftware angepasst und per E-Mail nach Deutschland versendet. Seit dem schnurrt der Saab sauber seine Runden. Es bedarf nur noch einer weiteren kleineren Einstellung über die Software. Denn wenn ich ordentlich auf den Pinsel trete und in einem Drehzahlbereich von ca. 4.500 Umdrehungen komme, fängt er kurz an zu husten. Lässt sich aber durch eine weitere Anpassung beheben. Ansonsten bin ich zufrieden. Ich hoffe, ich konnte euch helfen. MfG Thomas xd
Juni 30, 201015 j Autor Hallo zusammen, wer es wissen möchte, ich war heute mal beim Umrüster "vorbeischauen" und mir das Ganze bis jetzt verbaute anzusehen. Heilige Sch.....!!!! Und VERDAMMT, sind die Jungs GUT!!! Im 2,8er ist ja so Wenig Platz im Motorraum, dass wenn Du eine Schraube fallen lassen würdest, die NIE unten heraus kommen würde. Wo die den Verdampfer platziert haben, die Flashlube Flasche, die Rails, das Verlegen der Gasleitung, parallel mit den Bremsleitungen und der Spritleitung. Verschraubt mit Spezielhaltern direkt in die Karosserie. Wirklich Klasse Arbeit. Dabei wurde die komplette Unterbodenverkleidung aus Kunststoff entfernt, die ansonsten eine Topfebene Unterseite bildet. Als ich ankam war der Gute gerade dabei die Gasleitung in den befestigten Reserve-Radmuldentank hinein zu verlegen. Ich habe schon drei Gas-Fahrzeuge bis jetzt gehabt. Der Turboelch ist nun das vierte. Nicht das die anderen Experten nicht Gut gewesen wären, doch in Anbetracht der Schwierigkeiten und Platzknappheit, der sauberen Verlegung und Korrissionsschutz-Nachsorge - MEIN KOMPLIMENT!!! Ich bin echt begeistert!!! Morgen, am Donnerstag, kann ich den Turboelch dann mit neuem Nahrungsmittel abholen gehen. Es folgen Bilder und Beschreibungen. Bis Denne, Bruno
Juli 1, 201015 j Hallo, meiner ist ja auch bald dran (erst mal noch die Werksgarantie abwarten). Kannst du schon sagen, wo ungefähr der Verdampfer untergebracht wurde? Als ich den Motorraum sah, habe ich auch erstmal gedacht "mein Umrüster wird mich umbringen" - so eng wie das ist. Was für ein Tank wurde verbaut? Gespannt auf Bilder! Gruß Matthias
Juli 5, 201015 j Autor Hallo zusammen! Hier die versprochenen Bilder. Sind in meinem Album hier nun verewigt. Anschauen wer Interesse hat. http://www.saab-cars.de/members/9%B3-cabriolet-fan-albums-turboelchs+gasoperation+und+die+nahrungsmittelumstellung.html Kommentare sind den Bildern angefügt. Allgemeine Infos: - STAG300 Anlage - 70 Liter Radmuldentank, ich glaube von Stako - Spezialverdampfer für Turbomotoren mit Leistungsabdeckung für bis zu 430 PS. - Umbauzeit von Dienstag morgens 9.00 Uhr bis Donnerstag Nachmittag 16.30 Uhr. - Anlage ist nach R115 zertifiziert, Abgasgutachten (AGG) kommt per Post in 2-3 wochen, TÜVvorführung ohne Beleg, dann muss mit AGG nur noch der Eintrag in die Papiere erfolgen. - Preis für alles zusammen: 1.750 Euro. Jetzt muss das Motormanagement und die Gasanlagen-Elektronik sich nur noch miteinander näher Vertraut machen und die Gummimembrane des Verdampfers sich langsam Geschmeidig machen. Gegenwärtig fährt sich der Wagen angenehm, durch das warme Wetter ist die Umschaltung innerhalb 2-3 Minuten geschehen, die Beschleunigung ist etwas träger -doch ich möchte mich noch nicht mit der Beurteilung festsetzen, da ein Einfahren ja erst noch stattfindet- , in zwei Wochen zum Nachcheck und Nachjustage kommen. Tja, das erst Einmal zur Info. Weitere "Er"-Fahrungsberichte folgen, wenn Ihr es wünscht. LG, Bruno
Juli 6, 201015 j Ich hoffe die Kratzer auf dem Dom in Bild 7 waren vorher schon da oder Du hast gemeckert! Ansonsten gute Sache, schreib mal einen weiteren Erfahrungsbericht, wenn das Ganze eingefahren ist. Gruß Markus
Juli 7, 201015 j Hi hast du dazu (Begründung/Hintergrund) mehr Infos? Wahlweise auch einen passenden Link. THX Flemming
Juli 7, 201015 j http://www.bmvbs.de/static/ECE/R-115-Nachruestsysteme-Fluessiggas-und-Erdgas.pdf Ich sags mal vereinfacht mit ner R115 ist wie ner ABE.... Einmal für Fahrzeug bzw Fahrzeugfamilien gestestet kann man die Anlage in alle passenten Fahrzeuge einbauen... Bsp. Einmal für Saab 9-5 2,0T abgenommen (macht Hersteller)... Gibts nen "Zettel" und man kann Sie in jeden Saab 9-5 2,0T einbauen...
Juli 7, 201015 j bezweifel aber ob das eine nach 115 geprüfte Anlage ist, siehe Foto Nr. 9 die vorderen drei Ventile, der Gasanschluß links, wie ich das sehe ist mit einer schraubbaren Schlauchschelle befestigt,
Juli 8, 201015 j Hallo zusammen! Hier die versprochenen Bilder. Sind in meinem Album hier nun verewigt. Anschauen wer Interesse hat. http://www.saab-cars.de/members/9%B3...mstellung.html Kommentare sind den Bildern angefügt. Allgemeine Infos: - STAG300 Anlage - 70 Liter Radmuldentank, ich glaube von Stako - Spezialverdampfer für Turbomotoren mit Leistungsabdeckung für bis zu 430 PS. - Umbauzeit von Dienstag morgens 9.00 Uhr bis Donnerstag Nachmittag 16.30 Uhr. - Anlage ist nach R115 zertifiziert, Abgasgutachten (AGG) kommt per Post in 2-3 wochen, TÜVvorführung ohne Beleg, dann muss mit AGG nur noch der Eintrag in die Papiere erfolgen. - Preis für alles zusammen: 1.750 Euro. Hallolie Eh wie jetzt...gesammte Anlage für 1750 Euronen??? mit Einbau wo gibt es das denn... wenn ich fragen darf
Juli 8, 201015 j http://www.bmvbs.de/static/ECE/R-115-Nachruestsysteme-Fluessiggas-und-Erdgas.pdfAha, Typgenehmigung ist also das Stichwort. Hast du mal eine Übersicht über erteilte 115er gesehen? Ggf. Herstellerspezifisch. Flemming
Juli 8, 201015 j Naja mit ner Liste ist schwierig... Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Icom, Prins, Biggas und noch paar mehr (Vialle natürlich) haben einige im Programm. Naja das mit der Schraubschelle ist so eine Sache bei meiner letzten GAP/GSP-Schulung (okay schon 1,5 Jahre her) heisst es, ich zittiere: "Die Schläuche sind mit den richtigen und dafür vorgesehenen Schellen zu befestigen." Also ists etwas schwammig... Und so eine Schraubschelle ist allemal sicherer (weil nachziehen) als diese "Click"-Schellen Sache Wobei ist eh immer alles schwammig. Praxisbeispiel: Bei der GAP (Gasanlagenprüfung, alle 2 Jahre mit TÜV) soll ua der Füllstopp (80%) geprüft werden... ??? Wie soll das gehen? Da müsste man den Tank leeren und dann volltanken... Ist im täglichen Betrieb aber nicht machbar, da ja genaugenommen der Tank Restentleert werden muss...
Juli 8, 201015 j Autor @[mention=4265]Zuppelklaus[/mention]: Das jibbet bei us in Kölle!!! Und zwar bei einem Umrüster, der seit 10 Jahren in Köln nichts anderes macht. In der Nähe des Technologieparkes Braunsfeld/Köln. Ist und sieht von Aussen nach nichts aus, doch Astreine Arbeit! Hier noch ein kleiner Auszug aus dem Netz aus dem LPG-Forum: Die STAG 300 ist das Steuergerät, also das Herzstück der Gasanlage und wird von der polnischen Firma AC Biuro Handlu Zagranicznego mit Sitz in Białystok hergestellt. Sie sind seit 1999 mit Herstellung von Gasschaltanlagen für KFZ am Markt. Das Topmodel ist aktuell die STAG 300, ein MultiPoint-Steuergerät zur Gaseinspritzung. Dichtes Aluminiumgehäuse mit FCI-Schnittstelle. Die moderne, technologisch sehr fortgeschrittene Elektronikkonstruktion bietet die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit den anspruchvollsten Benzinsteuergeräten. Das Gerät steuert die Gaseinspritzung anhand einer sequentiellen bzw. nicht sequentiellen Benzineinspritzung. Unbemerkbarer Zeitpunkt des Umschaltens auf Gasversorgung. Bei Gasmangel automatisches Umschalten auf Benzin, zusätzliche Tonsignalisierung. Anzeigezentrale mit kompletter Angabe des Gasstandes. Parametereinstellung mit Hilfe eines Computers. Innerlich eingebauter, sequentieller Benzineinspritzemulator. Dieses Gerät arbeitet mit allen Gas-Einspritzdüsen (sogar der Resistanz 1 Ω) zusammen und bedient 2-8 Zylindermotoren (Reihen- sowie „V“). „STAG-300“ ist mit verschiedenen Gaseinspritz-Endstücken: Valtek, Reg, Zavoli (1), Matrix (2), Koltec (3) lieferbar. Das Kabelleitungsbündel des Emulatoren endet mit Europa-/Boschsteckern (4). Das Gerät arbeitet mit der AcGasSynchro-Software die dort auch aktualisiert wird. Die Firma FEMITEC aus Deutschland bietet auch eine komplette Gasanlage auf der Basis des STAG 300 an, inkl. des entsprechenden AGG. Die Software ist die gleiche. Hier mal die neuste Bedienungsanleitung auf deutsch zum Download bei FEMITEC. Bis Denne, LG BP
Juli 28, 201014 j Kilometerleistung Hätte da mal eine (potentiell) defätistische Frage: Ab welcher ungefähren Kilometerleistung im Jahr lohnt sich so ein Gas-Umbau eigentlich? Und wer trägt das Risiko bei einem Defekt des Motors? Einem ehemaligen Kollegen von mir ist es nämlich passiert, dass der Motor von seinem Mazda nach Gas-Umstellung den Geist aufgegeben hat, woran es gelegen hat, weiss ich nicht mehr. Soweit ich mich erinnere, musste er aber den Schaden selber tragen... Gibt es da schon weitergehende Erfahrungen?? Danke und Gruß Oliver
Juli 28, 201014 j Bei welcher km-Leistung/Jahr sich der Umbau lohnt hängt stark davon ab, wie lange du das Auto noch fahren willst. Sprich, wann ist die Anlage herausgefahren und was spare ich in den verbleibenden Jahren. Bei meinem vorherigen Fzg. hatte ich mit 5 Jahren Haltedauer gerechnet und mir überlegt, dass spätestens nach der Hälfte der Zeit die Anlage rausgefahren sein muss - dabei kam ich dann bei damals Benzinpreis 1,21 und LPG-Preis 0,59 auf ca. 22000 km/Jahr, was sich mit meiner Fahrleistung ziemlich genau deckte - daher umgebaut und glücklich gewesen. Tatsächlich trat die Amortisation schon einige Monate früher ein - Glück gehabt. Es gibt einen schönen Amortisationsrechner im Netz, da kann man schön mal rumspielen: http://www.amortisationsrechner.de Zum Thema Motorschaden - natürlich erlischt die Garantie (sofern noch vorhanden) auf den Motor. Im Schadensfalle muss man sich ggf. mit dem Umrüster auseinandersetzen, wenn der Schaden nachweislich (da wird´s schwer) durch den Umbau hervorgerufen wurde. Bei den meisten Umrüstern kann man für ca. 100,00 Euro eine Versicherung für diesen Fall abschliessen. Wichtig ist: nicht unbedingt den billigsten Umrüster nehmen! Qualität kostet! Zu dem von dir genannten Fall: nicht alle Mazda-Motoren sind dauerhaft gasfest - sowas muss der Umrüster vorher klären! Zumindest hätte da FlashLube reingehört (Additiv-Ersatz zur Lebensdauerverlängerung der Ventile). Meiner wird jedenfalls totsicher umgerüstet - habe mir die Motorisierung (2,8 Turbo) extra dafür ausgesucht. Gruß Matthias
Juli 28, 201014 j Und die Frage ist, wogegen du rechnest. Für einen vorhandenen Benziner? Oder willst du einen Wagen kaufen, so dass dann auch bei viel Kilometern ein Diesel zu vergleichen wäre. Gegen einen modernen Diesel gesehen geht die notwendige Kilometerleistung reichlich hoch. Und was machen die Spritpreise? Ich hatte mit 15 Monaten amortisation gerechnet, dann gingen in dem Sommer die Spritzpreise hoch, Gas blieb bei uns konstant und ich hatte die Umrüstung nach 9 Monaten raus. Und wenn man Diesel mit in die Rechnung einbezieht bitte die unterschiedlichen Sätze für Steuer und Versicherung nicht vergessen.
Juli 28, 201014 j Nun gut nicht alle Motorschäden sind auf eine Gasanlage zurückzuführen... Flashlube sollte beim Saab schon eine Einspritzung haben. Finde eher die Tunap Variante besser. Es ist immer besser eine Zusatzgarantie abzuschließen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.