Zum Inhalt springen

9.5 Kombi Diesel 3.0 TiD oder AERO Erfahrungen und Kosten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin neu hier. Ich fahre derzeit einen 9.5 3.0 Tid Bj.9/91. Das Fahrzeug hat das berühmte Turboloch, welches anscheinend trotz diverser Austauschteile, Kampagnen etc. nicht ganz in den Griff zu bekommen ist. Nun hat mir mein Händler ein gutes Angebot für einen 9.5 Aero gemacht. Ich bin jedoch unschlüssig, ob ich einen AERO oder wieder einen Diesel nehmen soll.

Wie sind denn die Erfahrungen mit den neuen Dieseln? Man hört unterschiedliche Meinungen. Ich würde mich allerdings ärgern, wenn das Theater mit dem Motor wieder von vorne beginnt.

Vor allem: kann mir jemand Angaben zum Verbrauch und den sonstigen Kosten (Versicherung im Vergleich zum Diesel) für den AERO im laufenden Betrieb machen? Für Entscheidungshilfen wäre ich wirklich dankbar..

Danke im Voraus..

 

Jochen

Hi Jochen :00000299: ,

 

ich fahre den 3,0Tid Modellj. 2004. Das Auto läuft bislang( 6 Monate/20000km) absolut fehlerfrei :daumenhoch: :dance: :00000465: !!!! Im direkten Vergleich zu seinem Vorgänger ist der Motor noch durchzugsstärker in der Mitte und die Anfahrschwäche für einen großhubraumigen TD recht gering :tank: . Da hat Saab echt gearbeitet. Über die letzten ca. 9000km hat sich der Wagen im Schnitt ca. 8,5l Diesel genehmigt :bier: , das aber bei zum Teil recht "forscher" Fahrweise (habs ab und an eilig :iroc-dragster: )

Wenn ich die letzte Tabelle noch richtig im Kopf habe, sind Aero und 3,oTid HP/TK/VK gleich eingstuft (ohne Gewähr). Den Vorzug für den 3,0 Tid aus Kostengründen sehe ich ab ner Laufleistung jenseits der 27500 km im Jahr. Drunter hätte ich nen Benziner.

 

Gruß von moose

  • Autor

Hallo Jochen,

 

Du kommst vom "Regen in die Traufe" könnte man so sagen ....

 

Sowohl beim 3.0 TID (welches Baujahr hast Du?) als auch beim 9-5 Aero "platzen" im Moment reihenweise die Motoren (beim Diesel wegen einer Verschiebung der Zylinderlaufbuchsen, beim Aero durch zu hohe thermische Belastung).

 

Der Motor Deines Wagens kostet >>> 14.000 Euro (ja, richtig gelesen) und so wie ich die berichte in verschiedenen Foren deute, ist es auch bei Dir nur eine Frage der Zeit bis sich Deine "Kriegskasse" um 14.000 EUR mindert.

 

Bei beiden Fahrzeugen ist ein Ölwechsel nach spätestens 10.000km unumgänglich - ganz egal was Dir die Werkstätten auch raten, bzw. wie hoch der Wechselintervall tatsächlich ist.

 

Einen Vorteil hätte aber der Kauf beim Händler > Du bist Deinen Diesel los und hast beim neuen Wagen mindestens ein Jahr Gewährleistung.

Ihr dürft eins nie vergessen:

In Foren meldet man sich meist erst mit einem Problem an! Demzufolge ist die Anzahl der Mängel dort gewaltig höher als beim gros der Saabfahrer.

Moin!

 

So ist es, die meisten melden sich bei Problemen mit ihrer Kiste. Ich z.B. bin (bis jetzt?!) ein zufriedener 3,0 TiD-Fahrer.

 

@the moose

 

Wie kommst Du drauf, daß sich der 3,0 TiD erst ab ca. 27.500 km p.A. rechnet? Ich komme nach Gegenrechnung von Steuer, Versicherung, Inspektions- und Kraftstoffkosten auf ca. 12.000 km p.A., ab der sich der Diesel rentiert. Ich habe allerdings den 2,3t mit 185 PS gegenübergestellt, der ja eigentlich der reellere "Konkurrent" des Diesels ist.

Der AERO käme für mich nicht in Frage, da mich die hohen Kraftstoffkosten als Privatvergnügen ärgern würden. Der Liter Super z.Zt. 1,22 Euro/L., dingdong! Auf meiner üblichen Hausstrecke Stuttgart-Ostsee habe ich mit dem Diesel mindestens den gleichen Geschwindigkeitsdurchschnitt wie mit einem AERO, der ja schon 1x wegen Tankstopp von der Piste müßte.

Mein Senior hat das auch gemerkt. Vom Audi V8 3,6 mit 250 PS auf A6 2,5 TDI 140 PS. Der Diesel ist ein Marathonläufer und er ist genauso zügig, aber weitaus günstiger unterwegs wie vorher im Achtpötter.

 

Gruß: Stefan

@südschwede

 

was lässte sich denn so über den A 6 TDI bemerken im Vergleich zum 9.5? Ich denke enrstlich darüber nach, zu den Ingolstädtern zu wechseln, allerdings weniger wegen einer erhofften geringeren Mängelquote, sondern weil mir der neue A 6 in der Version als 3-Liter Diesel mit Allrad sehr gut gefallen hat und man in der Tat ggü. dem Aero bei wirklich vergleichbaren Fahrleistungen (und zwar auch hinsichtlich der möglichen Spitzengechwindigkeit) eine echte Alternative zum Aero hat. Ich weiss, die Moralapostel werden mit mir schelten. aber ich hab es halt hin wieder doch mal ganz geren, wenn die Tachonadel über 240 km/h zeigt und den ganzen Au(ssen)di(enst)s A 4's und Passats die Puste ausgeht.

 

Gruss Jan

  • Autor

i Den Vorzug für den 3,0 Tid aus Kostengründen sehe ich ab ner Laufleistung jenseits der 27500 km im Jahr. Drunter hätte ich nen Benziner.

 

 

Hallo moose.

 

Danke für Deine Antwort. Mich würde allerdings auch interessieren, wie Du auf die 27 500 km kommst. Nach meiner Rechnung müsste sich der Diesel früher rechnen. Also: Versicherung ist wohl gleich (so weiß ich es auch). Bei einem angenommenen Mehrverbrauch des Benziners (Ich rechne mit 8,5l Diesel und 10,5 l Benzin ) sind das pro 100 km ca. 3.70 EUR (Differenz Diesel/Benzin 17ct ; Benzin 1,17 EUR/l), das heisst bei 20000 km 740 EUR höhere Treibstoffkosten.Rechne ich die Steuerersparnis mit rd 300 EUR weg, sind das immer noch Mehrkosten von 400 EUR/Jahr. Selbst wenn ich berücsichtige, dass der AERO noch ein Jahr steuerfrei ist, komm ich nicht hin. Zudem dürfte derzeit der Diesel den besseren Wiederverkaufswert haben. Oder hab ich da etwas vergessen ?

@südschwede: Hast Du deine Rechnung auch bereinigt mit Steuerbefreiung und eine max. Nutzung von 36-48 Monaten? Denn schon in den frühen 90ern lag diese Grenze bei knapp über 22000km. Bis heute ist sie sogar nach oben gerutscht, weil der Dieselkraftstoff nicht mehr so viel günstiger ist wie früher, der Diesel steuerlich aber noch mehr benachteiligt ist.

 

@wvn: In Zusammenhang dem 2003er und 2004er (also produziert nach der Zwangspause im Frühjahr 2003) hab ich bislang nur Gutes gelesen.

 

@coachman: Vollkommen richtig. Eine Antwort darauf, wieviel TiD`s (in %) geplatzt sind, könnte nur von Saab kommen, denn die wissen ja, wieviel Motore sie getauscht haben in Relation zu den Verkaufszahlen. Nur - das wird Dir keiner sagen.

 

Gruß von moose

 

 

Betriebskostenberechnung http://www.fuhrpark.de bzw. bfp Fuhrpark und Management:

 

Leasing 36 Monate, Laufleistung ges. 90000km

 

Saab 9-5 2,0t Gesamtkosten für den Zeitraum: 34841,16 Euro

 

Saab 9-5 2,2 TiD : 32005,80 Euro

 

Hier klafft die Lücke also nicht soweit.

Richtig ist, das der 2,3er natürlich steuerlich viieel günstiger, weil er ja zur Steuerbefreiung und dem niedrigeren Satz für abgasbereinigte Benziner auch noch 0,7 l weniger Hubraum hat. Da wird die Kluft natürlich wieder größer.

 

moose

@the moose

 

Ich habe allerdings den 2,3t mit 185 PS gegenübergestellt, der ja eigentlich der reellere "Konkurrent" des Diesels ist.

Der AERO käme für mich nicht in Frage, da mich die hohen Kraftstoffkosten als Privatvergnügen ärgern würden. Der Liter Super z.Zt. 1,22 Euro/L.,

 

Hmm,der Aero benötigt bei normaler Fahrweise nicht mehr Sprit als die 185PS-Version,vor allem da er ein höheres Drehmoment hat.Er hat einfach nur Reserven!Aber die muß man ja nicht ausnutzen... ;-)

 

Mein Senior hat das auch gemerkt. Vom Audi V8 3,6 mit 250 PS auf A6 2,5 TDI 140 PS. Der Diesel ist ein Marathonläufer und er ist genauso zügig Gruß: Stefan

Halte ich für ein Gerücht,der V8 fährt 250,der Diesel müht sich auf 212 oder sowas... ;-)
@südschwede

 

was lässte sich denn so über den A 6 TDI bemerken im Vergleich zum 9.5? Ich denke enrstlich darüber nach, zu den Ingolstädtern zu wechseln, allerdings weniger wegen einer erhofften geringeren Mängelquote, sondern weil mir der neue A 6 in der Version als 3-Liter Diesel mit Allrad sehr gut gefallen hat und man in der Tat ggü. dem Aero bei wirklich vergleichbaren Fahrleistungen (und zwar auch hinsichtlich der möglichen Spitzengechwindigkeit) eine echte Alternative zum Aero hat. Ich weiss, die Moralapostel werden mit mir schelten. aber ich hab es halt hin wieder doch mal ganz geren, wenn die Tachonadel über 240 km/h zeigt und den ganzen Au(ssen)di(enst)s A 4's und Passats die Puste ausgeht.

 

Gruss Jan

Der neue A6 ist ein geiles Teil! Super Motor, Kraft wie Sau, aber schweineteuer. 50.000€ ist ein interessanter Saab mit allem drin was reingeht oder ein Audi der nichts besonderes ist.

Vom Herzen würde ich sagen Saab, vom Hirn Audi. Die Isuzu Diesel sind einfach zu scheisse. ~170PS aus 3 Liter ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Wenn Du den Kombi meinst, da gibts noch keinen 3 Liter, nur nen 2.5. Wir haben so ein Teil, fährt sich angenehm geht runde 220-230 Hat Drehmoment satt und ist ansonsten eben auch "leider" nichts besonderes. (Wenn ich sage nichts besonderes muss man das in Relation sehen. Ein Saab fällt nunmal exhorbitant mehr auf als ein Audi BMW oder Benz)

Die Motoren sind genial, die Autos Top verarbeitet, die Fahrwerke Spitze und die Preise fürn Arsch.

Wenn ich wählen müsste zwischen 9-5 3.0Tid und Audi TDI (2.5 oder 3.0 egal) würde ich den Audi nehmen. Wenn ich zwischen Aero und A6 entscheiden müsste vermutlich eher den Aero. Aber mit Vernunft hat das dann nichts zu tun, das ist reine Leidenschaft.

http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?p=43062#43062

 

Schaut Euch bitte nochmal die Überschrift an :shock: . Nicht das wir den Vergleich scheuen müßten, aber dann doch bitte in einem Audi-Saab-Vergleichsthread ;-)

 

Gruß von moose (der nix gegen Audi hat)

Ok, dann den Aero :mrgreen:

Hallo zusammen!

 

@the moose

 

Jo, die Steuerbefreiung des Benziners habe ich mit eingerechnet, genau wie die höheren Wartungskosten des Diesels. Bei meiner Versicherung kostet der 3,0 TiD ca. 80 Euro mehr p.A. als der 2,3t. Gut, Diesel ist mittlerweile im Verhältnis zu Super etwas teurer geworden, aber selbst bei 18.000 Jahreskilometern +/- Null wäre ich mit meinen 22.000 km p.A. noch im Plus. Außerdem macht der Diesel MIR persönlich mehr Spaß als der 2,3t. Deshalb habe ich meinen vorherigen 2,3t ja auch abgestoßen. Der ist mir vollbeladen fast rückwärts die Kasseler Berge runtergerollt...

Geringere laufende Kosten und mehr Fahrspaß gaben den Ausschlag zum 3,0 TiD.

 

@schwedenteile.de

 

Das mit zügig beim TDI meinte ich nicht in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit, sondern auf die Durchschnittsreisegeschwindigkeit. Klar lief der V8 250 km/h Spitze, aber ausfahren konnte man das fast nie. Mit dem V8 konnte man bei den "Mitschwimmern" auf der Autobahn mal kurzzeitig flüchten, aber einen großen Vorsprung aufbauen ging kaum. Wenn man den hatte kam die Tankreserveleuchte... Mein Senior ist mit dem A6 TDI auf seiner 1000 km-Hausstrecke genauso schnell am Ziel. Ohne Tankstopp.

 

@jochen

 

Eigentlich müßte der Diesel einen miesen Wiederverkaufswert haben, da sein Image ramponiert ist. Aber meine Unterhaltung mit meinem Saab-Verkäufer vor 2 Wochen in Bezug auf einen Neuwagenkauf zeigte gegenteiliges. Meinen Diesel würde er mit Kußhand nehmen, da Ausstattung, Pflegezustand und Farbe passen und z.Zt. würde der Diesel gebraucht gut laufen. Er hat keinen auf dem Hof. Das dürfte sich aber ändern wenn Saab es in nächster Zeit nicht schafft einen Rußpartikelfilter anzubieten und die Euro4 zu erfüllen.

 

Gruß: Stefan

@ Stefan: Das kann ich nur unterstreichen. Nichts geht über den heftigen Antritt eine Turbodiesels dieser Leistungskategorie. Und die Kasseler Berge werden mit diesem Auto zu Hügelchen!

 

@ jochen: Bist Du denn mit Deiner Entscheidung ein Stück weiter? Von wegen Ergebnis-orientiert und so.....

 

Gruß von moose

  • Autor

@ moose: Leider bin ich mit der Entscheidung noch nicht so recht weiter.

 

Mir fehlt eigentlich das fedback der AERO Fahrer im Hinblick auf den Verbrauch. Ich fahre meinen 3.0 TiD derzeit zwischen 8,3 und 8,6 l / 100 km (je nach Anteil Stadtverkehr).

Gegen den Diesel spricht u.U. der Umstand, dass die Probleme mit dem "Turboloch" doch noch nicht ausgestanden sind und die Schadstoffklasse schlechter ist, als die des AERO. Weiss jemad ob SAAB hieran arbeitet und evtl Nachrüstungenn vornehmen kann/will (Partikelfilter u.ä.).

Andererseits hab ich keine Lust mit einem Fahrzeug zu fahren, dass - trotz vorausschauender und "moderater" Fahrweise vielleicht 12 l verbraucht.

  • Autor
@ moose: Leider bin ich mit der Entscheidung noch nicht so recht weiter.

 

Mir fehlt eigentlich das fedback der AERO Fahrer im Hinblick auf den Verbrauch. Ich fahre meinen 3.0 TiD derzeit zwischen 8,3 und 8,6 l / 100 km (je nach Anteil Stadtverkehr).

Gegen den Diesel spricht u.U. der Umstand, dass die Probleme mit dem "Turboloch" doch noch nicht ausgestanden sind und die Schadstoffklasse schlechter ist, als die des AERO. Weiss jemad ob SAAB hieran arbeitet und evtl Nachrüstungenn vornehmen kann/will (Partikelfilter u.ä.).

Andererseits hab ich keine Lust mit einem Fahrzeug zu fahren, dass - trotz vorausschauender und "moderater" Fahrweise vielleicht 12 l verbraucht.

 

Vor gut einem halben Jahr stand ich auch vor der Entscheidung AERO oder 3.0 TiD. Ich habe mich nach mehreren Probefahrten für den AERO mit 280 Hirsch-PS entschieden. Gegen den TiD sprachen fehlender Partikelfilter, deutliches Turboloch und dass keine Automatik lieferbar ist. Ich hatte vorher einen 9-5 mit Handschalter, was sich beim Widerverkauf gerade bei einem Auto mit ansonsten Vollausstattung als wertmindernd erwies. Die 280 PS scheinen bei Automatik notwendig, da er mit 250 PS nicht an die Fahrleistungen des alten mit 220 handgeschalteten PS herankam.

Verbrauch im Schnitt 11,4 Liter bei sehr zügig zurückgelegten 28 Tkm und etwa 30% Stadtverkehr. Da ich viel im deutsch-polnischen Grenzgebiet unterwegs bin, tanke ich zu etwa 60% den Liter Super Plus für 90 bis 94 Cent.

@jochen, hallo

 

bei "vorausschauender und moderater fahrweise" liegt mein verbrauch bei 10,0 bis 11,5 l.

hoher anteil stadtverkehr und zügige autobahnfahrten: 12-13 l (normalfall)

bleifuss: 14-15 l

roz 98, mit licht und klima

 

 

lg bernd (zufriedener aerofahrer)

  • Autor

Hallo Jochen,

 

der Verbrauch bei meinem Aero liegt ähnlich, im Regelfall zwischen 10-11l. Um das Auto über 15l zu bekommen muss man sich richtig anstregen. Ich denke dass der Verbrauch bei dem Gewicht und der Leistung in Ordnung geht. Das Turboloch ist zwar da, aber da ist man auch schnell draussen. Versicherung kostet mich bei derzeit ca. 70% € 1400 (VK / 300SB)

 

@alle: ab welchen Bj. platzen die Aero Motoren reihenweise? Oder ist das nur ein Gerücht?

hallo @dietzle

 

probleme gibt und gab es bei 9-5 aeros bis my 2001 (230ps).

der kat ist direkt unter der ölwanne und führte bei einigen aeros zu verkokelungen des motoröls, die wiederum das in der wanne

befindliche ölsieb in zusifften und zu lader- und/oder motorschäden

führte. zur abhilfe wird angeraten alle 10tkm öl und filter zu wechseln und markenöl mit viskosität 0w30 zu verwenden. bei modellen vor my 2002 sollte man eventuell das ölsieb reinigen (lassen).

 

weitere infos findest du unter http://www.motortalk.de

 

lg, bernd

hallo @bernd

 

das haben sie gerade bei meinem 250 PS Aero MY 02 auch mit der gleichen Begründung gereinigt. Stimmt da was nicht oder hat sich in diesem Bereich (Unterbringung des Kat) etwas bei dem Modellwechsel geändert, so dass die Werkstatt einfach nur geschäftstüchtig ist, indem sie 250 PS-Aerofahrern diese Arbeit verkauft?

 

Gruss Jan

Mir fehlt eigentlich das fedback der AERO Fahrer im Hinblick auf den Verbrauch.

 

Damit kann ich dienen, aber wie schon oft zitiert, zu sehr ausschlaggebend ist die Fahrweise. Ich bin noch keinen 3.0TiD lange genug gefahren, um einen direkten Verbrauchsvergleich bzgl Fahrweise anzustellen. Den Aero (Automatik) bewege ich mit 8,5-9,5 l/100 km im Schnitt bei zügiger Fahrweise auf langen Strecken, je nach Strecke und damit freier Fahrt. Klar reichen 8,5 l nicht, wenn ich nur freie Autobahn schnell fahre, aber das erwartet ja wohl auch nicht wirklich jemand. Im Kurzstreckenbetrieb würde der auch 10-11 l verbrauchen, aber das tue ich meinem nicht an. Vorausschauend fahre ich immer, und kombiniert mit "moderater" Fahrweise ist der Aero ein wirklich sehr sparsames Auto! Meinen 9000 Aero mit Handschaltung bewege ich bei exakt gleicher Fahrweise mit >0,5 l/100 km weniger, komme also öfters auf unter 8 l, und eigentlich nie über 10 auf kurzen Strecken. Das sollte mit dem 9-5 Aero Handschalter nicht viel anders sein.

@huetij, hi jan

 

ab my 2002 wurde der kat zweigeteilt und anders positioniert.

hab' auch my 02 (250ps) und mache alle 10tkm ölwechsel (0w30)

das sieb auf verdacht zu reinigen, sollte, vorausgesetzt man bekommt die

ölwanne wieder richtig dicht, kein fehler sein. wenn es denn schon gemacht wurde, würde mich mal interessieren wie es ausgesehen hat.

wurde das im rahmen einer inspektion gereinigt ? wenn ja, bei welcher und was musstest du dafür berappen ?

 

liebe grüsse

 

bernd

@bernd

hi bernd,

 

das Sieb soll etwa hälftig zugesetzt gewesen sein. Es wurde gerienigt bei so einer Garantie-Ablaufaktion, die ich mit meinem Händler verenbart hatte, d.h. kurz vor Auslaufen der Garantie hat er das Auto nochmal bekommen und u.a. den Alu-Armaturentafeleinsatz auf Garantie getauscht, weil sich an den Lüfterdüsen der graue Belag abzulösen begann. Ferner hat er noch Knackgeräusche am linken Fensterheber beseitigt. Bezahlen musste ich wie gesagt nur die Ölsiebgeschichte. Öl stelle ich sowieso immer bei und Ölwechsel lasse ich so alle 10-14.000 km machen, bis jetzt fahre ich ein Veedol-Produkt 0W-30, was angeblich zu dem Auto gut passen soll. Bezahlt habe ich € 270,00.

 

Viele Grüße

Jan

Hi

Also ich habe jetzt seit ca. 2 MOnaten meinen Aero, 230 PS, Bj 2000. Bin wirklich sehr zufrieden. Die letzten 2500 Km bin ich im Schnitt mit 9,5 liter gefahren, Klima, Licht, ab und zu Sitzheitzung an. Hab ihn dabei auch mal an die 240 gebracht, aber bin eher ein vorausschauender Fahrer. Also früh hochschalten, Motorbremse nutzen, an der Ampel Motor aus. Gefahren bin ich Stadt und Autobahn und Landstrasse, gemischt halt.

Der Motor ist geil, geiler am geilsten, wirklich super. Also ich kann ihn nur empfehlen, den Aero.

Das mit den Motorschäden hab ich auch schon mitbekommen, hoffe er hält bei mir noch lang, hab 64000 Km drauf. Werde aber auch alle 10-15000 Km Ölwechsel machen. Kann mir mal jemand ein Bild schicken, wo man sieht was man genau ausbauen und reingen muss? Weiss bis jetzt nicht was damit gemeint ist.

 

Al

Ich grüsse Euch!

Bin neu hier und wollte mich nur mal kurz vorstellen... :lol:

Einige werden den "Kater" wohl schon kennen...

Ich schraube seit 25 Jahren an den schwedischen Klöterkarren und verdiene damit meinen Lebensunterhalt.

 

Ich bin kein Heizöl-Fan...allein schon, weil die 3.0tid mir mehr Arbeit und Sorgen bereitet haben, wie die Aero´s.

Ich lass mich demnächst wohl öfter hier sehen.

Bis dahin!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.