Zum Inhalt springen

9-3 LPT erreicht VMAX nicht (oder doch?)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich würde mich um Beurteilung folgender Vermutung freuen..

 

Konnte die Tage meinen 9-3I LPT erstmals auf die Autobahn loslassen. Naja das war nicht sehr beeindruckend. Luft Temperatur war ca. 27°C, normales Super an Board, Verdeck zu, Klima an,

Fahrer normalgewichtig und allein unterwegs :smile:

 

Mit viiiel Anlauf im 5. knapp 190..195km/h lt. Tacho, und 180km/h lt. GPS. Nanü ?

 

Ich hab in einem parallel diskutierten FPT Thread gelesen das es am Wetter ets. liegen kann.

 

Frage:

Auch ein LPT sollte doch min. 200 schaffen oder dachte ich ?

 

Wie sind eure Erfahrungen / Vermutung ? Liegt hier eher ein Defekt vor oder wirklich die Wetterfühligkeit ?

 

Fahr ich evtl. gerade einen Sauger ?! Leider fehlt mir ja die bunte Druckanzeige..

 

Hört man eigentl. beim LPT überhaupt etwas vom Turbolader !?

 

Sollte sich bei 3000 (?) u/min eigentlich ein merklicher (wenn auch kleiner) Beschleunigungszuwachs einstellen oder geht das beim LPT in der normalen Beschleunigung unter ? Ich kann da eigentl. nichts nennenswertes feststellen.

 

Verbrauch ist 8,5 - 9,x L Überland (BC und errechnet)

 

Danke für Tips was man prüfen könnte bzw. eure Meinung.

Hast Du 150 oder 154 PS?
  • Autor
Hast Du 150 oder 154 PS?

 

den 154PS T5

Den Lader hört man beim 154 PS nicht, da er nur über Grundladedruck lädt.

Meiner schafft auch bei diesen Temperaturen die 200 km/h. Braucht aber schon etwas Zeit dafür. Ist dazu ein Automatik und sollte damit etwas langsamer sein als dein Exemplar. Angegeben ist er mit 205.

Mfg Axel

Hört man eigentl. beim LPT überhaupt etwas vom Turbolader !?

 

Sollte sich bei 3000 (?) u/min eigentlich ein merklicher (wenn auch kleiner) Beschleunigungszuwachs einstellen oder geht das beim LPT in der normalen Beschleunigung unter ? Ich kann da eigentl. nichts nennenswertes feststellen.

 

Hallo jensemann!

 

Ich kann nur für den T7 sprechen (4 PS weniger, aber etwas mehr Drehmoment).

 

Das Turboloch ist zwar nicht gewaltig aber dennoch sehr deutlich spürbar ab ca. 1800 u/min.

 

Z.B. wenn man im 2. Gang einen steileren Berg bei ca. 1400u/min hoch fährt, ein wenig mehr Gas gibt und dann hält.

Nach zäher Anfahrt fängt er bei 1800 an zu "rennen".

 

Ein Pfeifen aus dem Turbo habe ich bislang nicht vernommen - bin allerdings auch ein moderater Fahrer.

 

Viele Grüße,

 

saabracadabra75

Den Lader hört man beim 154 PS nicht, da er nur über Grundladedruck lädt.

 

Als ob das jemals ein Kriterium für die Akustik gewesen wäre.

Als ob das jemals ein Kriterium für die Akustik gewesen wäre.

 

Bitte erst nachdenken, dann posten. Danke! :rolleyes:

Bitte erst nachdenken, dann posten. Danke! :rolleyes:

 

Stimmt. Probiere es doch einfach mal aus! Meld dich mal ob's zum Erfolg geführt hat. :stupido2:

:biggrin:

Hi leute..... nun bin ich aber etwas besorgt. Fahre einen aero und ehrlich gesagt, habe ich bisher den turbo nicht wirklich gehört. Das auto geht ab wie hexe (meine wahrnehmung).... habe bei ca. 4000 u/min 160 drauf.

Frage...ist der turbo wirklich "merkbar" zu hören???? Habe zwar meißt gute mugge drauf, aber auch ohne radio habe ich den turbo bisher akustisch nicht wahrgenommen.... aber verbaut ist er.......:confused:

Ne, hörste nicht wirklich - merkste aber sofort, wenn der nicht mehr arbeitet..........

Hi leute..... nun bin ich aber etwas besorgt. Fahre einen aero und ehrlich gesagt, habe ich bisher den turbo nicht wirklich gehört.

 

Tankel Esso Super Plus, warte bis es 10 Grad C feuchtkalt ist, klemme Deine Batterie für 5 Minuten ab und gib dann bei ca. 100 km/h im 4ten Gang Vollgas.

 

Dann hört das "Pfeifen/Drücken gegen Last" auch ein Gehörloser, vorausgesetzt es ist kein LPT ohne Ladedruckregelung!

........., vorausgesetzt es ist kein LPT ohne Ladedruckregelung!

 

Das Ganze wird nicht wahrer, nur weil man's gebetsmühlenartig wiederholt. Ob man einen Lader hört oder nicht, ist keinesfalls davon abhängig ob man eine Ladedruckregelung hat oder nicht.

Ob man einen Lader hört oder nicht, ist keinesfalls davon abhängig ob man eine Ladedruckregelung hat oder nicht.

 

Ja ne, is klar! :biggrin:

Diese Antwort war absehbar und hat meine Vermutungen bestätigt.
Ne, hörste nicht wirklich - merkste aber sofort, wenn der nicht mehr arbeitet..........

 

Habe mal ein Video rausgesucht, bei 2:53 geht`s los.

 

http://www.youtube.com/watch?v=BC8oc-KEvJ4&feature=related

 

Das leichte, leise, turbinenartige Geräusch bevor es zum Druckabbau über das BOV kommt ... das ist das Geräusch des Turboladers wenn er (durch die Ladedrucksteuerung :biggrin:) unter Last gesetzt wird und Druck aufbaut.

Die "Ladedrucksteuerung" setzt den Lader zwar nicht unter Last, aber wir wollen deinen Denkansatz wohlwollend zur Kenntnis nehmen.
  • Autor
Als ob das jemals ein Kriterium für die Akustik gewesen wäre.

 

 

mir ging es hauptsächlich darum rauszubekommen ob ich was hören sollte.

Ok mit LPT hört man offensichtl. nix. Passt zur Leistung ;-)

 

@AOG: Poste doch besser inhaltlich was sinnvolles als andere Postings sinnfrei zu kommentieren, Danke.

Um der der Fragestellung nachzukommen und nicht nur seltsame Äusserungen zu lesen, darf ich dir aus der eigenen Historie und Erfahrung folgendes schilder:

 

 

Hallo zusammen,

ich würde mich um Beurteilung folgender Vermutung freuen..

 

Konnte die Tage meinen 9-3I LPT erstmals auf die Autobahn loslassen. Naja das war nicht sehr beeindruckend. Luft Temperatur war ca. 27°C, normales Super an Board, Verdeck zu, Klima an,

Fahrer normalgewichtig und allein unterwegs :smile:

 

Es war warm, "nur" Super im Tank, die Klima an und du hast ein Cabrio. Durchaus beste Voraussetzungen dafür, dass einem LPT auch unterhalb der 200 der weitere Vortrieb ausgeht.

Nicht weiter schlimm und nachvollziehbar.

 

Frage:

Auch ein LPT sollte doch min. 200 schaffen oder dachte ich ?

 

Grundsätzlich ja. Entsprechende Begleiterscheinungen können das aber vereiteln.

 

Wie sind eure Erfahrungen / Vermutung ? Liegt hier eher ein Defekt vor oder wirklich die Wetterfühligkeit ?

 

Defekt ehr nicht. Die Ladelüftkühler stoßen irgendwann an ihre physischen Grenzen. Bei 27° sind diese durchaus spürbar.

 

 

Sollte sich bei 3000 (?) u/min eigentlich ein merklicher (wenn auch kleiner) Beschleunigungszuwachs einstellen oder geht das beim LPT in der normalen Beschleunigung unter ? Ich kann da eigentl. nichts nennenswertes feststellen.

 

Die LPT's sind nicht unbedingt dafür bekannt, den Asphalt beim Beschleunigen aufzurippeln. Sie wurden so ausgelegt, dass die Drehmomentkurve möglichst harmonisch ansteigt und der "Arschtritt" nicht einsetzt.

 

Verbrauch ist 8,5 - 9,x L Überland (BC und errechnet)

 

Ist okay und nicht ungewöhnlich.

 

Danke für Tips was man prüfen könnte bzw. eure Meinung.

 

@AOG: Poste doch besser inhaltlich was sinnvolles als andere Postings sinnfrei zu kommentieren, Danke.

 

Die angesprochenen Postings sind deswegen von mir so kommentiert worden, da sie schlichtweg falsch und/oder irreführend sind.

Um die von mir monierten Kernaussagen richtig festzuhalten:

 

1.) Es ist für die Akustik eines Laders vollkommen unerheblich ob er knapp über Grundladedruck lädt oder darüber hinaus.

 

2.) Es ist für die Akustik eines Laders vollkommen unerheblich ob das Fahrzeug über eine Ladedruckregelung verfügt oder nicht.

 

3.) Die Ladedruckregelung "setzt den Lader nicht unter Druck".

Die angesprochenen Postings sind deswegen von mir so kommentiert worden, da sie schlichtweg falsch und/oder irreführend sind.

Um die von mir monierten Kernaussagen richtig festzuhalten:

 

1.) Es ist für die Akustik eines Laders vollkommen unerheblich ob er knapp über Grundladedruck lädt oder darüber hinaus.

 

2.) Es ist für die Akustik eines Laders vollkommen unerheblich ob das Fahrzeug über eine Ladedruckregelung verfügt oder nicht.

 

3.) Die Ladedruckregelung "setzt den Lader nicht unter Druck".

 

 

Du kannst Deine Beiträge so oft verändern wie Du willst, es wird leider (habe aber auch nichts anderes erwartet) nicht besser - ganz im Gegenteil.

 

Das was Du im ziterten Feld ausführst, ist BULLSHIT hoch³ und ich werde auf diesen Unsinn ganz sicher nicht eingehen.

 

Ich kann Dir nur dringend raten, Dich mal ein wenig mit der TRIONIC selbst und der Ladedruckregelung der Trionic im Speziellen zu befassen - das würde die Sache deutlich vereinfachen.

Verändern heißt laut meiner Definiton im Forum auch mal verbessern.

Das Du darauf nicht eingehst habe ich bereits erwartet. Das Du das aber als Bullshit titulierst diqualifiziert dich doch einigermaßen.

 

Ich werde mich hier ausklinken, da es keinen Sinn hat mit dir über gewisse Definitionen zu diskutieren. Du solltest es wohl selber am besten wissen, wenn Du dich mit der Trionic wohl so gut auskennst. Und für das von mir Festgestellte, muss ich nicht mal tiefere Kenntnisse der Trionic haben. Da reicht sogar oberflächliches Wissen. So what....ich hab besseres zu tun.

  • Autor

Leute.. ruhig Blut.

 

Ist doch ok, nicht jede Antwort ist immer 100%ig. Andere Leser können's ja verfeinern oder korrigieren.

Ich bin jedenfalls dankbar hier ich relativ kurzer Zeit immer Antworten zu bekommen wenn ich ein Problem habe und hab auch brav auf Danke gedrückt wo was wertvolles drin stand...

 

Ich leite aus dem bisher beschriebenen ab das ich wahrscheinlich keinen Defekt hab und der LPT allgemein nicht über die 200er Marke kommt wenns so heiß ist. Den restl. Schwund schiebe ich mal dem Vorbesitzer und seinem fortgeschrittenen Alter zu und dem damti verbundenen defensiven Fahren :smile:, und hoffe einfach das der Umbau im August auf FPT das Problem behebt.

 

Mit Problem meine ich eine eher durchschnittliche Leistungsentfaltung als LPT, nicht irgendeine VMax die es zu schaffen gilt, ist mit dem Cabriolet ja sowieso kein Vergnügen.

Leute.. ruhig Blut.

 

Ist doch ok, nicht jede Antwort ist immer 100%ig. Andere Leser können's ja verfeinern oder korrigieren.

Ich bin jedenfalls dankbar hier ich relativ kurzer Zeit immer Antworten zu bekommen wenn ich ein Problem habe und hab auch brav auf Danke gedrückt wo was wertvolles drin stand...

 

Ich leite aus dem bisher beschriebenen ab das ich wahrscheinlich keinen Defekt hab und der LPT allgemein nicht über die 200er Marke kommt wenns so heiß ist. Den restl. Schwund schiebe ich mal dem Vorbesitzer und seinem fortgeschrittenen Alter zu und dem damti verbundenen defensiven Fahren :smile:, und hoffe einfach das der Umbau im August auf FPT das Problem behebt.

 

Mit Problem meine ich eine eher durchschnittliche Leistungsentfaltung als LPT, nicht irgendeine VMax die es zu schaffen gilt, ist mit dem Cabriolet ja sowieso kein Vergnügen.

 

Richtig. Ich habe erlesen, dass Du offensichtlich erst kürlich deines 9-3 habhaftgeworden bist und der vorbesitzer ein älters Semester war. Da kann es durchaus sein, dass der Motor....nennen wir es hier mal laienhaft "zu" ist. Genauergesagt eigentlich offen. Aber das wird Schweden-Troll dir erklären wieso "offen".

 

Grundsätzlich schafft ein LPT auch in der Wärme seine 200. Aber wie das nun mal so ist mit Motoren. Auch die haben ihre Befindlichkeiten, die jenseits der technischen Grundsatzfragen liegen. Mein 9-3 tut sich nach viel Stadtverkehr und Bummelbetrieb auf der Autobahn auch gern mal schwer, gewisse Elastizitäswerte zu erreichen. Nach 200-300km ist das aber Geschichte.

 

Deiner erfüllte allerdings alle Voraussetzungen für eine Marke unterhalb der 200. Mache dir keine Sorgen und genieße das Cabrio. Nachdem, was ich von dir gelesen habe ist alles in Ordnung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.