Veröffentlicht August 6, 201014 j Hi ihr, also ich muss da noch mal die Jungs hier gefragen. Früher oder später steht ein 9-5 ins haus als ersatz für meinen 9000er, das ist sicher. Baujahr wird 2000-2002 sein. Frage ist, lohnt sich der Aero oder bekomme ich mit dem 2,3T fast den gleichen Spass hin oder mit den entsprechenden Modifizierungen sogar das gleiche Fahrzeug...? denke, dass die Aeros generell höher gehandelt werden, oder? Oder ist der Aero in anderen Belangen so überlegen, dass man zu ihm greifen sollte? Die geänderte Front gabs ab Bj 2002, richtig? Also das Zwischending zwischen Ur-9-5 und Brille. Hat der 2002er gravierende Vorteile ggb. einen 2000/2001er MOdell? danke euch MArkus
August 6, 201014 j Also das Zwischending zwischen Ur-9-5 und Brille. Hat der 2002er gravierende Vorteile ggb. einen 2000/2001er MOdell? Ja, die Optik :biggrin: (auch wenn hier das viele anders sehen, meine Frau und ich finden MY 2002-04 am schoensten). Ausserdem: Xenon erhaeltlich, neue Fuenfgangautomatik, bessere Sitze im Aero,... Gruss, Martin
August 6, 201014 j Früher oder später steht ein 9-5 ins haus ...Baujahr wird 2000-2002 sein. Frage ist, lohnt sich der Aero oder bekomme ich mit dem 2,3T fast den gleichen Spass hin oder mit den entsprechenden Modifizierungen sogar das gleiche Fahrzeug...? denke, dass die Aeros generell höher gehandelt werden, oder? Oder ist der Aero in anderen Belangen so überlegen, dass man zu ihm greifen sollte? Aeros sind gefragter, dürften aber tendenziell härter beansprucht sein. Den 2.3T (non-Aero) mit 220 PS und 310 Nm gab es erst ab MJ 2003 (stimmt das?), auf jeden Fall erst mit dem Facelift. Er hat den TD04-Lader, den bekäme man wohl ganz easy auf Aero-Niveau, was fehlt ist dann Aero-Bremse und Aero-Fahrwerk. Den 2.3t bekommst du drehmomentmäßig auch auf Aero-Niveau - zumindest bis 4000 Umdrehungen. Aber in der Regel reicht das, zudem ist das Ansprechverhalten dann noch einen Hauch besser.
August 6, 201014 j .... nur die Jungs ? Hi ihr, also ich muss da noch mal die Jungs hier gefragen. ..... MArkus Auf die Meinung der "Mädels" im Forum legst Du keinen Wert ? Wer verwaltet hier eigentlich die Chauvikasse ?
August 6, 201014 j Aeros sind gefragter, dürften aber tendenziell härter beansprucht sein. Den 2.3T (non-Aero) mit 220 PS und 310 Nm gab es erst ab MJ 2003 (stimmt das?), auf jeden Fall erst mit dem Facelift. Er hat den TD04-Lader, den bekäme man wohl ganz easy auf Aero-Niveau, was fehlt ist dann Aero-Bremse und Aero-Fahrwerk. Den 2.3t bekommst du drehmomentmäßig auch auf Aero-Niveau - zumindest bis 4000 Umdrehungen. Aber in der Regel reicht das, zudem ist das Ansprechverhalten dann noch einen Hauch besser. wenn man sich mal die Messwerte bei BSR Tuning anschaut (keine Ahnung, wie die Zustande gekommen sind), kommt man mit dem 2.3t zwar auf Drehmoment und PS Niveau des Aeros. Aber gerade bei Elaszität ist man selbst mit dem Stage 1 um einiges hinter dem Aero.
August 6, 201014 j Den 2.3T (non-Aero) mit 220 PS und 310 Nm gab es erst ab MJ 2003 (stimmt das?), auf jeden Fall erst mit dem Facelift. Der 2.3T kam im MJ2004 und ersetzte den 3.0t V6. Wie man liest, soll der B235L (2.3T) wohl identisch mit dem B235R (AERO) sein, bis auf das Aero ECU upgrade...
August 6, 201014 j wenn man sich mal die Messwerte bei BSR Tuning anschaut (keine Ahnung, wie die Zustande gekommen sind), kommt man mit dem 2.3t zwar auf Drehmoment und PS Niveau des Aeros. Aber gerade bei Elaszität ist man selbst mit dem Stage 1 um einiges hinter dem Aero. Das frage ich mich auch! Vergleich 4. Gang _______________Stage 1 2.3t_____Aero Serie_____Differenz 80-140 km/h:_______10,3 s_________ 9,7 s_________0,6 s 100-150 km/h:_______9,4 s__________7,6 s_________1,8 s Fast gleicher Geschwindigkeitsbereich und gleicher Gang, da passt doch was nicht. Die haben das gleiche Getriebe. Außerdem ist der Aero bei denen in Serienkonfiguration schon mit 401 Nm angegeben 401 Nm zu 378 Nm gibt bei gleichem Getriebe natürlich eine etwas bessere Elastizität. Wenn ich aber anders herum dem Serien-Aero serienmäßige 350 Nm unterstelle und dem 2.3t auch 350 Nm verpasse, dann habe ich bei gleichem Getriebe und Drehzahlen im Bereich, wo beide ihr Drehmomentplateu haben, auch annähernd die gleiche Elastizität. Immer kritisch bleiben, Mädels!
August 6, 201014 j Manchmal können kleine Dinge von großer Bedeutung sein - in diesem Fall ist die Frage, ob "t" gleich "T" ist. Die "t"s mit bis zu 185 PS ab Werk haben es sicher schwerer als die "T"s mit 220PS, um auf ein Aero-ähnliches Niveau zu gelangen. In meinen Papieren stehen 320NM, und für den Aero sollten es 350NM sein - jeweils ohne Overboost, der bei Automatik auch nicht "verfügbar" ist. Der "T" hat übrigens nicht nur den grossen Lader, sondern auch die serienmässige Bremsanlage vom Aero. Deshalb ist es auch unmöglich, 15"-Räder (z.B. im Winter) zu fahren. Viele Grüße von einem "T"-Fahrer - und nein, ich selbst habe keinen im Tee ;).
August 6, 201014 j Der "T" hat übrigens nicht nur den grossen Lader, sondern auch die serienmässige Bremsanlage vom Aero. Deshalb ist es auch unmöglich, 15"-Räder (z.B. im Winter) zu fahren. Absolut richtig ! Der 2.3t besitzt den Garrett GT17 Turbo, der 2.3T hingegen den gleichen Turbo wie der Aero, den besseren Mitsubishi TD04...
August 7, 201014 j Absolut richtig ! Der 2.3t besitzt den Garrett GT17 Turbo, der 2.3T hingegen den gleichen Turbo wie der Aero, den besseren Mitsubishi TD04... Die Frage ist aber doch wie man "besser" definiert"....... Mein Vater fährt seinen GT17 z.B. lieber als meinen TD04..... beide mit 350NM.....
August 7, 201014 j ...ganz gut füreinen 2-Takter. schade, dass die Garage schon voller Projekte steht..... http://img9.abload.de/img/buddfab4me8jm17tos.jpg
August 7, 201014 j noch ne Meinung Wie heisst es so schön? Es ist ALLESschon gesagt. Nur noch nicht von mir! Baujahr wird 2000-2002 sein. Modelle ab 2004 haben wohl ein paar wichtige Motor-Modifikationen wie z.B. geänderten Ölabscheider (heisst das Ding so?). Für mich war das eine wichtige Entscheidungsgrundlag, weil ich glaube, dass die neueren Motoren etwas robuster sind. lohnt sich der Aero oder bekomme ich mit dem 2,3T fast den gleichen Spass hin oder mit den entsprechenden Modifizierungen sogar das gleiche Fahrzeug...? Ja, FAST. Die ca. 30PS/40NM Unterschied sind im Alltag sicher nicht Kriegsentscheidend, aber dennoch spürbar! Für mich ganz klar ein Grund "pro Aero". Es sei denn, Du willst den Motor einer Leistungskur von Hirsch, BRC oder ähhnlichen unterziehen. Da kommt am Ende meines Wissens mit gleichem Aufwand auch das gleiche Resultat raus. Dann ist der 2.3T eine sehr gute Basis. (Wobei ich mir vorstellen kann, dass dieser weniger verbreitet und damit schlechter zu bekommen ist). Oder ist der Aero in anderen Belangen so überlegen, dass man zu ihm greifen sollte? Manch einer bekommt bei dem Wort Aero ein nasses Höschen. Meine Buxe ist trocken geblieben. Im Ernst: Ich meine, dass der Aero schon in seiner Grundausstattung mehr KrimsKrams eingebaut hatte. Dinge wie z.B. Xenon oder Sitzheizung oder Fußraumbeleuchtung oder Handyvorbereitung, die bei anderen Modellreihen extra dazubestellt werden mussten. An die genauen Details kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Aero oder 2.3T: Ich würde bei identischen Fahrzeugen zum Aero tendieren, es sei denn dass ein gleich ausgestatteter 2.3T erheblich günstiger zu kaufen wäre. (Okay: Ich würde nicht nur, ich habe ja schon tendiert) Gruß Keule
August 7, 201014 j Autor Ach es ist ein Kreuz mit dem Autokauf. Jetzt komm ich vom 2000/2001er Baujahr langsam doch auf den 2002er und neuer und jetzt kommt noch eins drauf und es wird behauptet, der 2004er sei robuster...so kommt man vom 100sten ins 1000ste :-) Ja, ich glaube, ich möchte eine Aero. Lohnt sich die Automatik? Bringt sie mehr Fahrspass oder mehr Kosten? Sorgt sie für deutlichen Mehrverbrauch? Baujahr darf ein 2001er sein, aber nur wenn der Preis passt, das geliftet Zwischending vor der Brille gefällt mir auch sehr gut, wenn man ihn in dunkel bekommt und schöne Räder montiert... Ist der Aero generell eigentlich tiefer gelegt? danke euch, Markus
August 7, 201014 j Ist der Aero generell eigentlich tiefer gelegt? danke euch, Markus Ja, ist er, und zwar um 10mm und hat ein Sportfahrwerk.
August 7, 201014 j Markus, ich verstehe Deine Gedanken, habe ja selber so eine Tortour hinter mir ... 2008 habe ich meine Aero (Leasing) gegen einen 9-5 2.0t Biopower (Leasing) getauscht. Trotz Hirschtuning beim 2.0 Liter Biopower hat mir immer der "Bums" des Aero gefehlt, damit meine ich das Drehmoment bei niederen Drehzahlen (2000 bis 4000 U/min) Februar 2010: Da steht er! Schwarz - Kombi - Aero - Hirsch. Mit Niveauregulierung, dem neueren Densonavi und Sitzheizung für die billigen Plätze (hinten). WOW. He, was solln der kosten. Okay, zu teuer. Hat sich erledigt. 4 Wochen später hatte ich Ihn zu Hause... (Soviel zum Thema "Ich setzt mir ein hartes Finanzlimit" ... und halte mich dann auch noch dran ) Lohnt sich die Automatik? Bringt sie mehr Fahrspass oder mehr Kosten? Sorgt sie für deutlichen Mehrverbrauch? Automatik: Bis vor 3 Jahren hätte ich jedem einen Vogel gezeigt, der mir erzählen wollte, dass ich mal Automatik fahre. Jetzt will ichs nicht mehr missen. Zumindest die 5Gang Sentronik mit Schaltwippen am Lenkrad ... Mehr Fahrspaß: Eindeutig beim Handschalter, da direkter, spontaner. Die Automatik schluckt ordentlich was von der Spritzigkeit weg. Okay, beim 280PS Hirsch fällt das nicht so sehr ins Gewicht - 1 Knopfdruck auf die "S" Taste (steht für Sport ... oder Spaß) und die Karre prügelt vorwärts, dass Du Angst bekommst, der Sitz könnte aus dem Anker reissen. Mehr Kosten: Von der Wartung her: Nein. Bei der Anschaffung evtl Ja. Kostet ja bei nem Neufahrzeug ca. 2000,- Euro Aufpreis, ein Teil davon findet sich ggf. im Gebrauchtpreis wieder. Mehrverbrauch beim Automaten: Im harten Stadtverkehr ca. 2+ Liter, im leichten Stadtverkehr ca. 1 bis 1,5 Liter, Überland ca. 0 bis 1 Liter. Bei konstanter Autobahfahrt dürfte es keinen Verbrauchsunterschied geben, da hier der Automat mit Wandlerüberbrückung fährt, also keinen Schlupfverlust hat. Ist der Aero generell eigentlich tiefer gelegt? Ja. Ca 15 oder 20mm tiefer als Serie, sportliche, aber nicht unkonfortable Abstimmung. Ich mag das Aerofahrwerk lieber als die "Serienschaukel", auch mit Familie. So, alle Klarheiten beseitigt?
August 8, 201014 j Ja, ich glaube, ich möchte eine Aero. Ich wollte auch einen. Aber die Aeros machten in meinen Stichproben ein wenig den Eindruck, als gälte für sie: "Live fast, die young". Die Vector mit den kleineren Maschinen waren gepflegter und besser erhalten. Hätte ich zwei gleichwertige Fahrzeuge gehabt, einen Aero und einen Vector, ich hätte zum Aero gegriffen. So aber wurde es ein Vector, der nachträglich nahe an das Aero-Performance-Niveau herangeführt wurde. Ich würde nicht auf Teufel komm raus einen Aero kaufen, wenn andere Autos bei gleichem Preis deutlich weniger Kilometer oder mehr Wartungsnachweise im Scheckheft haben. Der Kauf eines Aero bietet noch die Möglichkeit, auf die Serien-Performance noch eine Schippe draufzulegen, wo man mit den GT17 nicht hinkommen kann. Nach meinem Empfinden ist bei 250 PS/350 Nm aber die "Harmonie-Grenze" erreicht. D.h. das Fahrwerk bietet noch ausreichende Stabilität, die Bremsleistung ist noch vertretbar, die Antriebseinflüsse in der Lenkung beim harten Beschleunigen sind noch vergleichsweise gering. Für >300 PS und >400 Nm ist der 9-5 eigentlich das falsche Auto, oder?
August 8, 201014 j Ja, ist er, und zwar um 10mm und hat ein Sportfahrwerk. Ja. Ca 15 oder 20mm tiefer als Serie, sportliche, aber nicht unkonfortable Abstimmung. Ich mag das Aerofahrwerk lieber als die "Serienschaukel", auch mit Familie. 10mm sind es... Wobei das Aero Fahrwerk z.B. ab MY2002 auch im Vector verbaut wurde....
Mai 10, 201114 j Autor Hi nochmal, war der V6 sooo unbeliebt und/oder schlecht oder warum wurde der 2004 gestrichen? Mich würde gernell ein V6 schon reizen, aber nur, wenn er sich ähnlisch spritzig und "gut" fahren ließe, wie die bekannten 4-Zyl Turbos... Frage: Automatik im 9-5 Bj 2000-2005: ja oder nein??? (Verbrauch, leistung, Spritzigkeit...) danke, M
Mai 10, 201114 j Hi, ich selber habe auch einen 2004 Vektor. Von der Ausstattung bis auf die Volllederhocker ist der Vektor einfach besser ausgestattet. Es hat zwar nur das kleine t mit 185 PS, was mir aber absolut reicht. Er hat auch schon die 5 Gang Automatik mit den Wippen am Lenkrad. Ich will es nicht mehr missen. Zum Verbrauch: Stadtverkehr ca. 12,8 Liter, Landstraße (100-120 km/h)gemütlich 8,5 Liter, Autobahn von gemütlich ca. 9 Liter(140-160 km/h) bis zum Bleifuß (225 km/h) ca. 15,5 Liter. Mal sehen was er sich jetzt nimmt mit E85. Donnerstag gehts in Richtung Franken. Also wer einen Stahlgrauen Vektor auf der A7 sieht, das bin ich :-) Matze
Mai 10, 201114 j Hi Markus, ich stand auch vor der Qual der Wahl (http://www.saab-cars.de/9-5-i/48329-qual-der-wahl-9-5-oder-9-3-a.html) und bin dann letztendlich bei einem 9-5 V6 (MY 2000, 163.300 KM) Griffin gelandet, mehr oder weniger zufällig. Ursprünglich (vor der Anmeldung im Forum) hatte ich mich auch auf den Aero eingeschossen, ich wusste nicht mal, dass es den V6 gibt. Erst durch intensives Forumstöbern. Nach der Probefahrt hatte ich keine weiteren Fragen mehr. Was Fahrkultur, Durchzugskraft und Leistungsentfaltung angeht bin ich mehr als zufrieden und bereue die Entscheidung nicht. Auch die Viergangautomatik paßt sehr gut dazu, eben ein sehr komfortabler, reichhaltig ausgestatteter Langstreckenwagen, was ich letztendlich auch gesucht habe. Verbrauch Stadt ca. 13 Liter, Autobahn (140-160) um die 8/8,3 Liter. Nebenbei entfällt dann auch die Ölschlammproblematik, beim Vierzylinder erst ab MY2004, soviel ich weiss. Falls Dir die 200 PS nicht reichen, Nordic verhilft da zu 260 PS. Wenn Du die Möglichkeit hast, fahr mal einen zur Probe. Grüsse aus dem Seeland von Markus zu Markus
Mai 10, 201114 j war der V6 sooo unbeliebt und/oder schlecht oder warum wurde der 2004 gestrichen? Der V6 war vermutlich eine modelltaktische Entscheidung, weil vielleicht ein 6-Zylinder in einer Limousine der gehobenen Mittelklasse standesgemäßer ist und für wechselwillige Käufer anderer Marken reizvoller. Zylinder und Hubraum gelten eben als Statussymbol. Man kann aber nun die gleiche Leistung bei weniger Verbrauch und annähernd gleicher Laufruhe durch einen Vierzylinder-Vollturbo mit Ausgleichswellen erreichen. Folgerichtig ersetzte der B235L mit 220 PS und 310 Nm den V6 mit 200 PS und 310 Nm. Heute ist diese Vorgehensweise "State-of-the-Art".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.