Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Luftmassenmengenmesser ist ja auch totaler Unfug. Ich kenne ihn vorallem unter dem Kürzel LMM Luftmassenmesser. Da ist also eine menge Masse zuviel oder so :biggrin:.

 

MfG

 

Ups das hatte eine"Menge" zuviel - gut das wir hier soviel Fachpersonal haben :biggrin:

 

Morpheus

 

Toll, nun sind all unsere Illusionen dahin!!! :rolleyes:

 

Für dieses Problem gibts -> http://www.saab-cars.de -> da werden ständig neue Illusionen geschaffen :biggrin:

Ich wollte halt auch mal auf dicke Hose machen :biggrin:.

 

Ps. Isch abe so einen doofen Sportlufi, genannt Twister im geschlossenem System. :rolleyes:

Ich wollte halt auch mal auf dicke Hose machen :biggrin:.

 

Ps. Isch abe so einen doofen Sportlufi, genannt Twister im geschlossenem System. :rolleyes:

 

Bringt bestimmt 20 Ps und was weiss ich wieviel NM :biggrin: da wären wir wieder bei den Illusionen.

 

Schönen Abend noch!

Noch ein paar Gedanken von mir zu dem Thema, warum ein Sportluftfilter beim Turbodiesel, aber auch beim Turbo-Benziner mit einem eher kleinen Turbolader nichts bringen kann.

 

Wann hat ein Motor mehr Leistung, bzw. mehr Drehmoment? Wenn die Zylinderfüllung höher ist. Wann ist sie höher? Wenn das Druckniveau im Saugrohr höher ist, z.B. weil der Lader mehr Luftmasse dorthin fördert oder beim Saugmotor eine konstruktiv bedingte, serienmäßige "Drosselstelle" entfernt wird. Ein Sportluftfilter kann also nur was bringen, wenn der serienmäßige Filter samt Box der Schwachpunkt der Ansaugluftstrecke ist.

 

Bei Turbomotoren mit vergleichsweise kleinem Lader für gutes Ansprechverhalten, wie sie heute in 9 von 10 Fällen verbaut werden, sieht es jetzt so aus:

 

Drehzahl 1500-2000 Umdrehungen, wir sind im Bereich, wo so gerade das maximale Drehmoment anliegt. Der Turbolader wird hier an der Pumpgrenze betrieben, d.h. der Lader fördert beinahe mehr, als der Motor abnehmen kann. Der durchgesetzte Luftmassenstrom ist gering, das Druckverhältnis nach vs. vor Verdichter ist aber hoch. Es besteht sogar die Gefahr, dass Luft um die Schaufeln herum von der Druck- auf die Saugseite zurückströmt (Laderpumpen, "Surging"). Was soll also ein durchsatzfreudigerer Luftfilter bringen, wenn der Motor gar nicht mehr Luft abnehmen kann und sogar ein Teil der Luft kurz davor ist, zum Druckausgleich den umgekehrten Weg von der Druck- auf die Saugseite, also zurück in Richtung Luftfilter zu nehmen?

 

Jetzt bewegen wir uns mit Vollgas in Richtung 4000-5000 Umdrehungen, in den Bereich, wo die maximale Leistung anliegt. Wir entfernen uns weit von der Pumpgrenze und wandern eher in Richtung Stopfgrenze, wo also der Motor mehr abnimmt, als der Lader auf entsprechend hohem Druckniveau noch liefern kann. Das Druckverhältnis ist immer zwar immer noch einigermaßen hoch, aber bereits geringer als bei 1500-2000 Umdrehungen. Durch die hohe Drehzahl ist der Luftmassenstrom durch den Lader aber deutlich höher. Bei einem kleinen Turbolader ist jetzt allmählich der Verdichter der Schwachpunkt der Ansaugstrecke. Er kann nicht mehr kräftig ins Saugrohr reinfördern und das Druckniveau aufrecht erhalten, der Motor saugt einfach zu viel ab und verlangt nach mehr. Der enge Ringspalt im Verdichter, der bei geringeren Drehzahlen noch hilft, das hohe Druckverhältnis zu realisieren, wird jetzt eher zum Problem, da er eine Drosselstelle darstellt. Für mehr Leistung müsste der Lader schneller drehen, was aus Festigkeitsgründen Grenzen hat (oder man müsste einen größeren Lader verbauen). Was interessiert da noch die Durchsatzfreudigkeit eines Luftfilters weiter vorne, solange er das kann, was der Hersteller im hohen Drehzahlbereich vorgesehen hat? Und davon kann man ja wohl ausgehen.

 

Nur wenn das Tuning mit Umstellung auf einen dicken Lader so massiv ausfällt, dass die Luftdurchsätze weit über der Serie liegen, dann hat ein durchsatzfreudigerer Filter vielleicht einen Effekt, weil die Serienvariante am Limit ist.

Aus genau diesem Grund habe ich den Twister mit einem V4A Ansaugtrakt verbaut.

 

MfG

Hallo Leute,

 

bitte entschuldigt dass ich nicht alle Beiträge gelesen habe (ist aber auch schwer bei der geballten Ladung an selbstangeeignetem Fachwissen was hier so von sich gegeben wird).

 

Fakt ist:

1. Papierluftfilter von Saab MUSS alle XX km gewechselt werde, Sportluftfilter nur gewaschen werden (mit Oel) und wieder einbauen --> Tiefere Betriebskosten (Ausserdem kostet der Sportlufi weniger als der originale Lufi)

2. Luft wird, egal ob bei Turbo oder Saugmotor, IMMER angesogen, entweder vom Turbo oder halt vom Block direkt! Vor allem im unteren Drehzahlbereich (und zwar bei beiden Systemen) hat der Widerstand im Lufi einen merklichen Effekt auf die Ansaugleistung, sprich es dauert einen Tick länger bis die volle Luftmenge angesaugt werden kann. Physik!

3. Ja, es gibt div. Sensoren die Luftmenge, Benzin und andere Parameter steuern und regeln. Trotzdem gilt: je mehr Leistung für Ansaugen der Luft, oder rauspressen aus der Abgasanlage verschwendet wird, umso weniger steht für den Vortrieb zu Verfügung. Physik.

4. Egal wie viel oder wenig Luft der Motor gerade benötigt, bei gleicher Menge Luft wird der Sportlufi IMMER weniger Energie verbauchen um diese Menge durchzuschleuden als der Originale. Weniger Energie kann dann entweder Spriteinsparung oder Mehrleistung bedeuten.

 

Bei meinem Saab 9-3II MY03 HAT der Sportlufi (Filtermatte aus Kunststoff) im unteren Drehzahlbereich einen positiven Effekt auf die Beschleunigung da der Motor leichter (weniger widerstand) und schneller (besseres Ansprechverhalten) Luft bekommt. Das sieht man schön am hochschnellen der LAdedruckanzeige, die Differenz ist merklich vorhanden, von Auge als auch mit dem Gesäss beim Beschleunigen.

 

Und selbst wenn es nichts bringen würde, Geld spart man damit noch immer, da Sportlufi nur gewaschen wird, nicht ersetzt.

 

Noch Fragen?

 

LG

Evil

Fakt ist:

 

 

Physik!

 

Noch Fragen?

 

LG

Evil

 

Komiker

Komiker

 

naja, im Vergleich zu den restlichen Kommentatoren hab ich versucht auf dem Boden zu bleiben!

;-)

 

du hast aber recht, meine Frau liebt gerade meine komische Seite sehr :-p

H. Das sieht man schön am hochschnellen der LAdedruckanzeige, die Differenz ist merklich vorhanden, von Auge als auch mit dem Gesäss beim Beschleunigen.

 

Das ist bestimmt der Luftfilter! Hirsch Step 2 hat damit nichts zu tun. :rolleyes:

 

Noch Fragen?

 

 

 

Naturlich!

 

Beim Diesel hätte der Hersteller gerne viel Drehmoment, kann aber die Einspritzmenge nicht beliebig erhöhen, weil der Motor nicht rußen darf (auch mit DPF nicht, denn sonst wäre der alle Nase lang voll, müsste freigebrannt werden, und das verhunzt den Verbrauch). Bringt man mehr Luft in den Motor, kann man auch mehr einspritzen, ohne zu rußen. Das erhöht das Drehmoment. Mehr Luft bei gleicher Einspritzmenge verbessert das Abgasverhalten (Stickoxide ausgenommen). Mehr Luft im Brennraum ist also entweder unter Performance- oder Abgasaspekten erwünscht, man kann aber auch beides kombiniert verbessern.

 

Und glaubst du ernsthaft bei all dem Aufwand und den Kosten, die für die Senkung des Verbrauchs bei gleicher Leistungsfähigkeit sowie der Erfüllung der Euro 6-Abgasnorm in der Motorenentwicklung aufgewendet werden, dass sich irgend ein Motorenhersteller mit einem popeligen Bauteil wie dem Luftfilter hier ein Eigentor schießt? Die sind doch nicht blöd!

Die sind doch nicht blöd!

 

..mit der Argumentation bewegst Du Dich jetzt aber auf sehr dünnem Eis...

Hm, gut, der letzte Satz ist vielleicht nicht so überzeugend.

 

Aber wenn die durch einen anderen und vergleichsweise billigen Luftfilter was reißen könnten, würden die das sofort tun. Denn billiger, da stehen die Hersteller drauf!

..entwickeln kostet auch Geld, das niemand gerne in Betriebsbereiche außerhalb des Messzyklus investiert..
Betriebsbereiche außerhalb des Messzyklus

 

Die Volllastlinien von Leistung und Drehmoment sind noch von Interesse, die dann werbewirksam in die Prospekte gedruckt werden und deren Spitzenwerte in den Autotests abgedruckt wird (wobei die Abgase da auch keine Rolle mehr spielen). Aber sonst stimmt's schon: Alles darunter und außerhalb des Zyklus interessiert niemanden, so lange keine ruckartigen Übergänge oder Ähnliches auftreten, die den Kunden das Gefühl gäben, dass da was nicht stimmt.

  • Moderator

Sieht so aus,ich hab auch einen verbaut von K&N,weil ich zu faul bin zum wechseln,obs wirklich was bringt,ich weiß es nicht........:smile:.....sei es drum.........

Gruß,Thomas

Sieht so aus,ich hab auch einen verbaut von K&N,weil ich zu faul bin zum wechseln,obs wirklich was bringt,ich weiß es nicht........:smile:.....sei es drum.........

Gruß,Thomas

 

Naja, wenn es um "faul" sein geht ist der K&N schon mal oberscheixxxx....... den musst du, ausbauen, auswaschen, trocknen, einölen und wieder einbauen....

 

Bei einem Tauschfilter kannst du alles zwischen aus- und einbauen streichen.....

 

Was kommt dir fauler Seeel da wohl eher entgegen :tongue:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

P.S. sowohl Mopped als auch Aero haben nen Textilfilter :redface:

  • Moderator

Also alle ca.100.000km komme ich klar damit.........:smile:.....und in der Firma hab ich auch Zeit genug.........

Gruß,Thomas

Also meiner sah nach 20.000km schon nicht mehr so aus als ob man damit einfach so weiterfahren sollte......

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.